FAT-MAP v1.2 ------------ FAT-MAP ist ein Utility zur ausfhrlichen Darstellung und Analyse der Bele- gung von Festplatten und Disketten. Es sollte auf allen ST(E), TT, Falcon u.„. in allen Aufl”sungen ab ST-Mid, mit allen TOS-Versionen einschliežlich TOS 1.0, MagiC und MultiTOS und mit allen Festplatten laufen, da es ordent- lich in GEM eingebunden ist und keine speziellen Eigenschaften voraussetzt. Die zu betrachtenden Datentr„gern mssen allerdings ein TOS-kompatibles Da- teisystem aufweisen. Es sei gleich zu Beginn darauf hingewiesen, daž FAT-MAP zwar sehr gut geeig- net ist, logische Fehler auf Datentr„gern darzustellen und zu analysieren, selbst aber keinerlei Hilfsmittel zur Reparatur derselben bietet. Dasselbe gilt entsprechend fr die Fragmentierung auf den Datentr„gern. Die Ursache dafr ist schlicht das Vorhandensein frei verfgbarer Tools zu diesem Zweck. Evtl. notwendige Reparaturen sollten mindestens mit dem Programm CHKDISK3 von Atari zu bewerkstelligen sein, das n”tige Grundwissen und die Kenntnis der genauen Fehlerursache vorausgesetzt. Copyright --------- FAT-MAP ist Freeware. Es darf beliebig kopiert und benutzt werden, solange alle Dateien unver„ndert weitergegeben werden und damit keine kommerziellen Interessen verbunden sind. Aus gegebenem Anlaž weise ich darauf hin, daž es damit auch nicht im PD-Versand oder auf Cover-Disks verbreitet werden darf. Jegliche Haftung fr Sch„den, welcher Art auch immer, ist ausgeschlossen. Bedienungsanleitung ------------------- Diese Anleitung folgt der Einfachheit halber den vorhandenen Menpunkten. Besonderheiten und Hinweise sind jeweils bei den am n„chsten verwandten Menpunkten untergebracht. Laufwerk ”ffnen (Ctrl-O), Statusfenster, Meldungsfenster -------------------------------------------------------- šber diese Anwahl wird ein Laufwerk ausgew„hlt und das Lesen und Auswerten der Belegungstabelle gestartet. Wenn das Programm CHK_OFLS von Hans-Jrgen Richstein installiert ist, wird die Bearbeitung bei gesperrtem Laufwerk abgelehnt. Falls noch Dateien auf dem Laufwerk ge”ffnet sind, wird eine Warnung ausgegeben. Bereits ge”ffnete Textfenster bleiben zu Vergleichszwecken erhalten, ein evtl. vorhandenes grafisches Darstellungsfenster wird gel”scht. Nach dem Auswerten der Belegungstabelle wird ein Statusfenster mit einer šbersicht ber die Belegung und Fragmentierung ge”ffnet, im einzelnen: - Anzahl der Cluster insgesamt - Gr”že des Datenbereichs in MB - Ungltige Eintr„ge in der FAT - Gesperrte (defekte) Cluster - Belegte Cluster - Freie Cluster - Anzahl der Belegungslcken - Freie Cluster in Belegungslcken - Freie Cluster am Plattenende - Anzahl der Ketten (Dateien und Ordner) - Anzahl der fragmentierten Ketten - Sprungverkettungen (=> Fragmentierung) An dieser Stelle noch zwei Hinweise: Bei logischen Fehlern auf dem Datentr„ger (z.B. Cluster mehrfach belegt) k”nnen einige der Status-Angaben fehlerhaft sein (z.B. Anzahl der Ketten). In diesen F„llen ist das aber prinzipbedingt nicht zu vermeiden. Desweiteren kann die Anzahl der Dateien und Ordner auch bei logisch intakter Platte von der Anzahl der Ketten abweichen, wenn Dateien mit einer L„nge von 0 Bytes existieren. Im Verzeichnis existieren sie, in der FAT jedoch nicht. Falls sich an dieser Stelle jemand fragt, was wohl ein Cluster ist: Das ist die logische Zuordnungseinheit auf Disketten/Festplatten fr den eigentli- chen Datenbereich und damit die kleinste Einheit, die auf einem Laufwerk fr Dateien oder Ordner alloziert werden kann. Meist sind das 1, 2, 4, 8 oder 16 Sektoren, wobei ein Sektor die kleinste Einheit ist, die auf den Laufwerken angesprochen werden kann. Der erste Cluster hat immer die Nummer 2. Werden beim Lesen logische Fehler festgestellt, werden diese im Klartext in einem separaten Meldungsfenster angezeigt. M”gliche Fehler sind hier: - Mehrfach belegte Cluster (sofern aus der FAT ersichtlich) - Ungltige FAT-Eintr„ge - Referenzen auf freie oder gesperrte Cluster Verzeichnisse lesen (Ctrl-V) ---------------------------- šber diesen Menpunkt k”nnen s„mtliche Verzeichnisse des Datentr„gers einge- lesen werden. Fr einige Funktionen ist dies Voraussetzung (s.u.). Fenster kopieren (Ctrl-C) ------------------------- Das oberste Textfenster wird ins GEM-Clipboard kopiert, sodaž der Inhalt in einem anderen Programm weiterverarbeitet werden kann. Wird zus„tzlich eine Shift-Taste gedrckt gehalten, wird der Fensterinhalt an den bestehenden Clipboard-Inhalt angeh„ngt. Ist das Clipboard-Laufwerk mit dem aktuell in FAT-MAP dargestellten Laufwerk identisch, so wird eine Warnung ausgegeben. Fr flssiges Arbeiten erscheint diese Warnung nach einmaliger Best„tigung mit 'Ok' nicht mehr. Lcken fllen (Alt-F) --------------------- Das GEMDOS hat die Eigenschaft, neue Dateien immer im ersten freien Cluster der Platte anzulegen bzw. zu beginnen. Mit diesem Menpunkt kann man sich dies zunutze machen, um Belegungslcken gezielt zu fllen. Man kann z.B. mehrere kleine Lcken am Plattenanfang fllen und damit eine gr”žere Lcke zur ersten machen, um dort eine grože Datei oder ein ganzes neues Programm- paket ohne Fragmentierung an einem Stck speichern zu k”nnen. Dazu wird im Wurzelverzeichnis des Laufwerks die Datei _FATMAP_.$$$ angelegt bzw. verl„ngert, falls sie bereits existiert. In der erscheinenden Dialogbox wird die bereits von der Flldatei belegte Clusteranzahl angezeigt. Eine 0 zeigt an, daž noch keine Flldatei existiert. Darunter wird die neu zu fl- lende Clusteranzahl eingegeben. Falls im Lckenfenster eine Zeile selektiert ist, wird dieses Feld so vorbesetzt, daž alle Lcken bis einschliežlich der selektierten gefllt werden. Beim Verl„ngern einer existierenden Flldatei ist folgendes zu beachten: Die Datei wird vom bisherigen Ende beginnend in Richtung Plattenende gefllt, sodaž eine davorliegende Lcke in diesem Fall NICHT gefllt wird. Im Zwei- felsfall sollte also vorher mit dem Button 'L”schen' die Flldatei gel”scht werden und die Gesamtanzahl der dann n”tigen Cluster neu gefllt werden. Nach dem Dateizugriff (Fllen oder L”schen) werden grunds„tzlich alle Fenster aktualisiert. Einstellungen speichern (Alt-S) ------------------------------- Die aktuellen Einstellungen werden in der ASCII-Datei FATMAP.INF im aktuel- len Verzeichnis gespeichert. Diese Datei wird beim Programmstart automatisch wieder eingelesen. Abgespeichert werden dabei: - die Positionen aller Fenster - die H”hen der Lcken-, Dateien- und Darstellungsfenster - die Zeichens„tze aller Textfenster - die drei Darstellungsoptionen fr Dateienfenster (hier werden die zuletzt benutzten Einstellungen gespeichert) Die von der Programmversion 1.0 zu diesem Zweck erzeugte Datei FATMAP.CFG wird nicht mehr untersttzt (auch nicht gelesen). Sie kann gel”scht werden. Ist das Laufwerk, auf dem die Datei erzeugt wird, mit dem aktuell in FAT-MAP dargestellten Laufwerk identisch, so wird eine Warnung ausgegeben. Beenden (Ctrl-Q) ---------------- Das Programm wird ohne Rckfrage verlassen. Status (Ctrl-S) --------------- Falls das aktuelle Statusfenster einmal (z.B. aus Platzgrnden) geschlossen wurde, kann es hiermit wieder ge”ffnet werden. Fehlermeldungen (Ctrl-E) ------------------------ Das Fenster fr Fehlermeldungen wird (wie das Statusfenster) automatisch ge- ”ffnet - allerdings nur, wenn auch Fehler gefunden wurden. Wurde es zwischen- zeitlich geschlossen, kann es hiermit wieder ge”ffnet werden. Belegungslcken (Ctrl-L) ------------------------ In einem Textfenster werden die Position und die Gr”že s„mtlicher Belegungs- lcken sowie jeweils die aufgelaufene Summe der Lckengr”žen angezeigt. Ein- zelne Lcken k”nnen selektiert werden - einfach nur zur šbersicht, oder um die letzte Lcke fr das automatische Fllen zu markieren. Ein Doppelklick auf eine Zeile im Lckenfenster setzt den aktuellen Cluster in der grafischen FAT-Darstellung (s.u.) auf den Anfang der Lcke, d.h. das Fenster scrollt so, daž der Anfang der Lcke m”glichst in der Mitte liegt. Falls das Darstellungsfenster noch nicht offen war, wird es zuvor ge”ffnet. FAT-Darstellung (Ctrl-D) ------------------------ Die komplette Belegungstabelle wird mit je einem Symbol pro Cluster darge- stellt. Dazu werden 12 verschiedene Symbole verwendet, die sowohl Ziel als auch Herkunft des Clusters innerhalb einer Kette darstellen. M”gliche Ziele sind: Dateiende, Folgecluster, sonstiger Cluster. M”gliche Herkunft ist: Dateianfang, Vorg„ngercluster, sonstiger Cluster. Spezialsymbole sind: Freier Cluster, gesperrter Cluster, ungltiger Eintrag. In der Titelzeile des Fensters wird st„ndig der aktuell sichtbare Cluster- bereich angezeigt. In der darunterliegenden Infozeile stehen Informationen ber den aktuell selektierten Cluster. Durch Anklicken eines Symbols wird der aktuelle Cluster gew„hlt. Am Anfang der Infozeile wird immer die aktuelle Clusternummer angezeigt. Fr den Rest der Zeile gibt es zwei Varianten. Ein einfacher Klick liefert: - die L„nge der betroffenen Kette (Kette steht hier wieder fr Dateien und Ordner, aber auch fr Reihen von Spezialsymbolen wie z.B. freie Cluster) - den Clusterbereich, in dem alle Cluster der Kette liegen (mit '-' dazwischen, falls ununterbrochen, sonst mit '~') - die Anzahl der Fragmente der Kette - den Quellcluster (nur bei Herkunft aus Sprungverkettung) - den Zielcluster (nur bei Ziel ber Sprungverkettung) Bei einem Doppelklick auf ein Clustersymbol (ersatzweise tut's auch ein Ein- fachklick mit zus„tzlich gedrckter Shift-Taste) wird der komplette Pfad in der Infozeile angezeigt, sofern es sich um eine Datei oder einen Ordner han- delt. Falls beim ersten Versuch die Verzeichnisse des Laufwerks noch nicht eingelesen waren, wird gefragt, ob dies jetzt gemacht werden soll. Eine weitere Klick-Variante bietet die Control-Taste. Dabei wird nicht der angeklickte Cluster selbst selektiert, sondern der in der Kette davorliegende (zusammen mit Shift) oder dahinterliegende (ohne Shift). Man kann also mit dem Fensterausschnitt der Verkettung folgen. Dateien und Ordner (Ctrl-F) --------------------------- Im der erscheinenden Dialogbox k”nnen diverse Selektionskriterien und einige Darstellungsoptionen fr eine Liste der Dateien und Ordner des Datentr„gers eingegeben werden. Die Selektionskriterien im einzelnen: - Cluster-Nummern von/bis (nur Ketten, die vollst„ndig im angegebenen Bereich liegen) - Gr”že in Clustern von/bis - Popup-Auswahl: Alle Ketten / nur Dateien / nur Ordner - nur fragmentierte Ketten - nur Ketten mit Lckenkontakt - Beginn des Pfads (keine Wildcards!) Der kleine Reset-Knopf in der Box setzt s„mtliche Selektionskriterien wieder auf 'alle' zurck. Die Optionen fr die Listendarstellung: - Auswahl der Sortierung ber ein Popup * Position (kleinste belegte Clusternummer) * Gr”že (Clusteranzahl; Datei vor Ordner; L„nge bzw. Ordnereintr„ge; -> Pfad) * Fragmente (Anzahl der Fragmente; -> Position) * Pfad (Pfad mit Dateiname) * Name (Dateiname ohne Pfad; -> Pfad) * Dateityp (Dateierweiterung; Datei vor Ordner; -> Name) * Datum (Datum; Zeit; -> Position [rckw„rts]) - Lckenkontakt markieren (Ketten, deren Cluster irgendwo an eine Lcke grenzen, fett darstellen) - Datum und Zeit ausgeben Mit 'Ok' oder 'Neu' wird das Erzeugen der Liste gestartet. Im Fall von 'Ok' wird die Liste in ein evtl. bereits vorhandenes Fenster ausgegeben, bei 'Neu' wird die bisherige Liste in ein reines Informationsfenster gewandelt und die neue Liste in einem neuen Fenster ge”ffnet. Falls erforderlich, werden die Verzeichnisse automatisch eingelesen. Im Fenstertitel wird die Anzahl der gefundenen Dateien und Ordner angezeigt, im Fenster selbst finden sich die folgenden Informationen je Zeile: - kleinste und gr”žte belegte Clusternummer (in der Regel ist die kleinste Nummer mit dem Startcluster der Datei identisch) - Anzahl der belegten Cluster - Dateil„nge in Bytes bzw. bei Ordnern die aktuelle Anzahl der Eintr„ge - Anzahl der Fragmente - Datum und Zeit (sofern die Option eingeschaltet ist) - Kennzeichnung Datei/Ordner - Pfad und Name Am Ende der Liste wird eine Summenzeile angefgt. Sie enth„lt die kleinste und gr”žte belegte Clusternummer aller gefundenen Ketten, die Gesamtanzahl der belegten Cluster sowie die Gesamtl„nge aller Dateien in Bytes. Einzelne Zeilen dieses Fensters k”nnen selektiert werden. Ein Doppelklick auf eine Zeile setzt den aktuellen Cluster in der grafischen FAT-Darstellung auf den niedrigsten belegten Cluster der selektierten Kette. Falls das Dar- stellungsfenster noch nicht offen war, wird es zuvor ge”ffnet. Alles aktualisieren (Alt-R) --------------------------- S„mtliche Daten in allen 'aktuellen' Fenstern werden neu gelesen und auf den aktuellen Stand gebracht. Die Verzeichnisse werden jedoch nur dann gelesen, wenn auch eine Dateiliste existiert. Dies ist besonders in Multitasking-Umgebungen sinnvoll, wenn zwischenzeitlich mit einer anderen Applikation oder dem Desktop Žnderungen auf dem aktuellen Laufwerk vorgenommen wurden. Von jedem Fenstertyp ist jeweils maximal eines 'aktuell', d.h. es enth„lt die Daten zum letzten gew„hlten Laufwerk oder die letzte gew„hlte Dateiliste. Den Titelzeilen der aktuellen Fenster ist jeweils ein kleiner Pfeil vorange- stellt. Alle anderen Fenster enthalten nur noch Informationen zum Nachsehen oder zu Vergleichszwecken. Es k”nnen keine Sonderfunktionen mit diesen Fen- stern mehr ausgel”st werden und sie werden auch mit dem Menpunkt 'Alles ak- tualisieren' nicht mehr auf den aktuellen Stand gebracht. Zeichensatz (Alt-Z) ------------------- Zeichensatz, Schriftgr”že und Zeilenzwischenraum fr das obenliegende Text- fenster einstellen. Fenster wechseln (Ctrl-W) ------------------------- Das n„chste Fenster nach oben bringen. Fenster schliežen (Ctrl-U), alle Fenster schliežen (Alt-U) ---------------------------------------------------------- Das obenliegende Fenster bzw. s„mtliche Fenster schliežen. Erstere Funktion kann auch mit der Taste 'Undo' erreicht werden. Volle Gr”že (Alt-A) ------------------- Das obenliegende Fenster wird auf die volle Bildschirmgr”že bzw. wieder zu- rck auf seine ursprngliche Gr”že gebracht. Bugreports ---------- Fehlermeldungen, Verbesserungsvorschl„ge und sonstige Kommentare bitte an: MausNet: Jens Brggemann @ H Internet: Jens_Brueggemann@maush.han.de oder Jens_Brueggemann@h.maus.de SnailMail: Jens Brggemann Reuterdamm 122 D-30853 Langenhagen History ------- v1.2 vom 02.11.94: FATMAP.PRG (48869), FATMAP.TXT (18510). - Ein sehr peinlicher Bugfix war n”tig. Eine Funktion, die schon in der v1.0 unver„ndert enthalten war, rechnete bei Partitionen mit mehr als 16k Clustern mit einem falschen Vorzeichen. v1.1 vom 31.10.94: FATMAP.PRG (48867), FATMAP.TXT (18244). ALLGEMEINES - Konfiguration in ASCII-Datei FATMAP.INF statt bin„r in FATMAP.CFG. - Beim Speichern der Voreinstellungen Warnung VOR dem Speichern, falls das aktuell dargestellte Laufwerk beschrieben wird. - Beim Lesen der Verzeichnisse wird das Laufwerk mit angezeigt. - Deutlich h”here Geschwindigkeit beim Lesen der Verzeichnisse. - Gelinkt mit den aktuellen Libraries, u.a. nun Smart-Redraw-fest, kein Nachlaufen mehr beim Scrollen, Fenster hintergrundbedienbar. Insgesamt nun noch besser gerstet fr Multitasking, obwohl es auch schon vorher problemlos damit lief. OBERFLŽCHE - Men v”llig umstrukturiert. - Neu: 'Alle schliežen' und 'Volle Gr”že'. - Auch 'Undo' schliežt das oberste Fenster. - Option 'Lckenkontakt markieren' in die Dateilisten-Box verlagert. - Die Fensterkonfiguration ist nun immer up to date. - Keine Untersttzung mehr fr ST-Low. FAT-MAP l„uft jetzt ab ST-Mid. - Alle Buttons 1 Pixel h”her (fr Let 'em fly). - Kleiner Pfeil in der Titelzeile des aktuellen Fensters jedes Typs. - In den Dialogen und Meldungen wird der Programmname angegeben. LAUFWERK ™FFNEN - Buttons umbenannt (fr Tastaturbedienung per Let 'em fly). - Wiederholtes Lesen eines inzwischen nicht mehr vorhandenen Laufwerks (z.B. RAM-Disk) wird unterbunden, auch beim Lesen der Verzeichnisse. - CHK_OFLS von Hans-Jrgen Richstein wird genutzt, falls installiert. - Mehrfach benutzte Cluster => Fehler. - Ungltige FAT-Eintr„ge => Fehler. - Referenzen auf freie oder gesperrte Cluster => Fehler. - Neues Fenster fr Fehlermeldungen. STATUSFENSTER - Angabe der Anzahl der fragmentierten Ketten. - Die einigermažen redundante Angabe der Folgeverkettungen ist entfallen. LšCKENFENSTER - Je Zeile zus„tzlich die aufgelaufene Summe der Lckengr”žen. - Einzelne Zeilen im Lckenfenster k”nnen selektiert werden. - Ein Doppelklick auf eine Zeile setzt den Focus der FAT-Darstellung. FAT-DARSTELLUNG - Markieren des aktuellen Clusters; verbunden mit der Infozeile. - Bedienungslogik bei Klicks ge„ndert, nur noch 2 Infozeilenarten. - Ausgabe- und Redrawgeschwindigkeit stark erh”ht (Faktor 2 bis 4). - Aktuell sichtbarer Cluster-Bereich steht st„ndig in der šberschrift. - Navigieren entlang der Verkettungen durch die Control-Taste. DATEIENLISTE - Die Listenberschrift geh”rt nun zum Fensterinhalt. - Sofortiger Abbruch der Liste bei Speichermangel. - Ausgabe der Kettenanzahl in der šberschrift des Dateienfensters. - Umfangreicher Selektions- und Auswahldialog. - Neue Sortiermodi 'Dateityp' und 'Datum'. - Datum und Zeit optional in der Liste; optimierte Ausgabefunktionen. - Ersetzen der aktuellen Liste oder Liste in neuem Fenster. - Summen unter den Dateilisten. - Einzelne Zeilen im Dateienfenster k”nnen selektiert werden. - Ein Doppelklick auf eine Zeile setzt den Focus der FAT-Darstellung. SONSTIGE NEUE FUNKTIONEN - Textfenster auf's Clipboard kopieren, optional anh„ngen. - Menpunkt 'Alles aktualisieren'. - Menpunkt 'Lcken fllen'. v1.0 vom 25.08.93: FATMAP.PRG (30848), FATMAP.TXT (6138).