Index of /cica9308/UNZIPPED/UTIL/ENIGMA11

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 06-Dec-2005 04:03 - [   ] BWCC.DLL 03-Apr-1993 14:48 136k [   ] ENIGMA.EXE 03-Apr-1993 14:48 150k [TXT] ENIGMA.HLP 03-Apr-1993 14:48 32k [TXT] INFO.TXT 03-Apr-1993 14:48 6k [TXT] REGISTER.TXT 03-Apr-1993 14:48 2k


        Ŀ
                                                                     
                     E n i g m a  f  r  W i n d o w s               
                                                                     
                               Version 1.1                           
                                                                     
                      (C) Copyright 1992,1993 SWS                    
                           All Rights Reserved                       
                       Shareware - Made in Germany                   
                                                                     
        

                             Stefan Wolf Software
                         Bremer Str. 17-33, Appt. 7/4
                             W - 6236 Eschborn/Ts.

                        Telefon/FAX: +49 (0)6196 483093
                            CompuServe: 100111,140



   0. Was ist Enigma fr Windows ?
   

   Enigma fr Windows ist ein leistungsfhiges Programmpaket zum 
   Chiffrieren und Dechiffrieren von Dateien beliebiger Art unter 
   MS-Windows 3.x.

   Viele Angestellte arbeiten tglich mit Daten, die nicht fr die
   Allgemeinheit bestimmt sind, z.B. individuelle oder Firmendaten,
   Gehalts- oder Personallisten, Patentschriften usw., die sich 
   gewhnlich erst dann "in Sicherheit" befinden, wenn sie hinter
   einem traditionellen Schlo eingeschlossen sind.

   Im Zeitalter des massiven Computereinsatzes in Bros und Behrden,
   der Vernetzung mehrerer Rechner und des elektronischen Daten-
   austausches sind Hilfsmittel notwendig, um diese Daten abweichend 
   vom herkmmlichen Wege geeignet zu schtzen.

   Ein Verfahren, das dem oben genannten Problem gerecht wird, ist
   das Chiffrieren oder Verschlsseln der Daten mit einem geheimen
   Passwort.

   Die Sicherheit derart verschlsselter Daten gegenber potentiellen
   Eindringlingen (Hackern) hngt mageblich von der verwendeten
   Chiffriermethode ab. Neben dem sogenannten RSA-System hat sich vor
   allem der Data Encryption Standard (DES), ein in den USA zum Standard
   erklrtes und hier implementiertes Verfahren, in der Praxis bewhrt.

   Man kann davon ausgehen, da mit DES chiffrierte Daten innerhalb
   eines sinnvollen Zeitraums auch mittels eines Superrechners nicht
   dechiffriert werden knnen.

   Enigma enthlt die Funktion eines elektronischen Aktenvernichters.
   Sie wurde in das Programm aufgenommen, weil viele Computerbenutzer 
   nicht wissen, da mit dem MSDOS Befehl DEL gelschte Dateien ohne 
   greren Aufwand in den meisten Fllen wiederhergestellt werden 
   knnen. Die Funktion WIPE lscht die ausgewhlte Datei physisch und 
   macht so eine Wiederherstellung unmglich.


   1. Enigma fr Windows starten
   

   Sie knnen Enigma sowohl von Windows als auch von der DOS-Eingabe 
   aus starten.

   So starten Sie Enigma aus dem Windows Programm-Manager:

    1. Wechseln Sie zum Programm-Manager-Fenster.
    2. ffnen Sie das Gruppenfenster, welches das Enigma-Symbol enthlt.
    3. Fhren Sie einen der folgenden Schritte aus:

     >   Doppelklicken Sie auf das Enigma-Symbol.
     >   Verwenden Sie die Cursortasten, um das Enigma-Symbol 
         auszuwhlen, und drcken Sie dann die EINGABETASTE.

   Starten von Enigma aus dem Windows-Men Datei:

    1. Whlen Sie im Programm-Manager-Men Datei den Befehl Ausfhren.
    2. Fhren Sie einen der folgenden Schritte aus:

     >   Befindet sich Enigma in Ihrem Pfad, geben Sie Enigma ein.
     >   Befindet sich Enigma nicht in Ihrem Pfad, geben Sie den Pfad 
         fr Enigma ein, zum Beispiel:  c:\win\enigma\enigma.exe.

    3. Whlen Sie "OK".

   So starten Sie Enigma von der DOS-Eingabeaufforderung aus:

    1. Geben Sie nach der DOS-Eingabeaufforderung "win enigma"  ein.
    2. Drcken Sie die EINGABETASTE.

   Hinweis:
   Erscheint eine Meldung, die angibt, da die Datei Enigma nicht 
   gefunden werden konnte, so ist das Verzeichnis, das Enigma enthlt, 
   nicht in Ihrem Pfad. Wechseln Sie zu dem Verzeichnis, das die Datei 
   enigma.exe enthlt und versuchen Sie erneut Enigma zu starten.

   Starten von Enigma aus einem Windows-Kommandozeilen Interface:

    Innerhalb WinCLI, WinCLI Pro, 4Win ... durch das Wechseln in das
    Directory wo enigma.exe gespeichert ist und das Eingeben von 
    enigma.


   2. Mens
   
   Ŀ
    Datei Men 
   

      Chiffrieren...
        Chiffrieren der im Hauptfenster ausgewhlten Datei.Es wird ein
        Fenster geffnet,indem das geheime Passwort eingegeben werden
        mu.

      DeChiffrieren...
      	Dechiffrieren der im Hauptfenster ausgewhlten Datei. Es wird 
        ein Fenster geffnet, indem das geheime Passwort eingegeben
        werden mu.

      Wipe...
      	Vernichten der im Hauptfenster ausgewhlten Datei. In Abhngig-
        keit von den aktuellen Enigma Einstellungen wird der Benutzer 
        zur Besttigung aufgefordert.
    	
        VORSICHT :
    	Nach Ausfhrung dieser Funktion ist die Datei unwiederbringlich
        verloren.

      Beenden
      	Enigma fr Windows beenden.

   Ŀ
    Optionen Men 
   

      Setup...
      	ffnet das Setup Fenster, indem verschiedene Einstellungen
        von Enigma verndert werden knnen.

      Registrierung..
      	ffnet ein Fenster, indem das Passwort zur Registrierung von 
        Enigma eingegeben werden kann.	Der DES Algorithmus ist aus-
        schlielich in der registrierten Version von Enigma fr Windows 
        verfgbar.

   Ŀ
    Hilfe Men 
   

      Inhalt
      	ffnet das Hilfe Inhaltsverzeichnis fr Enigma fr Windows

      Chiffrieren...
      	Anzeigen des Hilfethema "Datei chiffrieren"

      Dechiffrieren...
      	Anzeigen des Hilfethema "Datei dechiffrieren"

      Vernichten...
      	Anzeigen des Hilfethema "Datei vernichten"

      Registrierung...
      	Anzeigen des Registrierung Formulars, das von hier aus 
        gedruckt werden kann.

      Hilfe benutzen...
      	Anzeigen des Themas "Microsoft Hilfe benutzen"

      Info...
      	Anzeigen der aktuellen Hard- und Software Umgebung, der Enigma
   	Versionsnummer und des Copyrights.

   3. Schalter (Buttons)
   
   Jeder einzelne Menpunkt von Enigma kann innerhalb des Hautfensters
   komfortabel durch das Anklicken eines Knopfes (Buttons) aufgerufen
   werden.

   Ŀ
    EnCrypt  Chiffrieren der ausgewhlten Datei. Eine Datei lt sich
    durch einfaches Anklicken des dargestellten Buttons oder
   durch Auswahl des Menpunktes "Datei/Chiffrieren..." chiffrieren. Es
   erscheint ein Fenster, indem das zur Chiffrierung verwendete Pass-
   wort eingegeben werden mu. Zunchst mu im Textfeld "Eingabe Datei:" 
   der Name einer existierenden Datei eingegeben werden. Dies kann man 
   entweder manuell oder durch das Anklicken der entsprechenden Datei im 
   Datei-Listenfenster tun. Wird nach zuletzt genannter Methode ver-
   fahren, was empfohlen wird, so werden im rechten Teil des Haupt-
   fensters Informationen ber den Status der Datei angezeigt. Das
   Textfeld "Ausgabe Datei:" wird automatisch mit der Eingabedatei 
   besetzt. Soll die Originaldatei im nichtchiffrierten Zustand erhalten
   bleiben, so mu dort manuell ein anderer Dateinamen eingetragen 
   werden. Die Kontrollelemente "Chiffriert" und "Nicht Chiffriert" 
   oben rechts zeigen an, ob die ausgewhlte Datei eventuell mit Enigma 
   schon chiffriert wurde. In diesem Fall wird der Button zum 
   Chiffrieren der Datei automatisch grau dargestellt. Soll die Datei 
   noch einmal chiffriert werden, mu das Kontrollelement
   "Nicht Chiffriert" manuell gesetzt werden. Im Algorithmus- Fenster
   unten rechts, kann der Algorithmus ausgewhlt werden, der zum 
   Chiffrieren der Datei verwendet werden soll. Standardmig ist das 
   Kontrollelement fr den "S-Rotor" Algorithmus gesetzt. "DES" ist 
   nur in der registrierten Version von Enigma fr Windows verfgbar.
   Ist die ausgewhlte Datei schon chiffriert, so wird mit diesen
   Kontrollelementen der benutzte Chiffrieralgorithmus angezeigt.

   Ŀ
    DeCrypt  Dechiffrieren der ausgewhlten Datei.Eine Datei lt sich
    durch einfaches Anklicken des dargestellten Buttons oder 
   durch Auswahl des Menpunktes "Datei/DeChiffrieren..." dechiffrieren.
   Es erscheint ein Fenster, indem das zur Dechiffrierung verwendete 
   Passwort eingegeben werden mu. 
   Zunchst mu im Textfeld "Eingabe Datei:" der Name einer existierenden 
   Datei eingegeben werden. Dies kann man entweder manuell oder durch das 
   Anklicken der entsprechenden Datei im Datei-Listenfenster tun. 
   Wird nach zuletzt genannter Methode verfahren, was empfohlen wird, 
   so werden im rechten Teil des Hauptfensters Informationen ber den 
   Status der Datei angezeigt. Das Textfeld "Ausgabe Datei:" wird automatisch
   mit der Eingabedatei besetzt. Soll die Originaldatei im chiffrierten
   Zustand erhalten bleiben, so mu dort manuell ein anderer Dateinamen 
   eingetragen werden. Die Kontrollelemente "Chiffriert" und "Nicht
   Chiffriert" oben rechts zeigen an, ob die ausgewhlte Datei mit Enigma
   chiffriert wurde. Ist dies nicht der Fall wird der Button zum Dechiffrieren 
   der Datei automatisch grau dargestellt. Ist die ausgewhlte Datei chiffriert,
   so wird im Algorithmus- Fenster unten rechts der Algorithmus angezeigt, 
   der zum Chiffrieren der Datei verwendet wurde und mit dem die Datei
   dechiffriert werden mu. DES ist nur in der registrierten Version von
   Enigma fr Windows verfgbar.


   Ŀ
    Setup    Wechseln der Enigma Einstellungen. Durch Anklicken dieses
    Buttons knnen derzeit folgende Enigma- Einstellungen 
   verndert werden:
   * Fragen vor dem Vernichten einer Datei
      Ist dieses Kontrollelement markiert, wird der Benutzer vor dem
      Vernichten der ausgewhlten Datei zur Besttigung aufgefordert.
   * Fragen vor dem berschreiben einer Datei
      Ist dieses Kontrollelement markiert, wird der Benutzer vor dem
      berschreiben einer Datei zur Besttigung aufgefordert. Dieser Fall 
      tritt auf, wenn Ein- und Ausgabedatei beim Chiffrierproze den 
      gleichen Namen besitzen.
   * Datei vor dem Chiffrieren komprimieren
      Ist dieses Kontrollelement markiert, wird die zu chiffrierende
      Datei vorher komprimiert. Der eingesparte Plattenplatz wird mit
      lngerer Chiffrierzeit erkauft.
 
   Ŀ
    Wipe     Vernichten der ausgewhlten Datei. Eine Datei lt sich durch
    einfaches Anklicken des dargestellten Buttons oder durch
   Auswahl des Menpunktes "Datei/Wipe..." vernichten. Zunchst mu das
   Textfeld "Eingabe Datei:" mit dem Namen einer existierenden Datei besetzt
   werden, was man am einfachsten durch das Anklicken der Datei im
   Datei-Listenfenster tut. Standardmig mu die Operation zum Vernichten
   einer Datei besttigt werden.

   VORSICHT :
   Nach Ausfhrung dieser Funktion ist die Datei unwiederbringlich verloren.

   Ŀ
    Hilfe    	Hilfethemen fr Enigma fr Windows anzeigen.
   
   Ŀ
    Abbruch  	Enigma fr Windows beenden.
   


   4. Passwort Eingabe
   

      Beim Chiffrieren bzw. Dechiffrieren der ausgewhlten Datei mu an
      dieser Stelle das Passwort eingegeben werden. Das Passwort wird zum
      Schutz vor unerwnschten Beobachtern beim Eingeben nicht dargestellt.
      Es mu deshalb zur Sicherheit doppelt eingegeben werden (Felder
      Passwort: und Besttigung:).
      Beim Chiffrierproze kann man ein zuflliges Passwort automatisch
      durch das Anklicken des Buttons "MakeKey" generieren. Das so
      generierte Passwort wird im Feld Automatisch: dargestellt. Sie sollten
      sich dieses Passwort irgendwo aufschreiben bevor Sie "OK" bettigen.


   5. Algorithmen
   

    5.1. S-ROTOR
    
    S-ROTOR verwendet einen XOR-Substitutionsalgorithmus, was bedeutet,
    da jedes gelesene Zeichen mit einem Passwortzeichen ber XOR verknpft
    in die Ausgabedatei geschrieben wird. Im Gegensatz zu trivialen
    Algorithmen werden hier die einzelnen Passwortzeichen nicht der Reihe
    nach verknpft, sondern ber eine Zuflligkeitsfunktion ermittelt, die
    von der Lnge des Passworts abhngig ist.
    Durch Vorbelegung der Ausgabedatei mit Zufallszahlen wird die
    "Unordnung" weiter erhht. Da das Passwort selbst nicht in der
    Ausgabedatei gespeichert wird, drfte es selbst bei Kenntnis des
    S-ROTOR Algorithmus' relativ kompliziert werden, eine verschlsselte
    Datei ohne Kenntnis des Passworts zu entschlsseln.
    Man sollte sich deshalb das verwendete Passwort gut einprgen. Wird
    eine Datei versehentlich mehrfach verschlsselt, so kann sie in
    umgekehrter Reihenfolge wieder entschlsselt werden. Eine doppelte
    Verschlsselung mit dem gleichen Passwort ergibt nicht die originale
    Datei.
    Die Komplexitt des verwendeten Algorithmus ist linear.

    5.2. Data Encryption Standard (DES)
    
    Im Jahre 1972 fand in den USA eine Ausschreibung statt, in der das
    Nationale Bro fr Standardtisierung NBS (National Bureau of Standards)
    um ein Angebot fr ein Programm zum Chiffrieren beliebiger Daten bat.
    Aufgrund der extrem geringen Reaktion auf diese Ausschreibung wurde
    im Jahre 1974 die Nationale Sicherheitsbehrde NSA (National Security
    Agency) zur Mithilfe aufgefordert, die einige Erfahrung in der
    Entwicklung von einfachen Codierern und Chiffrieralgorithmen hatte.
    Nach langwierigen Diskussionen erhob das NBS im Jahre 1977 einen von
    IBM entwickelten Algorithmus zum Standard (DES).
    Dieser baut auf dem Prinzip der im 2. Weltkrieg zunchst von Polen
    und dann von Deutschland entwickelten und zur Verschlsselung von
    Funksprchen verwendeten elektromechanischen Chiffriermaschine "Enigma"
    auf.
    Wie die Enigma benutzt DES eine Folge von Permutationen, die fr sich
    genommen recht einfach, in Kombination aber hchst kompliziert sind.
    Bei der Enigma wurden die Permutationen durch mechanische Rder erzeugt,
    whrend der DES Programmfunktionen oder in einigen Fllen Microchips
    verwendet. Ist es damals dem groen Computerpionier Alan Turing noch
    gelungen Enigma zu knacken, wrde er zum heutigen Zeitpunkt beim gleichen
    Versuch am DES scheitern.

      Da der Chiffrierproze von einem Computer durchgefhrt wird, sind die
    zu chiffrierenden Symbole nicht Buchstaben (wie bei der Enigma), sondern
    Bits, also binre Ziffern. Der DES behandelt jeweils eine Folge von
    64 Bits auf einmal. Die zu verschlsselnde Datei mu also zunchst in
    eine Sequenz von 64 Bit Folgen zerlegt werden. Die Verschlsselung einer
    Datei nach dem DES Verfahren kann man sich als Flu vorstellen, der sich
    in hchst komplizierter Weise immer wieder teilt und erneut vereinigt.
      DES zerstckelt den 64 Bit Block in einem mehrstufigen Algorithmus und
    verknpft ihn mit dem 64 Bit (8 Zeichen) langen Passwort des Benutzers.
    Da viele Protokolle der DF nur 7 Bit pro Zeichen bertragen und das
    8. Bit als Parittsbit benutzen, wird das oberste Bit (msb) jedes
    Passwortzeichens nicht mit diesem Block verknpft.
      Zunchst werden die 64 Bits nach einer internen Permutationstabelle
    neu angeordnet und in zwei 32 Bit Blcke, in die sogenannte rechte und
    linke Hlfte geteilt. Der Zerstckelungsproze umfat 16 Iterationen,
    die den Zweck haben, die Blcke bis zur Unkenntlichkeit zu verstmmeln.
    Die daraus entstandenen chiffrierten 32 Bit Blcke werden danach durch
    eine zur ersten Permutationstabelle inversen Tabelle wieder zu einem
    64 Bit Block permutiert, dem chiffrierten Block, der dann in die
    Ausgabedatei geschrieben wird.
      In jeder Iteration wird die linke Hlfte ber XOR mit der 32 Bit
    Ausgabe der Funktion  verknpft. Auer bei der 16. Iteration, werden
    danach beide Hlften vertauscht. Der Funktion  wird die rechte Hlfte
    und die 48 Bit Ausgabe der Funktion  als  Argument bergeben. Die rechte
    Hlfte bezeichnen wir als R.  permutiert die 32 Bit von R zu 48 Bit.
    Die dabei verwendete Permutation ergibt sich aus der XOR Verknpfung
    mit der 48 Bit Ausgabe von . Das 48 Bit Resultat wird jetzt in acht
    6 Bit Werte aufgeteilt. Mit Hilfe der Funktion  wird aus jedem 6 Bit
    Wert ein 4 Bit Wert substituiert. Die acht 4 Bit Werte werden nun zu
    einem 32 Bit Wert zusammengesetzt, der danach mit einer weiteren
    Permutationstabelle verknpft wird. Der aus dieser Permutation
    entstandene 32 Bit Wert ist die Ausgabe der Funktion .  besteht aus 8
    verschiedenen Teilfunktionen 1,2,...,8, die auf die 6 Bit Werte
    angewandt werden. Jede Teilfunktion besitzt eine Permutationstabelle.
    In dieser Tabelle, einer 16x4 Matrix, ist jedem der 64 Matrixelemente
    ein Wert im Bereich von 0..15 zugeordnet, ein 4 Bit Wert der jeweils
    einen 6 Bit Wert substituiert. Die Matrix Koordinaten eines 6 Bit Wert
    ergeben sich auf folgende Weise: Aus Bit 1 und 6 ergibt sich die
    Spalte 0..3, aus den Bits 2-5 errechnet sich die Zeile 0..15.  gibt
    den 4 Bit Wert des so addressierten Matrixelements zurck. Der Sinn
    von  ist, Klartext und Passwort so miteinander zu vermischen, da schon
    nach wenigen Iterationsschritten jedes Passwortzeichen von jedem anderen
    sowie von jedem Klartext-Bit abhngt. Dadurch wird die Hufigkeitsver-
    teilung der Zeichen im Klartext vlig verwischt und jede Hufigkeits-
    analyse vereitelt. Die Funktion  nun gibt einen 48 Bit Wert zurck,
    der mit Hilfe des Passworts gebildet wird. Argumente von  sind die
    Nummer der aktuellen Iteration und das Passwort. Fr die Permutation des
    Passworts stehen wiederum zwei interne Tabellen bereit. Bei der ersten
    Iteration wird das Passwort mit der ersten permutiert und danach in zwei
    Hlften geteilt. Jede dieser Hlften wird in Abhngigkeit von der
    Iterationsnummer ein (1,2,9,16) bzw. zweimal (3-8,10-15) nach links
    geshiftet. Eine interne Tabelle steuert den Shiftproze. Jede
    nachfolgende Iteration benutzt den geshifteten Wert der vorhergenden
    Iteration als Eingabe, macht ihren eignen Shiftvorgang und permutiert
    danach den Wert mit der zweiten Permutationstabelle.
    Bei der Dechiffrierung wird der beschriebene Proze in umgekehrter
    Reihenfolge durchlaufen.

    Sicherheit
    
    Da Hufigkeitsanalysen bei DES nicht zum Erfolg fhren, bleibt
    potentiellen Hackern nur der Weg, durch Probieren das Passwort heraus-
    zufinden. Bei einer Passwortlnge von 8 Zeichen, also 64 Bits abzglich
    der 8 nicht genutzten hherwertigsten Bits eines jeden Zeichens
    (Parittsbit), mu er(sie ?) also 72 Billiarden (2 exp 56) Passwrter 
    durchprobieren. Mit einem Spezialchip, der 1000000 Passwrter pro Sekunde
    durchzutesten vermchte, bruchte er dafr maximal 2284 Jahre. 10000
    solcher Chips in einem Parallelcomputer vereingt, wrde diese Aufgabe
    nach gut 80 Tagen bewltigt haben. Einzige Schwachstelle von DES ist
    der Austausch der Passwrter zwischen den Benutzern.

   6. Lizenz Vereinbarungen
   

   Die Benutzung der Vollversion von Enigma fr Windows unterliegt folgenden
   Bedingungen:

    1. Enigma fr Windows ist urheberrechtlich geschtzt.

    2. Das Programm darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von SWS weder
       in Teilen noch im Ganzen kopiert, verndert oder decompiliert werden.

    3. Der rechtmige Erwerb der Programmdiskette erlaubt ausschlielich die
       Erstellung von Sicherheitskopien fr den persnlichen Gebrauch.
       Entsprechend der Unmglichkeit ein Buch zu einem gegebenen Zeitpunkt an
       verschiedenen Orten zu lesen, darf das Programm nicht gleichzeitig von
       verschiedenen Personen an verschiedenen Orten und auf verschiedenen
       Gerten benutzt werden.

   7. Garantie
   

     SWS garantiert, da alles gelieferte Material in einem guten Zustand ist
     und ersetzt defekte Lieferungen, falls innerhalb von 10 Tagen nach
     Erhalt der Lieferung berechtigte Gewhrleistungsansprche geltend
     gemacht werden.
     SWS bernimmt keine Gewhr dafr, da die Software unterbrechungs- und
     fehlerfrei auf Ihrem Computer luft. Fr die Erreichung eines bestimmten
     Verwendungszwecks wird ebenfalls keine Gewhr bernommen. Die Haftung
     fr unmittelbare Schden, mittelbare Schden, Folgeschden und Dritt-
     schden ist, soweit gesetzlich zulssig, ausgeschlossen. Die Haftung bei
     grober Fahrlssigkeit bleibt hiervon unberhrt, in jedem Fall ist jedoch
     die Haftung beschrnkt auf den Kaufpreis.

     Alle Fragen hinsichtlich Registrierung, technischen Support, Rabatt- und 
     Hndlerpreise usw. sind zu richten an:

                             Stefan Wolf Software
                         Bremer Str. 17-33, Appt. 7/4
                             W - 6236 Eschborn/Ts.

                        Telefon/FAX: +49 (0)6196 483093
                            CompuServe: 100111,140