NPRINTER FÜR WINDOWS NT VERSIONSHINWEISE 8/26/97 CONTENTS 1.0 Einrichtung 2.0 Konfiguration 3.0 NPrinter Betrieb 4.0 Fehlerbehebung und bekannte Probleme 5.0 Warenzeichen 6.0 Haftungsausschluß 1.0 Einrichtung 1.1 Einrichtungsvoraussetzungen NPrinter für NT ist ein Ergänzungsprodukt zum Novell IntranetWare Client für NT. Es funtkioniert nicht mit den Microsoft Client Dienst für NetWare. Der IntranetWare Client sollte die Version 4.11 oder später haben. Für Windows NT wird das Service Pack 1 benötigt. ACHTUNG: Um den NPrinter Diesnt korrekt einrichten zu können, benötigen Sie admninistrative Rechte auf dem NT Arbeitsplatz. 1.2 Einrichtung aus der Systemsteuerung Um NPrinter für NT aus der Systemsteuerung einzurichten, doppelklicken Sie das Symbol "Netzwerk". Wählen Sie die Seite "Dienste". Klicken Sie die Schaltfläche "Hinzufügen". Klicken Sie die schaltfläche "Diskette". Wenn NT Sie nach dem Quellverzeichnis fragt, bestätigen Sie oder geben Sie an, wo sich die Datei OEMSETUP.INF der NPrinter Installation befindet. Wählen Sie "OK". Wählen Sie "NPrinter Service for NT" im darauffolgenden Dialog, und klicken Sie anschließend "OK". Zu diesem Zeitpunkt stellt das Einrichtungsskript die Standardsystenmsprache fest und schlägt Ihnen den Pfad zur lokalisierten Installation zur Bestätigung vor. ACHTUNG: Sie können den Pfad entweder bestätigen oder ein anderes gültiges Unterverzeichnis angeben. Sollte die gewünschte Sprache nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Novell Kontakt. Wählen Sie "Weiter". Die Installation kopiert nun die notwendigen Dateien und nimmt die erforderlichen Änderungen an der Systemregistration vor. Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint der NPrinter Dienst in der Liste der installierten Netzwerkdienste. 1.3 Einrichtung im unbeaufsichtigtem Modus (Unattend.txt) Um den NPrinter für NT über eine Unattend.txt Datei zu installieren, folgen Sie der Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkdienstes. Sie können die Unattend.txt Datei, die mit dem Intranetware Client ausgeliefert wird, als Ausgangspunkt verwenden. Sie finden diese Datei im Unterverzeichnis NLS\Deutsch als Teil der Installationsdateien. Stellen Sie sicher, da Sie den Intranetware Client ebenfalls installieren. Die [Services List] Sektion könnte dann etwa so aussehen: [ServicesList] NWFS = NovellNetWareClientParameters, \$OEM$\NET\NTCLIENT\I386 NPrinter = NPrinterParameters, \$OEM$\NET\NPRINTER\ ACHTUNG: Der abschließende umgekehrte Schrägstrich im NPrinter Installationspfad ist unbedingt notwendig. Fügen Sie eine weitere Sektion in Ihre Unattend.txt Datei ein, die so aussehen sollte: [NPrinterParameters] ;bisher keine Stellen Sie sicher, daß Sie die NPrinter Dateistruktur von der Installationsdiskette an die angegebeneStelle kopieren (...\I386\$OEM$\NET\NPRINTER). ACHTUNG: Im unbeaufsichtigtenModus wählt die NPrinter Installation automatisch die Sprache Ihrer Windows NT Installation. 2.0 Konfiguration 2.1. NPrinter konfigurieren NPrinter für NT stellt ein Systemsteuerungs-Applet zur Verfügung, mit Hilfe dessen die Arbeit des Dienstes eingestellt werden kann. Doppelklicken Sie das NPrinter-Symbol in der Systemsteuerung, um auf den Dienst zuzugreifen. Der nun angezeigte Dialog listet alle lokal eingerichteten Drucker auf, die mit NPrinter benutzt werden können. Die linke Spalte der Liste enthält die Namen der Drucker, wie Sie für Windows NT eingerichtet wurden. Um einen lokalen Drucker für die Nutzung mit NPrinter einzurichten, müssen Sie den Drucker mit einem NDS Druckerobjekt verbinden. Um dies zu tun, wählenSie den Namen des lokalen Druckers und klicken dann "Verbinden". Das bringt Sie in einen weiteren Dialog mit allen NDS Bäumen, an die Sie moentan angeschlossen sind. Sie können die Bäume durchsuchen und einen Drucker auswählen, den Sie mit dem lokalen Drucker verbinden wollen. Wählen Sie dann "OK". Im der vorher angezeigten Liste werden nun die "Baum"- und "Objekt"- Spalten aktualisiert, um die neu hergestellte Verbindung anzuzeigen. Alle hier durchgeführten Änderungen werden vom NPrinter Dienst berücksichtigt, wenn er das nächste Mal vom "Dienste"-Symbol der Systemsteuerung oder durch Neustart des Computers gestartet wird. ACHTUNG: Ihre Arbeitsstation kann gleichzeitig verschiedene Druckerobjekte aus verschiedenen Bäumen, jeder lokale Drucker jedoch immer nur einen NDS Drucker bedienen. Wenn Sie momentan an keinen NDS Baum angeschlossen sind, wird der Dialog zum Durchsuchen der Bäume nicht angezeigt. Wenn Sie den "Einstellungen"-Knopf auswählen, sehen Sie einen weiteren Dialog, über den Sie weitere globale Parameter des NPrinter Dienstes einstellen können. Diese Parameter sollten jedoch nicht verändert werden, es sei denn, Sie wurden von Novell Technical Services dazu aufgefordert. 3.0 NPrinter Betrieb Benutzer können nach NPrinter drucken, indem sie einfach in eine NetWare Druckerwarteschlange drucken. Konsultieren Sie bitte Ihre NetWare Dokumentation zu generellen Fragen, die das Drucken mit NetWare betreffen. 4.0 Fehlerbehebung und bekannte Probleme 4.1. Bekannte Probleme 4.1.1. Begerenzte Empfangspufferanzahl Die Anzahl der Empfangspuffer ist gegenwärtig auf einen beschränkt. Die Ursache dafür liegt in einem Problem des zugrundeliegenden Netzwerkprotokolls. Dieser Umstand verursachte jedoch bei den durchgeführten Tests keine feststellbaren Leistungseinbußen. 4.1.2. NetWare Druckerwarteschlangen erscheinen als lokale Drucker Die gegenwärtige Version des IntranetWare Clients läßt NetWare Druckerwarteschlangen in der Registration als lokale Drucker erscheinen. Obwohl es theoretisch möglich ist, kann der NPrinter Dienst momentan NetWare Druckerwarteschlangen nicht miteinander assoziieren. Diese Einschränkung wird hoffentlich in einer zukünftigen Version des IntranetWare Clients behoben sein. 4.1.3. Statusmeldungen unvollständig NPrinter benachrichtigt z.Z. den PServer nicht, wenn der lokale Drucker nicht betriebsbereit ist oder das Papier ausgegangen ist. Ein Datenverlust sollte dadurtch aber nicht verursacht werden, da der NT Druckspooler die entsprechenden Dokumente gespeichert hält. 4.1.4. Änderungen an den Einstellungen erfordern Neustart Momentan ist ein Neustart des NPrinter Dienstes erforderlich, damit Änderungen an den Einstellungen über die Systemsteuerung erkannt werden. 4.2. Fehlerbehebung 4.2.1. Registration NPrinter verwendet die Systemregistration zum Speichern aller wichtigen Einstellungen unter dem folgenden Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE \System \CurrentControlSet \Control \Print \Printers \ \NPrinter Um eine Verbindung mit einem NDS Druckerobjekt zu gewährleisten, sind die Werte für "TreeName" und "PrinterObject" erforderlich. 4.2.2. NDS Für den Betrieb von NPrinter muß kein Benutzer angemeldet sein, weder bei NT noch bei NDS. Folglich müssen die von NPrinter verwendeten Attribute für [Public] lesbar sein. Der einzige Unterschied zur Standard-Rechtevergabe in NDS besteht darin, daß das "Druck-Server" Attribut des assoziierten NDS Druckerobjekts für [Public] sichtbar sein muß. Normalerweise werden die dazu erforderlichen Veränderungen in der NDS von der Systemsteuerung vorgenommen. Sollte ein Problem auftreten, empfiehlt es sich, die korrekte Rechtevergabe mit Hilfe von NWAdmin zu überprüfen. [Public] muß ebenso in der Lage sein, das Attribut "Netzwerkadresse" des Druck-Servers. Dies entpricht den Standardeinstellungen der NDS für die Rechtevergabe. 4.2.3. Ereignisanzeige NPrinter benutzt das Systemprotokoll der Ereignisanzeige, um den Benutzer über Ereignisse zu informieren, die seine Aufmerksamkeit erfordern. 5.0 Warenzeichen 5.1 Novell-Warenzeichen Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc., in den USA und in anderen Ländern. Client 32, Internetwork Packet Exchange und IPX, IPX/SPX, NetWare 3, NetWare 4, NetWare Client, NetWare Directory Services und NDS, Open Data-Link Interface und ODI, Sequenced Packet Exchange und SPX sind Warenzeichen von Novell, Inc. 5.2 Warenzeichen von Drittanbietern Andere Warenzeichen gehören ihren entsprechenden Eigentümern. 6.0 Haftungsausschluß Novell, Inc., erteilt keine Garantien auf jegliche NetWare-Software und schließt insbesondere alle expliziten oder impliziten Garantien auf handelsübliche Qualität, Rechte oder Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck aus. Die Distribution jeder beliebigen NetWare-Software ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Novell, Inc., ist verboten. Ferner behält sich Novell das Recht vor, die Distribution jeder beliebigen NetWare-Software einzustellen. Novell haftet nicht für Gewinn- oder Einnahmeverluste, Verlust der Gebrauchsfähigkeit der Software, Datenverlust, Kosten für das Wiederherstellen verlorener Daten, für Ersatzgeräte oder -programme, oder für Ansprüche Dritter. Novell empfiehlt dringend, vor dem Installieren jeglicher Software eine Sicherungskopie zu erstellen. Technische Unterstützung für diese Software liegt im Ermessen von Novell.