Das Programm AHDICONF erlaubt die Konfigurierung aller bisherigen AHDI- Versionen ab AHDI V5.00. Nach dem Programmstart erscheint der File Selector, in dem die zu konfigurierende Treiberdatei (AHDI.PRG bzw. SHDRIVER.SYS) ausgew„hlt werden kann. Der Treiber befindet sich normalerweise im Hauptverzeichnis von Partition C:. Fr alle 8 SCSI- bzw. ACSI-Einheiten sowie eine IDE-Platte kann eingestellt werden, welches dieser Ger„te beim Booten berprft, also ins System eingebunden werden soll. Ist ein Ger„t nicht eingestellt, wird es vom Treiber ignoriert. Der Bootvorgang l„žt sich somit dadurch beschleunigen, daž nur die Ger„teadressen eingestellt werden, hinter denen sich tats„chlich Platten verbergen. >Maximale Sektorgr”že< ist lediglich fr Besitzer von Wechselplatten von Bedeutung und gibt die maximale logische Sektorgr”že an, die auf irgendeiner Cartridge auftreten kann. Es k”nnen maximal 8192 Bytes pro Sektor verwaltet werden, ab TOS 4.0 offenbar auch 16384 Bytes pro Sektor. Wie grož die Sektoren auf den einzelnen Partitionen sind, wird beim Partitionieren gem„ž folgender Tabelle entschieden: Kapazit„t Sektorgr”že < 16 MByte 512 Bytes < 32 MByte 1024 Bytes < 64 MByte 2048 Bytes < 128 MByte 4096 Bytes < 256 MByte 8192 Bytes <= 512 MByte 16384 Bytes Diese Angaben sind nur Richtwerte, deren Gltigkeit davon abh„ngt, mit welcher Software partitioniert wurde. Hierbei handelt es sich um die logische Sektorgr”žen, physikalisch liegen stets 512 Bytes pro Sektor vor. Wann muž man nun die Einstellung fr die Sektorgr”že ver„ndern? W„hrend des Bootens ermittelt AHDI die maximale Sektorgr”že der in diesem Moment ansprech- baren Partitionen. Wird sp„ter einmal die Cartridge gewechselt, kann dieser Wert berschritten werden. Da aber bereits w„hrend des Bootens ausreichend Speicher fr grože Partitionen reserviert werden muž, k”nnen Partitionen mit gr”žeren Sektoren nicht mehr eingebunden werden. Um dies zu verhindern l„žt sich die maximale zu erwartende Sektorgr”že mit AHDICONF einstellen. Unter >Zus„tzliche Ordner< kann angegeben werden, um wieviele Eintr„ge der OS-Pool erweitert werden soll. Dieser Wert wird von AHDI leider nur fr TOS 1.00 verwendet, so daž fr neuere Systemversionen weiterhin das FOLDRxxx.PRG ben”tigt wird. Fr Wechselplatten kann unter >Default-Partitionen< eingestellt werden, wie viele Laufwerkskennungen beim Booten reserviert werden sollen. Hierzu ein Beispiel: ACSI Einheit 0 sei eine Wechselplatte mit nur einer Partition, Einheit 1 eine Festplatte. Nach dem Booten liegt Partition C: auf der Wechselplatte, die Partitionen der Festplatte beginnen bei D:. Wird nun eine Cartridge mit mehr als einer Partition eingelegt, kann nur die erste Partition unter der Kennung C: angesprochen werden, da die Kennungen ab D: ja bereits fr die Festplatte vergeben sind. Hier muž man dafr sorgen, daž AHDI bereits beim Booten entsprechend viele Kennungen fr die Wechselplatte reserviert. Wie viele dies sein sollen, kann im linken Bereich der Dialogbox von AHDICONF eingetragen werden. Wird fr das obige Beispiel fr die ACSI-Einheit 0 eine 3 eingetragen, so beginnen die Partitionen der Festplatte erst bei Laufwerk F:, denn C: bis E: sind fr Ger„t 0 reserviert. Natrlich lassen sich von diesen Laufwerken nicht alle ansprechen, falls die eingelegte Cartridge weniger als 3 Partitionen enth„lt. Soweit eine kurze Beschreibung zu AHDICONF. Weitere Informationen zur Konfigurierung von AHDI finden sich in "AHDI pažt sich an" in der ST-Computer 12/91 sowie in den "AHDI 3.00 Release Notes".