Ö· Ö ÖÄ· ÒÄ· Ò·ÖÒ ÖÄ· Ò Ò ºÓ·º º ÇĶ ºÓ½º ÇĶ º º ½ Ó½ ÓĽ ÐĽ Ð Ð ½ Ó Ð ÓĽ 3.x Die Installation (Praxisbeispiel) ================================= Diese Kurzanleitung beschreibt die Installation und die ersten Schritte, um NCBMail m”glichst schnell zu installieren. Die komplette Dokumentation befindet sich nach der Installation im Verzeichnis \NCB\D-O-K-U\ auf Ihrer Festplatte. Hier finden Sie auch alle anderen Dokumentationen, wie die Lizenzbedingungen und Bestellformulare. Lassen Sie sich nicht vom Umfang der Dokumentation abschrecken, NCBMail ist sehr vielseitig und bietet eine Un- menge von Optionen, die in diesem Handbuch alle beschrieben sind! 1. Installation im Setup ======================== Nach dem Start des Installationsprogramms erscheint zun„chst eine Dialogbox mit den elementaren Grundparametern. Zu jedem Punkt kann ber die F1-Taste eine Onlinehilfe aufgerufen werden. Installieren von Laufwerk/Pfad: Hier geben Sie den Pfad an, in dem sich die Installationsdateien befinden. Stehen diese Dateien nach dem Entpacken des Distributionsarchives in einem bestimmten Verzeichnis,so k”nnen Sie hier den Pfad angeben. Normalerweise steht hier schon das Verzeichnis, in dem sich die Installationsdaten befinden. Installieren auf Laufwerk: Auf dieses Laufwerk wird NCBMail installiert. Eine Installation ist nur m”glich, wenn gengend Platz auf diesem Laufwerk vorhanden ist. W„hlen Sie hier etwas anderes als die Voreinstellung "C:", so mssen Sie nach der Installation noch einige Batchdateien manuell anpassen (dazu sp„ter mehr). Optionales Server-Laufwerk: Gibt an, wo die gemeinsam genutzten Daten bei einer Mehrportinstallation liegen sollen. Hier sollte das X belassen werden. Mailboxname: Wie soll die Mailbox heiáen? Nur auf den ersten Blick ist das eine einfache Frage. Will man die Mailbox vernetzen, so muá der Name in der Domain (siehe unten) eindeutig sein. Auáerdem sollte man mit dem Namen ber l„ngere Zeit leben k”nnen, denn eine Namens„nderung bedeutet immer Arbeit und Unannehmlichkeiten. Auch sollten Sie die Verwendung von Warenzeichen vermeiden (mehr dazu in Kapitel 3.6 der Dokumentation). Mailbox-Domains: Hier gibt man an, in welchen Internet-Domains das System erreichbar ist. Meistens wird man hier eine lokale Domain wie "abc.de" angeben. Mehrere Domains k”nnen durch Leerzeichen getrennt voneinander eingegeben werden. Systeme, die nicht vernetzt sind oder keiner Domain angeh”ren, geben hier einfach "local" an. Sysop Postanschrift: Die Anschrift im richtigen Leben, falls mal jemand einen normalen Brief an Sie schicken m”chte. Also irgend etwas wie "`Hugo- Habicht Str. 81, D-83621 Wieseldorf". Sysop Name: Das ist der wirklich einfache Konfigurationspunkt. Die Uberlegungen, was man dort eintragen k”nnte, beschr„nken sich normalerweise auf die Frage: "Wer bin ich?" -- oder "Wie nenne ich die Person oder Organisation, die fr die Mailbox zust„ndig ist?". So, das ware geschafft, Sie k”nnen jetzt auf "OK" klicken. Der Computer besch„ftigt sich nun mit dem Entpacken der Dateien und dem Herstellen einer Grundkonfiguration. 2 Die Modemkonfiguration ======================== Die Modemkonfiguration gestaltet sich zun„chst recht einfach: Aus einer Liste fast aller am dem Markt blichen Modems kann man das gewnschte Modem ausw„hlen. Ist Ihr Modem nicht in der Liste vertreten, so w„hlen Sie ein Modem aus dem "0815"-Bereich aus. Gegebenenfalls stellen Sie im NCBSetup noch unter /Modem/Comport den COM- Port ein, an dem das Modem betrieben wird. 3 Nach der Installation (Anpassungen an AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS) ==================================================================== Wenn Sie NCBMAil erlaubt haben, diese Žnderungen automatisch fr Sie durch- zufhren, so k”nnen Sie jetzt unter Abschnitt 4 weiterlesen. Anderungen in config.sys: FILES Die Anzahl der verfgbaren Filehandles sollte mindestens 100 betragen, je nach der Anzahl der Downlinks auch mehr. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man hier ruhig "FILES=150" eintragen. Anderungen in autoexec.bat: SHARE.EXE Da NCBMail fur den Mehrportbetrieb den gemeinsamen Zugriff auf Dateien untersttzt, muá das DOS-Hilfsprogramm SHARE geladen sein, damit NCBMail gestartet werden kann. SET TEMP=C:\ NCBMail benotigt ein temporares Verzeichnis unter anderem fur die Installation. Dazu muá die Umgebungsvariable "TEMP" auf ein dafur vorgesehenes Verzeichnis zeigen. Ein solches Verzeichnis kann man zum Beispiel mit "md C:\temp" erstellen. Die Umgebungsvariable wird dann mit "SET TEMP=C:\temp\" gesetzt. Erg„nzen (oder „ndern) Sie ihre CONFIG.SYS Datei um folgende Zeile: FILES=150 Erg„nzen (oder „ndern) Sie ihre AUTOEXEC.BAT um folgende Zeilen: PATH=%PATH%;C:\NCB\PROGRAMM;C:\NCB\TOOLS;C:\NCB SHARE.EXE /L:200 /F:6144 SET TEMP=C:\ SET MB_PORT=1 SET MB_DATA=C:\NCB\DATA\ (Wenn NCBMail nicht auf C:\ installiert wurde passen Sie die Laufwerks- Buchstaben bitte an) Jetzt resetten bzw. starten Sie bitte Ihren Rechner erneut. 4 Kleinigkeiten =============== Das Installationsprogramm hat jetzt die gr”bste Arbeit erledigt. Nun sind noch einige Kleinigkeiten vorzunehmen. Sie sollten ggf. noch Packer (Datenkompressionsprogramme) wie ARJ, PKZIP, PKUNZIP und LHA in das NCB\TOOLS\ Directory kopieren. Wollen sie auch die Dateibertragungsprotokolle HSLINK und GSZ nutzen, so mssen Sie zus„tzlich noch GSZ.EXE und HSLINK.EXE in das NCB\TOOLS\ Directory kopieren. šbertragungsprotokolle und Packer sind vorerst aber nicht unbedigt n”tig. 5 Der erste Start von NCBMail ============================= Tippen Sie nun "!NCB" ein, sollte NCBMail (der Mail-Programmteil) starten. Mit ESC, RETURN sollten Sie sich dann in die Online-Mailbox einloggen konnen und erste Testversuche unternehmen konnen. Tippten Sie dagegen "!NCBONLY" ein, sollte NCBMail (der Onlinebox-Programm- teil) starten. Mit "K" sollte man sich dann in die Online-Mailbox einloggen k”nnen und erste Testversuche unternehmen k”nnen. Wenn Sie ihre Mailbox nicht mit anderen Mailboxen vernetzen m”chten, so sollte Sie NCBMail immer ber diese Batch-Datei starten. 6 In der Mailbox ================ Nach dem Sie sich eingeloggt haben, sollte eine Anfrage einscheinen in der "Username:" steht. Hier geben wir jetzt einfach "SYSOP" ein. Danach werden wir nach einem "Passwort:" gefragt, diese Abfrage kann man einfach mit RETURN best„tigen. Nun wird uns ein Bildschirm mit unseren Login-Informationen angezeigt. Um weiterzukommen drcken Sie eine beliegige Taste. Nun stehen Sie im Haupt- Men der Mailbox. Da bereits einige Bretter vorinstalliert wurden k”nnen Sie gleich einige Funktionen von NCBMail austesten. Mit einem Auswahlcursor máten Sie jetzt genau auf "[80]" stehen. Sie drcken nun einfach RETURN und gelangen so in ein Untermen, in dem weitere Bretter angezeigt werden. Mit den Cursortasten k”nnen Sie den Auswahlcursor- block bewegen. Versuchen Sie nun einfach diesen auf das Feld "[51]" zu bewegen. Wenn Sie das gemacht haben so, drcken Sie abermals RETURN. Jetzt sind Sie im eigentlichen Brettmen von NCBMail. Hier k”nnen Sie mit den Cursotasten wie in der Brettbersicht verschiedene Funktionen anw„hlen. Sie sollten aber ersteinmal eine Nachricht schreiben. Gehen Sie jetzt also mit dem Cursor auf die "[02]" und drcken RETURN (oder tippen Sie einfach einmal "02" ein). Haben Sie das gemacht, so erscheint ein neuer Bildschirm im dem in einem Eingabefeld "/T-NETZ/SUPPORT/NCBMAIL/ALLGEMEIN" steht. Hier drcken Sie einfach 2 * RETURN, um die Eingabe zu best„tigen und eine Nachricht in das Brett zu schreiben. Jetzt werden Sie nach einem Betreff gefragt. Dies ist eine kurze Beschreibung, worauf sich der Text bezieht. Geben Sie einfach "TEST" oder etwas anderes ein und drcken Sie RETURN zur Best„tigung. Nun werden Sie gefragt wie Sie den Text schreiben wollen. Der Cursor steht auf "[E]DITOR" und genau das wollen wir auch, also abermals RETURN. Nun sind Sie in einem Texteditor, wo Sie irgendetwas eingeben k”nnen. Wenn Sie mit Ihrer Eingabe fertig sind drcken Sie "ESC" auf Ihrer Tastatur und best„tigen die Abfrage mit RETURN. Jetzt sind Sie wieder im Brett-Men. Hier k”nnen Sie "[00]" anw„hlen um in die Nachrichtenbersicht zu gelangen. In der Liste máte jetzt Ihre Nachricht stehen. Drcken Sie jetzt "L" oder bewegen Sie den Cursor auf "[L]esen" und drcken dann 2 * RETURN um Ihre Nachricht anzuschauen. Mit der ESC-Taste gelangen Sie wieder zum Brett-Men zurck. Versuchen Sie jetzt in das Brett 8005 "NCBMail 2.x - Files" zu gelangen (aus dem Hauptmen die "[80]" und dann die "[05]"). Hier tippen sie wieder "02" ein oder gehen mit dem Cursor auf "[02] Upload". Nach der Best„tigung werden Sie gefragt, ob Sie die Filebeschreibung vorher oder sp„ter eingeben wollen. Dieses wollen wir erst sp„ter machen und w„hlen die entsprechende Option an. Jetzt sollten wir in einer Dos-Shell im Directory \NCB\PORT01\UPLOAD.01\ sein wo wir zur šbung beliebige Files hineinkopieren. Geben Sie einfach einmal "COPY ..\..\*.*" ein, womit sie alle Files aus dem C:\NCB\ Verzeich- nis in das aktuelle Verzeichnis kopieren. Nun geben wir "EXIT" + RETURN ein um wieder zurck nach NCBMail zu gelangen. NCBMail sollte uns jetzt nacheinander alle Files, die in das UPLOAD.02- Verzeichnis kopiert wurden anzeigen und uns nach einer Beschreibung fragen. Best„tigen Sie die Abfragen und geben Sie ggf. eine Filebeschreibung an. Wenn Sie alle Files best„tigt haben, so gelangen Sie automatisch wieder in das Brettmen, in dem Sie genau wie bei dem Textbrett den INHALT auflisten lassen k”nnen. Jetzt wissen Sie, wie man Files in die Mailbox "upl„dt" und Nachrichten schreibt. Nun k”nnen Sie noch versuchsweise alle Befehle austesten, die am unteren Bildschirmrand stehen. Geben Sie dazu einfach die Buchstaben ein, die in den eckigen Klammern stehen und drcken Sie danach RETURN. In dieser Weise k”nnen Sie weiter mit NCBMail vertraut machen (Versuchen Sie auch ein- mal den Befehl "SAA"). TIP: ==== Bei NCBMail wird eine zweite Demo-Menkonfiguration mitgeliefert. Geben Sie jetzt einfach "SPRACHE" ein, drcken Sie dann "C" und schauen Sie die Mail- box wieder an ( Ms-Dos, ST, FI, PM, US usw. ) 7 Zum Schluá! ============= Jetzt starten Sie am besten nochmal das NCBSetup. Dazu einfach nur NCBSETUP eingeben (soweit Sie die AUTOEXEC.BAT richtig konfiguriert haben). Sofort nach dem Start sollte NCBMail Sie fragen, welchen SETUP-Modus Sie benutzen m”chten. Hier mssen Sie nur RETURN drcken, um den einfachen Modus zu w„hlen. Falls Sie die Funktionen fr die Mailbox-Vernetzung nicht nutzen wollen w„hlen, Sie bitte den obersten Button. Jetzt w„hlen Sie unter /Allgemein "Events" an. Hier sollte jetzt ein "Browser" aufgehen, in dem Sie mit den Cursortasten einen Balken bewegen k”nnen. Mit RETURN w„hlen Sie den Event an, auf dem der Balken gerade ist. Wenn Sie RETURN gedrckt haben, dann erscheint ein Dialog, in dem Sie den "[ ] Aktiv" Schalter anstellen k”nnen. Dieses machen Sie am besten mit folgenden "Events": Brett-Crunch - Reorganisiert T„glich Bretter. CFG-Exportieren - Exportiert alle NCBMail-Einstellungen (Backup) Filedupe - Erstellt eine Liste, damit keine Datei doppelt in die Mailbox eingespielt werden kann. Fileliste Erstellen - Erstellt eine Liste mit allen Dateien die in der Mail- box zum Download bereitliegen. Diese Einstellungen mssen Sie nur aktivieren, wenn Sie NICHT "Express - Nur Online-Mailbox" gew„hlt haben. Domain-Routing - Erstellt die Domainrouting-Datenbank, damit Pers”n- liche Nachrichten zugestellt werden k”nnen. MsgID-Crunch - Reorganisiert die MsgID Datenbank, die die Mailbox gegen doppelte Nachrichten schtzt. Wenn Sie mit den Events fertig sind, so k”nnen Sie, falls Sie NICHT "Express - Nur Online-Mailbox" gew„hlt haben noch den Spooler und Prearcer aktivieren. Dieses hat den Zweck, das Netznachrichten die Sie schreiben sofort weiter- verteilt werden. Dazu w„hlen Sie im Setup /Allgemein/Mailer an. Haben Sie "Express-Setup" ge- w„hlt, so stellen Sie unten im Dialog bei automatisch Prearcen/Spoolen die beiden "[ ]" Schalter auf [X]. Haben Sie das "Erweiterte Setup" aktiviert, so finden Sie diese beiden Schalter auf Maske "3". NCBMail wird beim n„chsten Neustart zuerst alle gerade aktivierten Events nachholen wollen. Lassen Sie NCBMail dieses einfach machen. Wir wnschen wir Ihnen noch viel Spaá und Erfolg mit NCBMail!