Index of /geminiatari/FILES/GRAPHICS/UTILITY/KRAFTW
Name Last modified Size Description
Parent Directory 24-Sep-2006 15:36 -
12_MW.INF 25-Aug-1993 10:02 63k
AMNETZ.INF 25-Aug-1993 10:02 63k
EXPERIM.INF 25-Aug-1993 10:02 63k
GEFUELLT.INF 25-Aug-1993 10:02 63k
KRAFTW.DOC 25-Aug-1993 10:02 54k
KRAFTW.PRG 25-Aug-1993 10:02 237k
KRAFTW.RSC 25-Aug-1993 10:02 9k
KRAFTW.TXT 25-Aug-1993 10:02 55k
VOLLAST.INF 25-Aug-1993 10:02 63k
Kraftwerk Block 1
Diese Simulation wurde geschrieben, um dem Interessierten
einen Einblick in die Betriebstechnik eines Waermekraftwerkes zu
geben. Waermekraftwerke sind das Rueckgrat unserer Energieversor-
gung, auf deren Zuverlaessigkeit wir angewiesen sind. Hier soll
also, moeglichst unterhaltsam, Wissen vermittelt werden ueber die
Lebensgrundlagen unserer Zivilisation.
Dazu ist es nicht erforderlich, dass auch die letzte Einzel-
heit dargestellt wird. Aus diesem Grunde wurde als Vorbild ein
Industriekraftwerk, Baujahr ca. 1950, gewaehlt und dem Zweck und
der Leistungsfaehigkeit der Hardware entsprechend "entfeinert".
Trotz dieser Vereinfachungen und grosser Sorgfalt beim
Programmieren und beim Verfassen der Beschreibung sind Fehler und
Missverstaendnisse nicht auszuschliessen. Ich moechte das Programm
und die Beschreibung verbessern, dazu ist es notwendig, dass Sie
mir Fehler und Unklarheiten zur Kenntnis bringen, auch Anfragen
zur Technik sind erwuenscht. Samstags von 19 bis 22h und Donners-
tags von 9 bis 12h ist die Wahrscheinlichkeit am groessten, mich zu
erreichen.
Technische Erklaerungen findet man auch in der Buchreihe
"Meyers erklaerte Technik", mir gefallen die Erlaeuterungen sehr
gut, wenn da auch ein Naturumlaufkessel als Zwangsumlaufkessel
bezeichnet wird. Bis in die letzten Einzelheiten wird diese
Technik in den VGB - Handbuechern dargestellt, die man in
technischen Bibliotheken finden sollte.
Der perfekte Umgang mit dieser Simulation befaehigt nicht zur
Bedienung eines realen Kraftwerksblockes, moderne Kraftwerke sind,
bei aller Automatisierung, doch wesentlich schwieriger zu handhaben
als dieses stark "entfeinerte" Modell. Es sollte sich aber zur
Anfaengerschulung eignen.
Laesst man die Betriebsanweisungen und eventuell auch die
technischen Beschreibungen unbeachtet, so kann es als Adventure
gespielt werden, etwa mit dem Ziel eine Leistung von 25 Megawatt
bei intaktem Kraftwerk zu erreichen.
Auf der Diskette sollten sich mindestens befinden:
1.) KRAFTW.PRG Das Programm.
2.) KRAFTW.RSC Das Resourcefile.
3.) GEFUELLT.INF Betriebszustand.
4.) EXPERIM.INF "
5.) AMNETZ.INF "
6.) 12_MW.INF "
7.) VOLLAST.INF "
8.) README.DOC Dieses hier.
9.) README.TXT Der gleiche Text.
10.) ANLEITNG.DOC Anleitung.
11.) ANLEITNG.TXT "
Erforderliche Hardware: Atari ST mit Monochrom-Monitor,
Tos 1.0 oder Tos 1.4.
Accessories werden gesperrt und sollten sich nicht auf der
Bootdiskette befinden.
An dieser Stelle danke ich den Herren Friedrich Heid und
Johannes Slowik - Namen in alphabetischer Reihenfolge - und den
Herren der "unteren Etage" fuer Unterstuezung und Beratung.
Das Programm KRAFTW.PRG und die Files README.* und Anlei-
tung.* sollen und duerfen nur gemeinsam weitergegeben werden.
Wenn Ihnen das Programm gefaellt, schicken Sie mir bitte DM 10.-.
Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.
Alle Rechte am Programm und der zugehoerigen Dokumentation
bleiben bei
Christian Wuensche
Kaiser - Friedrich - Str. 156c
4100 Duisburg 11
0203/597495