Index of /netwaresl/DEMO/PAGER

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 23-Apr-2005 02:57 - [   ] ADMIN.EXE 02-Dec-1994 06:19 293k [   ] DEMO.EXE 06-Dec-1994 05:40 274k [TXT] PERSONEN.DBF 09-Dec-1994 08:17 1k [   ] RUF.EXE 02-Dec-1994 06:17 207k [TXT] SERVER.DBF 02-Dec-1994 14:16 1k

Cityruf LookUp Software


Allgemeines:
Der Cityruf-Server arbeitet als dedizierter PC innerhalb eines PC-Netzwerkes.
Voraussetzungen fr die Funktion des Servers ist eine Netzwerkbetriebssystem 
Software von Novell NetWare der Versionen Netware Adv 2.15, NetWare V3.x .
(NetWare 4.x im eingeschr„nktem Modus m”glich)

Aufbau:
Cityruf Server: Dedizierter PC mit Netzwerkkarte. Dieser PC kann ein PC der XT
oder AT Klasse sein mit mind. 640 KB RAM und MS/PC-DOS Versionen ab 3.1 - 6.2 
und einem High Density Diskettenlaufwerk. (Empfohlen ist eine kleine Festplatte)
Zus„tzlich wird fr den Versand der Nachrichten ein Hayes Kompatibles Modem 
2400 bps ben”tigt, das an eine serielle Schnittstelle des PC angeschlossen 
wird. Das Modem wird mit einen Telefonanschluá verbunden. 

Software: 
Die Cityruf Software besteht aus drei Programmteilen. 
Programmteil 1: Administrationsprogramm 		ADMIN.EXE
Programmteil 2: Dos Client fr den Cityruf Versand 	RUF.EXE
Programmteil 3: Server-Software 			SERVER.EXE
		Demosoftware = DEMO.EXE statt SERVER.EXE


Installationsorte: 
ADMIN.EXE 	wird auf dem dedizierten Cityruf PC installiert

RUF.EXE	        wird auf jedem DOS Rechner oder Netzwerk installiert. Zu diesem 	
		Programm sollte jeder Zugriff haben, der am Cityruf Versand 	
		teilnehmen wird. 

SERVER.EXE	wird auf dem dedizierten Cityruf PC installiert


Features der Software:

1. Cityrufversand

Jeder DOS /Windows Client kann, sofern er am Novell Netzwerk angeschlossen 
und am File-Server eingeloggt ist, eine Nachricht an den Cityruf-Server senden.
Dieser stellt automatisch eine Verbindung zum Telekom Rechner her, verschickt 
die Nachricht und gibt dem entsprechendem User eine Rckmeldung via Broadcast,
ob der Telekom Rechner die Meldung angenommen hat oder nicht. 
Auf dem Cityrufemf„nger erscheint dann auch automatisch, von wem der Ruf 
abgesendet wurde.




2. LookUp-Dienst

Zus„tzlich aufbauend zum Cityrufversand k”nnen mehrere User
("LookUp-Beauftragte") des Netzwerkes ber grundlegende Ereignisse des 
Netzwerkes informiert werden.
Diese Ereignisse sind:
A. File-Server Ausfall
B. Fremdzugriff von einem anderen Netzwerk oder File-Server

Diese Ereignisse werden dann auch ab einer zu bestimmenden Uhrzeit auf die 
einzelnen Cityrufempf„nger verschickt, aber grunds„tzlich via Broadcast an 
den jeweiligen User gesendet. Hierbei sind natrlich alfanumerische Ger„te 
sehr von Vorteil, da Meldungen im Klartext und nicht ein numerischer Code 
gesendet werden kann.

Zus„tzlich wird auf dem Cityruf-Server selbst eine Log-Datei mitgefhrt in 
der nahezu jedes Ereignis protokolliert wird.
Die Protokoll-Datei (ASCII) kann mit einem ASCII-Editor oder mit dem Dos 
TYPE-Befehl angesehen werden. Sie beinhaltet u.a. folgende Ereignisse, jeweils 
mit Datum und Uhrzeit:

...vom Adminstrationsprogramm:

	Administrationsprogramm aufgerufen
	Laufende Einstellungen des Administrationsprogramms
	Administrationsprogramm verlassen

...vom Cityruf-Server

	Cityruf-Server Startzeit
	Fehler, falls Modem nicht korrekt initialisiert werden konnte
	Ausfall eines File-Servers 
	Rckkehr eines File-Servers
	Fremdzugriff
u.m.

...vom Client

	An wen soll ein Cityruf abgesetzt werden? (Name/Cityrufnummer)
	Wie ist der Inhalt der Nachricht ?
	Wurde der Ruf erfolgreich abgesendet?
	Von wem wurde der Ruf initiiert?

	





Einstellungen


ADMIN.EXE das Administrationsprogramm fr den Cityruf-Server
Mit diesem Programm legen Sie Einstellungen fr den Betrieb des 
Cityruf-Servers fest.
Zum Beispiel:


CITYRUF-DIENST

1. An welcher seriellen Schnittstelle ist Ihr Modem angeschlossen ?
	(COM1 oder COM2)

2. Wie soll Ihr Modem w„hlen? 
Mit dem Tonwahlverfahren oder mit dem Impulswahlverfahren ? (T oder P)

3. Ab welcher Uhrzeit des Tages sollen sogenannte "LookUp-Beauftrage" ber 
Cityruf informiert werden, ob ein File-Server keine Antwort mehr von 
sich gibt, oder ob ein Fremdserver ber eine WAN Verbindung in Ihrem 
Netzwerk sich befindet.

4. Welche Zahlenkombination auf einem numerischen Piepser erscheinen soll, 
wenn ein Fremdzugriff erfolgt ist.

5. Welche Cityrufempf„nger sollen in diesen Dienst integriert werden sollen ?

6. Die Cityrufnummern der einzelnen Ger„te.

7. Sind die Cityrufempf„nger numerisch oder alphanumerisch ?

 
LOOKUP-DIENST
Welche File-Server sind Ihre "Home-Server", die es zu berwachen gilt ?

Programmversionen

Die Cityruf-LookUp Software gibt es in zwei unterschiedlichen Programmpaketen:

1. Paket =	Cityrufversand + LookUp-Service 
		Netzwerklizenz	
		

2. Paket =	Cityrufversand (ohne Server-šberwachungsfunktionen)
		Netzwerklizenz
		




show*ware Computersysteme GmbH
Rostocker Str. 8b, 65191 Wiesbaden
Tel. 0611-9 50 58 16  FAX 0611-508651	-



**********************************  Manual DEMO *******************




Cityruf LookUp Software

Allgemeines zum Cityruf-Dienst

Der Cityruf-Dienst der Telekom arbeitet nur uni-direktional. Das bedeutet, 
daá Sie einen Cityruf an einen Empf„nger versenden, jedoch nicht genau wissen,
ob derjenige den Ruf auch wirklich bekommt. Fehlerquellen beim Empfang von 
Nachrichten sind oft ausgeschaltete Empf„nger oder der von Ihnen gew„hlte 
Teilnehmer befindet sich nicht in seiner Rufzone, oder 
zum Beispiel in einer Tiefgarage etc.
Die Cityruf-LookUp Software kann Ihnen dieses Problem auch nicht abnehmen. 
Deshalb beschr„nkt sich der Versand von Cityruf Nachrichten auf die erfolgreiche
Quittung des Postrechners, der die Nachricht angenommen hat. 
Ab diesem Zeitpunkt hat die Software keinen Einfluá mehr auf den ausgehenden Ruf.

Cityrufger„te
Es gibt drei Klassen der im Moment im Handel erh„ltlichen Cityruf-Empf„nger:

Klasse 1: Der Tonrufemf„nger. 
Er kann von jedem Telefon angew„hlt werden und piepst nur.

Klasse 2: Der Numerikempf„nger. 
Diese Art beinhaltet grunds„tzlich einen Tonrufempf„nger 
und kann darber hinaus auch bis zu 15 Ziffern darstellen.

Klasse 3: Der Alphanumerikempf„nger. 
Ein Ger„t dieser Klasse beinhaltet die Optionen der 
Klassen 1+2 und kann noch zus„tzlich einen Text mit bis zu 80 Zeichen darstellen.

Je nach Ger„teklasse und Ger„tehersteller verfgen die meisten Ger„te ber 
Speicherm”glichkeiten, die eingehende Rufe speichern k”nnen.


Installationsvorbereitungen / Installation

Die Installation des Cityruf-Servers geschieht nicht automatisch. Alle Aufgaben sollte der 
System- bzw. Netzwerkadministrator durchfhren.
Folgendes ist vorzubereiten:

FILE-SERVER / NETZWERK

1. Bestimmen Sie die File-Server, die der LookUp-Dienst berwachen soll. 
Es sind Ihre "Home-Server".

2. Legen Sie auf jedem dieser "Home-Server" einen User an, der CITY heiát 
(SYSCON)

3. Extra Rechte (Trustees) fr CITY sind nicht notwendig. 
Der User City entspricht dem User GUEST und soll auch nicht mehr Rechte haben. 
Vergeben Sie KEIN Paáwort und auch keine 
Account Restrictions.

4. Kopieren Sie das Programm RUF.EXE in das \PUBLIC Verzeichnis 
Ihres Default-File-Servers.

INSTALLATION DES CITYRUF-SERVERS

1. Voraussetzung: PC 8086 / 80286 oder h”her, 640 KB RAM (Optimal 1024 KB), 
Netzwerk-Karte, Diskettenlaufwerk 1,2 MB oder 1,44 MB (kleine Festplatte von Vorteil)
(Zum reibungslosesten Ablauf wird eine Netzwerk-Karte ben”tigt, die ODI-f„hig ist und mit 
einem DOS-Requester (VLM.EXE) arbeitet. Durch den Einsatz der neuen Shell/Requester ist 
maximale Sicherheit fr den Default-Server Ausfall gegeben. Die neuesten VLMs sind dem 
Diskettenpack beigelegt.)

2. Das System untersttzt ein VGA-Display im Textmodus und arbeitet mit 
Farbdarstellungen.

3. Richten Sie auf Ihrem Datentr„ger (Festplatte ist am Besten) ein 
Verzeichnis \CITY ein.
	(MD CITY)

4. Kopieren Sie folgende Programme und Dateien in dieses Verzeichnis (\CITY)
	SERVER.EXE, ADMIN.EXE, PERSONEN.DBF, SERVER.DBF 

5. Modifizieren Sie Ihre AUTOEXEC.BAT. Diese sollte so aussehen:
		
                      .
                      .
		SET CLIPPER = F79
       		LSL.COM
		NE2000.COM    (hier steht Ihr Kartentreiber)
		IPXODI.COM
		VLM /V3
      		E:
                LOGIN CITY
		CASTOFF ALL
		C:   (oder ein anderes Laufwerk)
               	CD\CITY
		SERVER.EXE
      	
6. Modifizieren Sie Ihre CONFIG.SYS
		.
		.
		.
		LASTDRIVE=Z

7. Starten Sie das Programm ADMIN.EXE im Verzeichnis \CITY, um Žnderungen 
vorzunehmen.





DAS ADMIN-PROGRAMM

Mit dem Programm Admin.exe werden alle Settings und Namen, sowie Ihre 
"Home-Server" festgelegt. Normalerweise werden Werte vorgegeben, 
die Sie aber jederzeit „ndern k”nnen. 
Das Admin-Programm muá auf dem Cityruf Server ausgefhrt werden. Es legt eine 
Konfigurationsdatei an, auf die die SERVER.EXE zugreift.


 


Konfigurationsoptionen:
1. Anschluá des Modems an COM1 oder COM2 Schnittstelle:	[COM1]
2. W„hlart des Modems: Pulswahl oder Tonwahl (P oder T):[P]
3. Die Uhrzeit, ab wieviel Uhr Sie ber Fremdzugriffe mittels
	Cityruf informiert werden sollen [18]
4. Fremdservererkennung fr NUR numerische Cityruf-Empf„nger [U-99-U]
	Diese Option sollten Sie nur ver„ndern, wenn Sie numerische 
	Cityrufempf„nger im Einsatz haben.



Wenn Sie alle Eingaben mit der Enter-Taste best„tigt haben, erscheint 
das Bild des Benachrichtigungsdienstes.


Hier tragen Sie alle Namen der Besitzer der Cityrufempf„nger und deren 
Daten ein. PERSON: Der Name oder besser der Login-Name. 
Soll die betreffende Person auch am LookUp-Dienst teilnehmen, 
so ist der Login-Name einzutragen.
POSTZUGANG: Bundesweit wird der Cityruf-Dienst ber die Rufnummer 01691 
angew„hlt. Wenn Sie ber eine Telefonanlage w„hlen, die ber die "0" die 
Amtsleitung holt, so ist vor 
diese Nummer eine "0" mit einem Komma zu setzen.
GERŽT: Hier tragen Sie die zugeh”rige "Rufnummer" fr Ihren 
Cityrufempf„nger ein.
ALFA: Wenn Sie alphanumerische Empf„nger ansprechen wollen ist hier 
ein kleines "x" 
einzutragen.
LOOKUP: In dieser Spalte werden die LookUp-Personen markiert. Im obigen 
Beispiel ist Person BS ein "LookUp-Beauftragter" und wird benachrichtigt.


Welche Nachrichten bekommen "LookUp-Beauftragte" ?

"LookUp-Beauftragte" werden via Cityruf informiert, wenn ein File-Server 
keinen Response mehr von sich gibt. Hierbei ist es unerheblich, um welche 
Uhrzeit dies geschieht.
Desweiteren werden sie ber einen Broadcast auf dem Default-Server in 
Kenntnis gesetzt, daá sich ein Fremdserver im Netzwerk befindet. 
Ab der oben eingestellten Uhrzeit auch ber Cityruf. Deswegen ist es wichtig,
daá LookUp-Beauftragte in der Names-Tabelle mit dem Login-Name eingetragen 
werden.

Editieren der Eintr„ge
Drcken Sie die ENTF oder DEL Taste um einen ganzen Eintrag zu entfernen. 
Das Programm zeigt Ihnen in der Tabelle <DELETED> an, wenn Sie auf diesem 
Satz stehen. Žndern der Eintr„ge mit der Enter-Taste. 

Datens„tze anh„ngen
Wenn Sie neue Eintr„ge hinzufgen wollen, bewegen Sie die Pfeiltasten an das 
Ende der Tabelle. Dort werden neue Datens„tze angeh„ngt. Neue Datens„tze erscheinen mit dem 
Vermerk <NEW>. Wenn alle Eintr„ge eingegeben bzw. ver„ndert wurden, 
verlassen Sie die Maske mit der ESC-Taste.

Nun k”nnen Sie Ihre "Home-Server" neu einlesen. Es werden alle im Netzwerk 
befindlichen File-Server eingelesen und in eine Datenbank bertragen.

Wenn Sie File-Server nicht aufnehmen wollen, k”nnen diese gel”scht werden. 
Bedenken Sie bitte, daá alle nicht eingetragenen File-Server als Fremdserver 
betrachtet werden, wenn Sie sich in Ihrem Netzwerk befinden.


Žndern der Maske (NUR numerische Cityrufempf„nger) 

Durch Verschieben der Maske mit der rechten Pfeiltaste k”nnen fr numerische 
Cityrufempf„nger sogenannte Ausfallcodes eingegeben/ver„ndert werden. 
Žndern Sie diese, falls gewnscht in der Spalte SERVER_DO. Vorgabe nach jedem 
Einlesen der "Home-Server" ist U-1 bis U-n. (n=Anzahl der File-Server)
(Anmerkung: Numerische Cityrufempf„nger k”nnen einen Buchstaben anzeigen. 
Das "u".)

Die Maske beenden Sie bitte mit der ESC Taste. Dadurch werden alle Žnderungen 
gespeichert.

Editieren der Eintr„ge
Drcken Sie die ENTF oder DEL Taste um einen ganzen Eintrag zu entfernen. 
Das Programm zeigt Ihnen in der Tabelle <DELETED> an, 
wenn Sie auf diesem Satz stehen. Žndern der Eintr„ge mit der Enter-Taste. 

Datens„tze anh„ngen
Wenn Sie neue Eintr„ge hinzufgen wollen, bewegen Sie die Pfeiltasten an das 
Ende der Tabelle. Dort werden neue Datens„tze angeh„ngt. Neue Datens„tze 
erscheinen mit dem Vermerk <NEW>.

Alle Žnderungen wurden bis jetzt gespeichert und werden als Event in ein 
LOGFILE weggeschrieben. Sie erkennen diese, daá das System in der Zeile 24 
Ihnen eine Statusmeldung der geschriebenen Bytes anzeigt. Je mehr Server 
als "Home-Server" deklariert werden, desto ”fter wird in den Log geschrieben.

Anschlieáend wird eine šbersicht der eingestellten Ausfallcodes angezeigt, 
die Sie auch im Logfile nachlesen k”nnen. Diese Anzeige gilt NUR fr 
numerische Cityrufger„te.

Das Admin Programm beendet sich selbst mit der Meldung:
ALLE SETTINGS WURDEN GESPEICHERT.


Das Programm SERVER.EXE

Nachdem das Administrationsprogramm verlassen wurde, kann die Datei SERVER.EXE 
gestartet werden.
 

Zuerst erhalten Sie nochmals eine šbersicht der wichtigsten Einstellungen, 
sowie die Ausfallcodes fr numerische Cityrufger„te. (Bsp. Bei Ausfall der 
File-Servers "SHOW4" wird ein "U-4" auf dem Cityruf gesendet. 
Bei Verwendung von alphanumerischen Ger„ten erscheint 
eine Meldung im Klartext!)

Nach diesem Eingangsbild wird das Modem initialisiert und ein SPX-Handler fr 
die Dos-Clients installiert und das Programm springt in eine permanente 
Statusanzeige.


Alle 2-6 Sekunden (je nach Anzahl der File-Server) wird nun die Bindery des 
Default-File-Servers geprft, ob noch alle File-Server aktiv sind (grn).
In der Zeile 24 wird Ihr Default-File-Server angezeigt. 
Dieser steht auch immer an erster Stelle.








Ereignisse

Ausfall...
============


Zuerst wird 6x 15 Sekunden in einem Wartezustand verblieben, da es ja sein 
k”nnte, daá die Bindery wegen eines "Close-Requests" von einem Backup-System 
gesichert wird. Ist nach dieser Zeit kein Lesen der Bindery m”glich, 
gilt der betreffende File-Server als nicht mehr aktiv. 
Unabh„ngig von der Uhrzeit wird AUF JEDEN FALL ein Cityruf zu den 
"LookUp-Beauftragten" versendet und der Ausfall in der Log-Datei (CITY.LOG) 
protokolliert!

Nachdem der Ruf versendet wurde, wird der betreffende File-Server rot 
blinkend markiert. Auf den alphanumerischen Cityrufempf„ngern 
erscheint eine Meldung (fr dieses Beispiel:)

FS: SHOW5 keine Verbindung! 31.10.94  16:27:55

Derselbe Eintrag befindet sich in der Datei CITY.LOG. 


Wieder aktiv...
================
 

Der File-Server "SHOW5" wurde wieder hochgefahren und ist wieder aktiv. 
Auch dieses Ereignis wird unabh„ngig von der Uhrzeit auf die Cityrufempf„nger 
der "LookUp-Beauftragten" versendet und im Logfile protokolliert.






Fremdserver...
===============
 

Fremdserver, also "Nicht-Home-Server" werden grunds„tzlich via Broadcast 
an die "LookUp-Beauftragten" gemeldet, im Logfile laufend protokolliert. Wenn 
das Eindringen des Fremdservers nach der eingestellten Alarmzeit eintritt, 
werden auch entsprechende Cityrufe an die ,LookUp-Beauftragten" versendet.
(Anmerkung: Die Entdeckung eines oder mehrerer Fremdserver wird grunds„tzlich 
nur einmal gemeldet, jedoch im Logfile laufend protokolliert. Dadurch l„át 
sich anhand des Logfiles genau feststellen, wie lange sich Fremdserver im 
Netz befanden.)


Unter DOS erscheint der Broadcast in der Zeile 24 unter Windows wird eine 
 "Network Broadcast Message" erzeugt. Voraussetzung ist hierbei immer, 
daá der Meldungsempfang offen geschaltet wird.

(Unter DOS wird der Meldungsempfang mit CASTON eingeschaltet)
(Unter MS-Windows mssen die entsprechenden Parameter in der 
Systemsteuerung / Netzwerk gesetzt werden. Fragen Sie Ihren Systemadministrator.)

 

Wenn der/die Fremdserver das LAN wieder verlassen, wird nur ein Broadcast 
gesendet und das Ereignis in der Log-Datei protokolliert.





Cityrufversand aus dem Netzwerk

Der Default-File-Server spielt eine wichtige Rolle. Er ist der erste 
Ansprechpartner des Cityruf-Servers und Kommunikationspartner fr die Clients.
Jeder, der auf dem Default-File-Server angemeldet ist, kann ber ein kleines 
DOS-Programm (RUF.EXE) einen Cityruf absetzen. Fr eine Empfangsbest„tigung 
muá der Nachrichtenempfang offen geschaltet werden. 
Der abzusetzende Ruf wird zun„chst in eine kleine Datei auf dem Cityruf-Server
gespeichert. 
Dort wird beim n„chsten Durchgang der Versand eingeleitet. 
Wurde vom Telekom-Rechner nach Verbindungsaufbau die Annahme nicht positiv 
best„tigt, wird der "Ruf-Job" rescheduled, d.h. erneut in die Warteschlange 
gestellt. Nach einem erfolgreichem Transfer wird der Job gel”scht und 
positiv via Broadcast an den Versender gemeldet. Bei einem negativen "Versand"
wird ebenfalls eine Meldung an den Absender geschickt.


Beispiel: USER "BS" versendet Nachricht ,Bitte im Buero anrufen" 
an Cityrufteilnehmer "HML". 

Die Nachricht erscheint auf dem Empf„nger in folgender Form:

	Bitte im Buero anrufen Paragraphenzeichen BS


Die Absenderangabe erfolgt automatisch und wird durch das 
Paragraphenzeichen angezeigt.



 





Fehlermeldungen:
================
Die Fehlermeldungen unterscheiden sich in zwei Arten. Die erste Art sind 
Fehlermeldungen, die dem Cityruf-LookUp-beauftragten auf jeden Fall auf 
den Cityruf-Empf„nger zugestellt werden. Diese sind neben den "normalen" 
Fehler, wie zum Beispiel, daá File-Server ausgefallen sind folgende Meldungen:

FATAL: Default Server nicht aktiv! DOS Clients disabled! C-Server REBOOT!

Diese Meldung bedeutet, daá der Default File-Server ausgefallen ist, der fr 
den Cityruf-Dienst zust„ndig war. Alle DOS-Clients, die auf diesem File-Server
den Versand benutzen wollen, k”nnen keine Cityrufe ber das Netzwerk absetzen.

Die Bindery des Default-Server ist nicht lesbar, somit kann der 
LookUp-Service auch  die anderen im Netzwerk befindlichen File-Server nicht 
sehen. Aus diesem Grunde wird ein Kaltstart des Cityruf-Servers durchgefhrt, 
der sich einen anderen File-Server fr die šberwachung sucht. 
(Das ist auch der Grund, weshalb auf jedem File-Server ein User "CITY" 
eingerichet sein muá!)

FATAL:Cityruf-Serv: Lost Connection-Shutdown (Uhrzeit)

Diese Fehlermeldung deutet auf einen schwerwiegenden Fehler hin. 
Nach einem Reboot des Cityruf-Servers konnte berhaupt kein File-Server 
gefunden werden.  Es gilt zum Beispiel zu 
prfen, ob: 
	1. Stromausfall aller File-Server ?
	2. Strangunterbrechung zum Cityruf-Server ?
	3. Hub-Ausfall oder Segmentunterbrechnung ?

Nach dieser Fehlermeldung belibt der LookUp Service in einem Ruhezustand und
muá neu gestartet werden !



Alle anderen Fehlermeldungen zeigen auf einen Ausfall des Cityruf-Servers an. 
M”gliche Fehlermeldungen sind:

Datenbank-Fehler
Datei-™ffnungsfehler
Syntax-Fehler bei speziellen Installationen
Interne Fehler

Hierbei ist unbedingt die Fehlermeldung und Fehlernummer zu merken und diese 
bitte dem Support mitzuteilen. (Auch fr Demo-Versionen)

Support Telefon 0611 - 950 58 16 
Fax unter 0611 - 50 86 51 Stichwort CITYRUF.

Anmerkungen zur Software:
Selbst die beste Softwarel”sung ist nicht frei von Fehlern. Deshalb gilt 
auch hier, die Funktion des Cityruf-Servers in regelm„áigen Abst„nden zu 
berprfen. Dies gilt insbesondere fr das Auslesen des Logfiles.  
Zum Lesen des Logfiles muá die LookUp-Software mit der ESC Taste beendet werden.
Es empfiehlt sich, das Log-File nicht zu groá werden zu lassen. Nach 
dem Durchsehen der Datei entweder unter einem anderen Namen kopieren oder nur 
l”schen. (DEL *.LOG) 
Das Logfile liegt im ASCII-Format vor und heiát CITY.LOG




Generelle Anmerkungen / Tips:
=============================
GERŽTE:
Die besten Ergebnisse werden mit alphanumerischen Ger„ten erzielt. 
Im LookUp-Service wurden die Ausfallcodes fr NUR nummerische Empf„nger 
Kompatibilit„tgrnden eingebaut. In zuknftigen Versionen wird das Feld 
fr NUR numerische Empf„nger nicht ausgebaut werden.


CITYRUF:
Der Cityrufdienst der Telekomm erlaubt nur eine Nachricht pro Anruf. Deshalb 
ist es ratsam, die Meldungen so kurz wie m”glich zu halten und ggf. mit Abk.
zu arbeiten. Vermeiden Sie bitte  Umlaute sowie "á".
Da beim Cityrufversand der Absender mit angeh„ngt wird ist es stets von Vor-
teil kurze Benutzernamen zu besitzen, (leider kann man das meist nicht „ndern)
da der sonst die gesamte Nachricht ab Stelle 80 abgeschnitten wird!
Die Nachricht setzt sich aus "eigentlicher Nachricht"+@+"Absender" zusammen.

NETWARE 4.0x:
NetWare der Versionen 4.01 und 4.02 werden im Bindery Emulationsmodus 
untersttzt.

NEUE FEATURES:
In Planung bzw. im Moment im Beta-Test ist eine IP Unterstzung, um
Unix-Rechner auch in die šberwachung einzuschlieáen.
(Beta-Test Lan Workplace for DOS 4.1)

Hierbei wollen wir auf bestehende IP-Stacks zurckgreifen. Welche setzen
Sie ein ? šber ein Feedback wrden wir uns freuen.

BESCHRŽNKUNGEN:
Momentan k”nnen bis zu 21 NetWare File-Server berwacht werden.


DEMOVERSION:
Diese Demoversion=Vollversion nur mit der Einschr„nkung, daá diese Version
nur bis zum 06.02.95 lauff„hig sein wird.  
DEMO.EXE = SERVER.EXE


PROBLEME MIT DER KONFIGURATION:
Durch L”schen der Datei CFG.MEM werden alle Paramter gel”scht und k”nnen
neu gesetzt werden.
Sollten Sie Probleme mit der Demo-Installation haben, helfen wir gerne telefonisch
weiter. Tel. 0611 - 950 58 16 Hr. Scheit


WELCHES MODEM / PROBLEME ?
Voraussetzung HAYES komp. Modem. Es wurde mit CPV 144 Modems und TeleJet 2400
getestet. In der Demoversion wird das Modem mit ATZ initialisiert.
Falls der Init fehlschl„gt, ist mit einem Terminalprogramm die Konfiguration
umzusetzen und entsprechend abzuspeichern. (AT&W)
Wird ber eine Telefonalage herausgew„hlt ist ein ATX1 zu setzen, damit nicht
auf einen W„hlton gewartet werden muá.

RESCHEDULING
Beim Versand von Cityrufnachrichten wird die Rckgabe des Postrechners 
ausgewertet. Manche Modems (zum Beispiel Origial HAYES 144) lassen diese
Rckgabe nicht zu. Dadurch wird der Job automatisch wieder neu angew„hlt.
Abhilfe hier: Anderes Modem einsetzen, da in der Demo-Version das Rescheduling 
nicht abgeschaltet werden kann.






INSTALLATIONSBEISPIEL:
PC 80386SX20 1MB 40MB HD NE2000



Config.SYS
----------
device=c:\dos\himem.sys
shell=c:\command.com /p /e:1024
files=99
buffers=20
lastdrive=z


AUTOEXEC.BAT
------------
@echo off
prompt $p$g
path=c:\;c:\dos
keyb gr,,c:\dos\keyboard.sys
c:
set clipper=F77
cd\net
lsl
ne2000.com
ipxodi
vlm /V3
cd\CITY
login /script ttt city     !! Bitte auf lokale Platte kopieren !!
                           !! Die Option /script ttt bedeutet, daá
                              kein Login-Script abgearbeitet werden
                              soll. Es wird hier auf ein "nicht-
                              vorhandenes" Script verwiesen, was auch
                              zu einer Fehlermeldung fhrt, die aber
                              hier gewollt ist !!

CD\CITY
CASTOFF ALL              !! Bitte auf lokale Platte kopieren !!

SEND /A=N                !! Bitte auf lokale Platte kopieren !!
                         !! Wenn ein NetWare 4.x Server im Netz !!

SERVER.EXE




NET.CFG (hier C:\NET\NET.CFG)
-----------------------------
FILE HANDLES=70
PREFERRED SERVER=!! Hier bitte ihren def. Server eintragen!!

Link Support
	Buffers 8 1500
	MemPool 4096
    Max Stacks 12


LINK DRIVER NE2000
     INT 3
     PORT 300
     FRAME ETHERNET_802.3
     FRAME ETHERNET_II

NETWARE DOS REQUESTER
     AUTO RECONNECT = ON
     BIND RECONNECT = ON

VLM=AUTO.VLM
VLM=NDS.VLM
VLM=PNW.VLM




VLMs in C:\NET
--------------
AUTO     VLM         4,447 12-09-93   1:06p
BIND     VLM         4,664 12-09-93   1:05p
CONN     VLM        10,705 12-09-93   1:04p
FIO      VLM        17,914 12-09-93   1:06p
GENERAL  VLM         4,203 12-09-93   1:06p
IPXNCP   VLM         9,560 12-09-93   1:04p
NDS      VLM         8,340 12-09-93   1:05p
NETX     VLM        15,622 12-09-93   1:06p
NWP      VLM         6,500 12-09-93   1:05p
PRINT    VLM         7,893 12-09-93   1:06p
REDIR    VLM        13,633 12-09-93   1:06p
RSA      VLM        19,552 12-09-93   1:07p
SECURITY VLM         7,978 12-09-93   1:05p
TRAN     VLM         1,545 12-09-93   1:04p
MIB2IF   VLM         9,643 08-17-93   1:00p
MIB2PROT VLM        17,387 08-17-93   1:00p
NMR      VLM         9,824 12-09-93   1:05p
PNW      VLM        10,091 12-09-93   1:06p
WSASN1   VLM        16,819 08-17-93   1:00p
WSREG    VLM        12,835 08-17-93   1:00p
WSSNMP   VLM        25,672 08-17-93   1:00p
WSTRAP   VLM        13,331 08-17-93   1:00p

(Diese Dateien befinden sich u.a auch in A:\VLM)


VLM Versionen:
--------------
VLM.EXE      - NetWare virtual loadable module manager  v1.10 (931209)
(C) Copyright 1993 Novell, Inc.  All Rights Reserved.
Patent pending.

The VLM.EXE file is pre-initializing the VLMs..............
The VLM.EXE file is using extended memory (XMS).
CONN.VLM     - NetWare connection table manager  v1.10 (931209)
IPXNCP.VLM   - NetWare IPX transport module  v1.10 (931209)
TRAN.VLM     - NetWare transport multiplexor module  v1.10 (931209)
SECURITY.VLM - NetWare security enhancement module  v1.10 (931209)
NDS.VLM      - NetWare directory services protocol module  v1.10 (931209)
BIND.VLM     - NetWare bindery protocol module  v1.10 (931209)
PNW.VLM      - Personal NetWare protocol module  v1.10 (931209)
NWP.VLM      - NetWare protocol multiplexor module  v1.10 (931209)
FIO.VLM      - NetWare file input-output module  v1.10 (931209)
GENERAL.VLM  - NetWare general purpose function module v1.10 (931209)
REDIR.VLM    - NetWare DOS redirector module  v1.10 (931209)
PRINT.VLM    - NetWare printer redirection module  v1.10 (931209)
NETX.VLM     - NetWare workstation shell module  v4.10 (931209)
















ANHANG:
Beispiel einer Log-Datei (CITY.LOG):

10/31/94 - 12:58:56   Admin:Settings gelesen.
10/31/94 - 12:58:58   Admin-Programm gestartet
10/31/94 - 12:59:00   Admin:Einstellung COM-Port: COM1
10/31/94 - 12:59:02   Admin:Einstellung Anwahl ber: ATDT
10/31/94 - 12:59:13   Admin:Home-Server neu eingelesen 
10/31/94 - 12:59:18   *** File-Server Konfig. in Bezug auf nummerische Piepser:
10/31/94 - 12:59:19   Ausfall SHOW1 Ausfallcode:U-1         
10/31/94 - 12:59:21   Ausfall SHOW2 Ausfallcode:U-2         
10/31/94 - 12:59:22   Ausfall SHOW3 Ausfallcode:U-3         
10/31/94 - 12:59:24   Ausfall SHOW4 Ausfallcode:U-4         
10/31/94 - 12:59:25   Ausfall SHOW5 Ausfallcode:U-5         
10/31/94 - 12:59:34   Admin: 0xxxxxxxxxx
10/31/94 - 12:59:35   Admin:Novell NetWare v3.11 (50 user) 8/9/91 (C) Copyright 1983-1991 
Novell Inc.
10/31/94 - 12:59:37   Admin: Programm verlassen. Settings gespeichert.
31.10.94 - 12:59:45   Cityruf Server gestartet.
31.10.94 - 13:07:01   Fremdserver: MPR 31.10.94 13:07:01
31.10.94 - 13:07:04   Fremdserver: MPR 31.10.94 13:07:03
31.10.94 - 13:08:20   LookUp Beauftragter BS ber Fremdzugriff informiert
31.10.94 - 13:08:22   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 13:08:22
31.10.94 - 13:08:24   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 13:08:24
31.10.94 - 13:08:29   Fremdserver: MPR 31.10.94 13:08:29
31.10.94 - 13:08:32   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 13:08:31
31.10.94 - 13:08:34   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 13:08:34
31.10.94 - 13:08:39   Fremdserver: MPR 31.10.94 13:08:38
31.10.94 - 13:08:41   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 13:08:41
31.10.94 - 13:08:44   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 13:08:44
31.10.94 - 13:08:49   Fremdserver hat LAN verlassen 31.10.94 13:08:48
31.10.94 - 13:09:36   Cityruf Server gestartet.
31.10.94 - 16:15:30   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:15:30
31.10.94 - 16:15:33   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:15:32
31.10.94 - 16:16:50   LookUp Beauftragter BS ber Fremdzugriff informiert
31.10.94 - 16:16:51   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:16:51
31.10.94 - 16:16:54   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:16:54
31.10.94 - 16:16:59   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:16:59
31.10.94 - 16:17:02   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:02
31.10.94 - 16:17:04   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:04
31.10.94 - 16:17:09   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:17:09
31.10.94 - 16:17:12   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:12
31.10.94 - 16:17:15   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:15
31.10.94 - 16:17:19   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:17:19
31.10.94 - 16:17:22   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:22
31.10.94 - 16:17:25   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:25
31.10.94 - 16:17:29   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:17:29
31.10.94 - 16:17:32   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:32
31.10.94 - 16:17:35   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:35
31.10.94 - 16:17:40   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:17:39
31.10.94 - 16:17:42   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:42
31.10.94 - 16:17:45   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:45
31.10.94 - 16:17:50   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:17:50
31.10.94 - 16:17:53   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:17:52
31.10.94 - 16:17:55   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:17:55
31.10.94 - 16:18:00   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:18:00
31.10.94 - 16:18:03   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:18:02
31.10.94 - 16:18:05   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:18:05
31.10.94 - 16:18:10   Fremdserver: OKK-DTP 31.10.94 16:18:10
31.10.94 - 16:18:13   Fremdserver: OKK-VER 31.10.94 16:18:13
31.10.94 - 16:18:15   Fremdserver: MPR 31.10.94 16:18:15
31.10.94 - 16:18:20   Fremdserver hat LAN verlassen 31.10.94 16:18:20
31.10.94 - 16:25:39   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:25:58   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:26:18   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:26:38   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:26:59   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:27:19   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:27:38   Check-Bindery des FS-SHOW5= nicht lesbar!
31.10.94 - 16:27:55   FS: SHOW5 keine Verbindung! 31.10.94 16:27:55
31.10.94 - 16:27:57   FS: SHOW5 keine Verbindung! 31.10.94 16:27:55
31.10.94 - 16:41:19   FS: SHOW5 wieder aktiv.31.10.94 16:41:18
31.10.94 - 16:41:20   FS: SHOW5 wieder aktiv.31.10.94 16:41:18
31.10.94 - 18:01:31   Cityruf Server gestartet.
31.10.94 - 18:03:09   HML@Dringend im Buero unter 0611-9505816 (Herr Scheit)@BS
31.10.94 - 18:03:13   Ruf-Anforderung an HML->6905489 von:BS
31.10.94 - 18:03:15   Dringend im Buero unter 0611-9505816 (Herr Scheit)@BS
31.10.94 - 18:04:19   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:04:20   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:04:27   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:04:32   BS@Bitte Produktmaterial XJ15 mitbringen@BS
31.10.94 - 18:05:03   Cityruf Server gestartet.
31.10.94 - 18:05:20   Ruf-Anforderung an BS->6101620 von:BS
31.10.94 - 18:05:21   Bitte Produktmaterial XJ15 mitbringen@BS
31.10.94 - 18:06:22   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:06:24   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:06:31   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:06:43   HML@Gratulation zu Ihrem Verkaufserfolg!@BS
31.10.94 - 18:06:46   Ruf-Anforderung an HML->6905489 von:BS
31.10.94 - 18:06:47   Gratulation zu Ihrem Verkaufserfolg!@BS
31.10.94 - 18:07:51   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:07:53   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:07:59   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:08:05   BS@Termin 20.00 h Herr Schmidt auf 21.00 h verschoben@BS
31.10.94 - 18:08:08   Ruf-Anforderung an BS->6101620 von:BS
31.10.94 - 18:08:09   Termin 20.00 h Herr Schmidt auf 21.00 h verschoben@BS
31.10.94 - 18:09:13   Letzte Sendung nicht erfolgreich!
31.10.94 - 18:09:15   File:00000001.CQF erneut in Warteschlange!
31.10.94 - 18:09:19   BSCityruf wurde NICHT geschickt! (rescheduled)
31.10.94 - 18:09:27   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:09:33   HML@Ihr Fahrzeug ist fertig! Sie koennen es abholen@BS
31.10.94 - 18:09:36   Ruf-Anforderung an BS->6101620 von:BS
31.10.94 - 18:09:37   Termin 20.00 h Herr Schmidt auf 21.00 h verschoben@BS
31.10.94 - 18:10:41   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:10:43   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:10:49   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:10:51   Ruf-Anforderung an HML->6905489 von:BS
31.10.94 - 18:10:52   Ihr Fahrzeug ist fertig! Sie koennen es abholen@BS
31.10.94 - 18:11:56   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:11:58   File:00000002.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:12:04   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:12:53   JW@Problem mit AS400! 5251 Emulation laeuft nicht!@BS
31.10.94 - 18:12:56   Ruf-Anforderung an JW->6557011 von:BS
31.10.94 - 18:12:57   Problem mit AS400! 5251 Emulation laeuft nicht!@BS
31.10.94 - 18:14:01   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:14:03   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:14:10   Trennung vom Host.
31.10.94 - 18:15:09   BS@Stromausfall Block B@SUPERVISOR
31.10.94 - 18:15:11   Ruf-Anforderung an BS->6101620 von:SUPERVISOR
31.10.94 - 18:15:13   Stromausfall Block B@SUPE
31.10.94 - 18:16:17   Letzte Sendung war erfolgreich!  
31.10.94 - 18:16:19   File:00000001.CQF gel”scht.
31.10.94 - 18:16:25   Trennung vom Host.










Software Lizenzvertrag

Show*ware gew„hrt dem Kunden eine nicht ausschlieáliche Nutzung der erworbenen
Cityruf-LookUp-Software. Damit ist das auf dem Datentr„ger gespeichert 
Computerprogramm mit den dazugeh”rigen Datendateien, sowie schriftliches 
Material gemeint. Zur ausgelieferten Software geh”ren nicht die Quellcodes. 
Die Software darf nicht ver„ndert werden. 

Die Software und dazugeh”riges Schriftmaterial (auch in elektronischer Form) 
sind urheberrechtlich geschtzt. Kopien der Software drfen nur zu 
Archivzwecken angefertigt werden.

Die erworbene Lizenz gilt fr eine Computerarbeitsstation innerhalb eines 
Netzwerkes. Ausgenommen von dieser Bestimmung ist das Dos-Client Programm 
"RUF.EXE". Dieses Programm darf auf allen Arbeitsstationen zum Einsatz 
gebracht werden. Die Anzahl ist unbegrenzt.

Dem Lizenznehmer ist bekannt, daá es nach dem heutigen Stand der Technik 
nicht m”glich ist, Computerprogramme so zu erstellen, daá sie in allen 
Anwendungen und Kombinationen fehlerfrei arbeiten. Innerhalb von 30 Tagen 
hat der Lizenznehmer das Recht, geltend gemachte Abweichungen von der 
Programmbeschreibung, bzw. Fehler, die Software und Lizenz 
zurckzugeben und die Lieferung einer neuen Version zu verlangen. 
Ist eine Nachbessung nicht m”glich oder nicht vollziehbar, 
hat der Lizenznehmer das Recht eine Rckg„ngigmachung des Lizenzvertrages zu 
fordern, bei der alle Kopien beim Lizeznehmer zu vernichten sind. 
Eine Garantie fr eingesetzte Hardware wird nicht bernommen.
Darber hinaus gehende Garantieansprche sind ausdrcklich ausgeschlossen. 
Show*ware bernimmt keine Gew„hr dafr, daá die Software den Anforderungen 
und Zwecken des Erwerbers gengt oder mit anderer Software zusammenarbeitet. 
Haftung fr entgangenen Gewinn, Sch„den oder Verlust von Daten sowie 
mittelbare Folgesch„den ist explizit ausgeschlossen.

Durch den Ewerb der Software wird eine Registrierung seitens Show*ware 
vorgenommen.(Eine Registrierung bei Demoversionen findet nicht statt)
šber Updates der Software und deren Gebhr werden registrierte Benutzer 
automatisch informiert. 
Sollten einzelne oder mehrere Vertragsbestimmungen unwirksam sein oder 
werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im brigen 
nicht berhrt. Die unwirksamen Bestimmungen sind dann so umzudeuten 
oder zu erg„nzen, daá der ursprngliche wirtschaftliche Zweck in rechtlich 
zul„ssiger Weise erreicht wird.
Mit der Installation der Software wird dieser Vertrag anerkannt.

Wiesbaden im Oktober 1994



show*ware Computersysteme GmbH 
Rostocker Str. 8b
65191 Wiesbaden
Tel. 	0611 / 950 58 16
Fax	0611 / 50 86 51