Index of /atarilibrary/atari_cd11/TOOLS/XBOOT

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 21:27 - [TXT] INSTALL.APP 01-Jun-1995 07:03 8k [DIR] XBOOT/ 11-May-2007 21:27 -

--------------------------------------------------------------------------

    XBoot - Demoversion

    Copyright (C) 1993
       TEN Software Design
       Tassilo Nitz

    Die Vollversion erhalten Sie bei Ihrem Fachh„ndler oder bei:
       MAXON Computer GmbH
       Industriestr. 26
       65734 Eschborn
       Tel: 06196-481811
       Fax: 06196-41885

--------------------------------------------------------------------------

Die vorliegende Version von XBoot hat nur einen eingeschr„nkten 
Funktionsumfang. Im Gegensatz zur Vollversion kann sie die Einstellungen 
innerhalb der Sets (s.u.) nicht abspeichern.

Der nachfolgende Text soll Ihnen einen šberblick ber einige der 
F„higkeiten von XBoot geben. Es handelt sich dabei gr”žtenteils um 
Auszge aus dem Original-Handbuch.




1. Installation

Die XBoot-Demoversion besteht aus folgenden Dateien:
Ordner \XBOOT:       XBOOT.PRG      Das eigentliche Programm
                     XBSTART.PRG    Autostarter fr TOS 1.00/1.02
Wurzelverzeichnis:   INSTALL.APP    Installations-Programm
                     README.TXT     Dieser Text

INSTALL.APP ist ein Installations-Programm, das die ben”tigten Dateien 
automatisch auf die Bootpartition der Festplatte kopiert. Starten Sie 
INSTALL.APP durch einen Doppelklick. Darauf erscheint eine Dialogbox.

W„hlen Sie oben die Partition, von der Sie normalerweise booten. 
Voreingestellt ist die Partition C:. W„hlen Sie nun >Start<. Die 
ben”tigten Dateien werden auf die gew„hlte Festplattenpartition in die 
Ordner \AUTO und \XBOOT kopiert. Sollte einer der Ordner nicht 
existieren, so wird er automatisch neu angelegt. Zum Abschluž wird 
XBOOT.PRG noch - falls n”tig - an die erste Position im AUTO-Ordner 
verschoben, damit es beim Booten auch tats„chlich als erstes Programm 
gestartet wird.

Hinweis: Das Programm XBSTART.PRG wird nur dann kopiert, wenn Sie einen 
„lteren Atari ST mit TOS-Betriebssystemversion 1.00 oder 1.02 besitzen. 
Bei allen anderen Ger„ten ist dieses Zusatzprogramm berflssig.

W„hlen Sie >Ende<, um das Installationsprogramm wieder zu verlassen.

Nach der erfolgreichen Installation steht Ihnen XBoot ab sofort bei 
jedem Bootvorgang, d.h. beim Einschalten des Rechners oder nach einem 
Reset, zur Verfgung.



2. Einleitung

Wer kennt das Problem nicht: Auf der Bootpartition der Festplatte sammeln 
sich im Laufe der Zeit immer mehr AUTO-Ordner-Programme, Accessories und 
CPX-Module, so daž man bald v”llig den šberblick verliert. Aužerdem w„re 
es ja wnschenswert, bei jedem Arbeitsgang nur die wirklich ben”tigten 
Programme, Accessories bzw. CPX-Module zu laden.

Genau hier schafft XBoot Abhilfe. Es wird als erstes Programm im 
AUTO-Ordner der Bootpartition gestartet und bietet die M”glichkeit, die 
jeweils erforderliche Konfiguration fr AUTO-Ordner-Programme und 
Accessories einzustellen. Die F„higkeiten von XBoot gehen jedoch weit 
darber hinaus.

Ein entscheidender Nachteil von Programmen, die im AUTO-Ordner gestartet 
werden, ist, daž sie keinerlei GEM-Funktionen (AES) benutzen k”nnen, mit 
anderen Worten: Sie haben keine grafische Oberfl„che und erst recht keine 
Mausbedienung. Deshalb sind solche Programme in den meisten F„llen nur 
sehr umst„ndlich zu bedienen, vor allem, wenn sie relativ viele 
Auswahlm”glichkeiten bieten.

Bei XBoot ist das anders. Es ist das erste Programm fr den Atari 
ST/STE/TT, das im AUTO-Ordner eine echte "GEM-m„žige" Bedienung zul„žt. 
Es ist komplett ber die Maus zu bedienen, so als ob Sie sich in einem 
GEM-Programm bef„nden. Zus„tzlich lassen sich fast alle Funktionen auch 
ber Tastenkrzel erreichen.

Neben der komfortablen Bedienung ist das Programm aber auch sehr 
leistungsf„hig und hat aužer Standardfunktionen wie der Auswahl der 
ben”tigten Programme, Accessories und CPX-Module viele zus„tzliche 
F„higkeiten, die Ihre t„gliche Arbeit mit dem Computer erheblich 
erleichtern.

Hier eine kurze šbersicht:

- Komplette Bedienung ber Tastatur oder Maus.
- Lauff„hig auf allen Atari ST/STE/TT/Falcon, in monochrom oder Farbe, 
unabh„ngig von der verwendeten Hardware. Die Mindestaufl”sung betr„gt 
640 x 200 Pixel.
- H„ufig ben”tigte Einstellungen werden als Set abgespeichert.
- Fest zusammengeh”rende Dateien - z.B. AUTO-Ordner-Programme mit 
CPX-Modul zur Konfiguration - werden gemeinsam mit einem einzigen 
Mausklick aktiviert bzw. deaktiviert (Link).
- Die Startreihenfolge der Programme im AUTO-Ordner, der Accessories und 
CPX-Module l„žt sich beliebig ver„ndern.
- Wahlweise sortierte oder unsortierte Anzeige der Programme, 
Accessories, CPX-Module und Sets.
- Eingabe von Systemdatum und -zeit.
- Bei Rechnern ohne akkugepufferte Uhr bleiben Uhrzeit und Datum auch 
nach einem Reset erhalten.
- Flexible Installation von Infodateien, dadurch Verwaltung beliebig 
vieler ASSIGN.SYS-, DESKTOP.INF-Dateien usw.
- Zu jedem Set kann eine Liste von Batchbefehlen wie COPY, KILL oder 
EXEC angegeben werden.
- Autostart beliebiger GEM-Programme unter allen TOS-Versionen (auch 1.00 
und 1.02).
- Eigener, sehr komfortabler Fileselector.


2.1 Konzept

Wie Sie vielleicht bereits wissen, werden nach dem Einschalten des 
Rechners zun„chst alle (TOS-)Programme im Ordner \AUTO und dann die 
Accessories im Wurzelverzeichnis der Bootpartition / -diskette geladen 
und gestartet. Voraussetzung dafr ist jedoch, daž die Programme im 
AUTO-Ordner die Namenserweiterung ".PRG" und die Accessories die 
Erweiterung ".ACC" besitzen. Den gesamten Vorgang nach dem Einschalten 
des Rechners bis zum Erscheinen des Desktops nennt man brigens auch 
Booten.

Wenn man nun die Erweiterung eines Accessories „ndert, also die Datei 
umbenennt (z.B. in "CLOCK.ACX" statt "CLOCK.ACC"), dann wird dieses 
Accessory beim Booten nicht mehr geladen. Gleiches gilt fr die Programme 
im AUTO-Ordner und die CPX-Module des Kontrollfelds von Atari 
(XCONTROL.ACC). Damit ein AUTO-Ordner-Programm nicht geladen wird, „ndert 
man die Extension einfach von ".PRG" in ".PRX", bei den CPX-Modulen von 
".CPX" in ".CPZ". Genau diese Methode benutzt XBoot, um festzulegen, 
welche Programme, Accessories und CPX-Module beim Booten geladen werden 
und welche nicht.

XBoot selbst wird ebenfalls im AUTO-Ordner gestartet. Damit es Zugriff 
auf s„mtliche anderen Programme hat, muž es sich als erstes Programm im 
AUTO-Ordner befinden. Damit ist nicht etwa die alphabetisch oder nach 
Datum / Gr”že / Art sortierte Reihenfolge der Dateien gemeint, sondern 
die physikalische Reihenfolge. Das ist die Reihenfolge, in der die 
Programme im AUTO-Ordner geladen und gestartet werden. Darum brauchen Sie 
sich aber - was XBoot betrifft - nicht zu kmmern, denn das 
Installations-Programm sorgt automatisch dafr, daž XBoot als erstes 
Programm im AUTO-Ordner gestartet wird (s. Kapitel 1).

In XBoot k”nnen Sie nun w„hlen, welche AUTO-Ordner-Programme, Accessories 
und CPX-Module geladen werden sollen. Die gewnschten Programme werden 
daraufhin - soweit erforderlich - in "*.PRG" umbenannt und die nicht zu 
ladenden Programme in "*.PRX". Entsprechend wird bei Accessories und 
CPX-Modulen verfahren. Hier sollte nun auch deutlich werden, weshalb 
XBoot unbedingt als erstes Programm im AUTO-Ordner gestartet werden muž. 
Befinden sich n„mlich Programme physikalisch vor XBoot, dann kann sich 
eine Umbenennung dieser Programme erst beim erneuten Booten des Rechners 
auswirken. Es gibt jedoch auch einige Ausnahmen, in denen es sinnvoll 
ist, ein Programm dennoch vor XBoot starten zu lassen. N„heres dazu 
erfahren Sie im Abschnitt zur Funktion >Startreihenfolge<.


2.2 Oberfl„che

Auf der linken Seite des XBoot-Bildschirms (unter der šberschrift >PRG<) 
sehen Sie die Programme im AUTO-Ordner (im folgenden auch einfach nur 
kurz "PRGs" genannt). Rechts daneben die Accessories ("ACCs") und daneben 
wiederum die Liste der CPX-Module ("CPXe"). Die aktiven Dateien (also 
diejenigen, die geladen werden sollen) sind mit einem H„kchen 
gekennzeichnet. Falls es Dateien gibt, die schreibgeschtzt sind (also 
den Status "nur lesen" haben), so sind sie in heller Schrift dargestellt. 
Dies soll als Kennzeichnung dafr dienen, daž sich solche Dateien nicht 
anw„hlen lassen.

Rechts neben den CPX-Modulen werden die Sets angezeigt, und am rechten 
Bildschirmrand sehen Sie eine Reihe von Bildsymbolen, ber die Sie die 
einzelnen Funktionen von XBoot ausw„hlen k”nnen.

Unterhalb der CPX-Module befinden sich drei kleine Fenster. Sie dienen 
zur Auswahl von Dateien wie DESKTOP.INF, ASSIGN.SYS etc. fr ein Set 
(siehe entsprechendes Kapitel), und unter der Set-Liste wird der 
Autostart fr das aktuelle Set angezeigt.

S„mtliche Listen besitzen vertikale Rollbalken/-pfeile, mit deren Hilfe 
Sie in gewohnter Weise den sichtbaren Ausschnitt ver„ndern k”nnen. Als 
kleine Besonderheit erfolgt beim Verschieben des Sliders eine 
kontinuierliche Aktualisierung des Ausschnitts.



3. PRG/ACC/CPX

3.1 Auswahl der Dateien

Wie bereits in der Einleitung erw„hnt, l„žt sich XBoot sowohl ber die 
Tastatur als auch ber die Maus bedienen. Das gilt auch fr die Auswahl 
der gewnschten PRGs, ACCs und CPXe. Um eine inaktive Datei (kein 
H„kchen) zu aktivieren oder umgekehrt, haben Sie also zwei M”glichkeiten. 
Entweder Sie klicken mit der Maus auf den Dateinamen, oder Sie steuern 
den schwarzen Cursorbalken mit Hilfe der Cursortasten auf die Datei und 
drcken Insert oder die Leertaste. Anmerkung: Der Cursorbalken wird erst 
nach Drcken einer der Steuertasten sichtbar.

W„hlen Sie auf die beschriebene Weise alle gewnschten 
Autoordner-Programme, Accessories und CPX-Module aus. Sollten Sie eine 
bestimmte Konfiguration voraussichtlich h„ufiger ben”tigen, ist es 
ratsam, diese in einem Set zu speichern. Dies ist in der Demoversion 
allerdings nicht m”glich.


3.2 Nur aktive Dateien zeigen

Bei einer grožen Anzahl von Dateien verliert man oft den šberblick. Da 
ist es ntzlich, sich nur die momentan aktiven Dateien anzeigen zu 
lassen. Um zwischen der Anzeige aller Dateien und nur der aktiven 
Dateien umzuschalten, bet„tigen Sie den Button "aktive" am Kopf der 
entsprechenden Liste. Dies ist auch ber die Tasten "P", "A" und "C" 
m”glich.



4. Sets

Die sogenannten Sets haben in XBoot eine zentrale Bedeutung. Die 
šberlegung dabei ist folgende: Je nachdem, was man mit seinem Atari in 
einer Arbeitsperiode erledigen m”chte, ben”tigt man eine bestimmte 
Auswahl von AUTO-Ordner-Programmen, Accessories und CPX-Modulen. Arbeitet 
man mit seiner Textverarbeitung, so sollen z.B. der Druckerspooler im 
AUTO-Ordner und die eventuell ben”tigten Accessories wie Snap-Utility, 
Spooler-Konfiguration usw. geladen werden. Arbeitet man hingegen einmal 
nicht mit der Textverarbeitung, ben”tigt man die o.g. Programme nicht, 
ganz im Gegenteil: Das AUTO-Ordner-Programm belegt unn”tig Speicher im 
Rechner und die Accessories belegen Speicher und zus„tzlich die so knapp 
bemessenen Men-Eintr„ge. Damit man nicht jedesmal, wenn man wieder mit 
der Textverarbeitung arbeiten will, die entsprechenden Programme und 
Accessories aktivieren muž, erzeugt man einfach ein Set namens "Text" 
o.„., in dem all die ben”tigten Dateien verzeichnet sind. So beschr„nkt 
sich der Aufwand, eine bestimmte Konfiguration einzustellen, bei XBoot 
lediglich auf einen Tastendruck oder Mausklick.

Fr welche Zwecke Sie die Sets einsetzen, bleibt ganz allein Ihnen 
berlassen. Vorstellbar sind Sets fr die am h„ufigsten ben”tigten 
Programme, Sie k”nnen aber beispielsweise auch je ein Standard-Set fr 
die hohe, die mittlere und die niedrige Aufl”sung erstellen, wobei 
jeweils eine spezielle - an die Aufl”sung angepažte - DESKTOP.INF- bzw. 
NEWDESK.INF-Datei installiert wird. Wie man mit mehreren 
DESKTOP.INF-/NEWDESK.INF-Dateien oder „hnlichen Dateien umgeht, erfahren 
Sie weiter unten.

Um eine bestimmte Konfiguration von PRGs, ACCs und CPXen nur einmalig 
einzustellen, mssen Sie diese natrlich nicht in ein Set bernehmen. 
W„hlen Sie dazu lediglich die ben”tigten Dateien aus, und verlassen Sie 
dann XBoot.


4.1 Neues Set erzeugen

Um ein neues Set zu erzeugen, aktivieren Sie zun„chst alle PRGs, 
ACCs und CPXe, die zu dem Set geh”ren sollen. Klicken Sie dann auf den 
Button fr "Neues Set" (zweiter von oben). Es erscheint eine Dialogbox. 
Hier k”nnen Sie dem neuen Set einen beliebigen Namen mit bis zu 13 
Zeichen L„nge geben. In der Mitte sehen Sie, wieviele PRGs/ACCs/CPXe 
aktiviert sind. Sofern Ihr Rechner einen Blitterchip oder Prozessorcache 
besitzt, k”nnen Sie diese auf der rechten Seite ein- bzw. ausschalten. 
Best„tigen Sie das neue Set mit >OK<.

Hinweis 1: Blitter und Cache werden von XBoot grunds„tzlich eingeschaltet 
und mssen nur in Ausnahmef„llen ausgeschaltet werden, beispielsweise 
wenn ein benutztes Programm mit aktiviertem Cache nicht korrekt 
funktioniert.

Hinweis 2: Beim Atari Mega STE kann der Prozessorcache zwar konfiguriert 
werden, die hier gemachte Einstellung ist jedoch normalerweise nur fr 
die Dauer des Bootvorgangs gltig. Wird das Kontrollfeld-Accessory 
mitgeladen, entscheidet die dortige Einstellung ber den Zustand des 
Caches nach dem Booten. Wenn Sie also wollen, daž der Cache auch nach 
dem Booten eingeschaltet bleibt, stellen Sie sicher, daž die Einstellung 
im Kontrollfeld korrekt ist. Die Einstellung des Blitters und des Caches 
bei Atari TT-Computern sind hingegen stets permanent, d.h. bleiben auch 
nach dem Booten gltig.


4.2 Auswahl eines Sets

Um ein bereits vorhandenes Set auszuw„hlen, mssen Sie es lediglich 
anklicken. Das Set wird daraufhin invertiert dargestellt, und die zum Set 
geh”rigen Einstellungen der PRGs, ACCs und CPXe angezeigt. Sie k”nnen 
dazu auch die Funktionstasten F1 bis F10 benutzen. Damit Sie sich besser 
orientieren k”nnen, steht vor jedem Set die Nummer der zugeh”rigen 
F-Taste. Die Sets 11 bis 20 werden mit Shift + F1...F10 ausgew„hlt.

Oft beschr„nkt sich die Arbeit in XBoot auf die Auswahl eines bereits 
vorhandenen Sets. Daher gibt es eine schnelle Methode, um ein Set 
auszuw„hlen und XBoot automatisch zu verlassen: Machen Sie dazu einfach 
einen Doppelklick auf das Set oder drcken Sie die entsprechende F-Taste 
zusammen mit der Alternate-Taste.


4.3 Set-Einstellungen „ndern

Die Einstellungen fr ein Set lassen sich jederzeit „ndern. W„hlen Sie 
einfach das zu „ndernde Set aus (s.o.) und „ndern Sie die Einstellungen 
bei den PRGs, ACCs oder CPXen. Gleiches gilt fr alle sonstigen 
Einstellungen, die weiter unten besprochen werden, z.B. den Autostart, 
die Infodateien, die Batchbefehle etc. Zur Kennzeichnung dafr, daž das 
Set ver„ndert wurde, erscheint nach einer Žnderung hinter dem Set-Namen 
ein Punkt.


4.4 Autostart

Es ist Ihnen wahrscheinlich bekannt, daž GEM-Programme nicht in den 
AUTO-Ordner kopiert werden drfen, da sie dort nicht lauff„hig sind. Mit 
"GEM-Programmen" sind all die Programme gemeint, die Gebrauch von GEM 
machen, sich also mit der Maus bedienen lassen, eine Menleiste oder 
Dialogboxen benutzen (XBoot ist eine Ausnahme). Daraus folgte, daž sich 
GEM-Programme nicht automatisch starten liežen, zumindest nicht mit den 
„lteren TOS-(Betriebssystem)-Versionen 1.00 und 1.02.

Mit dem TOS 1.04 von 1989 (analoges gilt fr alle danach folgenden 
TOS-Versionen) gab es endlich eine offizielle M”glichkeit, ein 
GEM-Programm nach dem Bootvorgang automatisch starten zu lassen. 
Allerdings ist dies auf ein einziges Programm beschr„nkt. Es ist also 
nicht m”glich, je nach Bedarf beim Booten festzulegen, welches Programm 
gestartet werden soll.

Alle diese Probleme werden durch XBoot gel”st, denn fr jedes Set l„žt 
sich eine Autostart-Anwendung angeben, d.h. ein Programm, das nach dem 
Laden der AUTO-Ordner-Programme und Accessories automatisch gestartet 
wird. W„hlen Sie zun„chst das Set, fr das Sie eine Autostart-Anwendung 
bestimmen wollen. Klicken Sie dann auf >Autostart<. Nun erscheint der 
XBoot-Fileselector.

Hier k”nnen Sie das Programm ausw„hlen, das nach dem Booten automatisch 
gestartet werden soll. Haben Sie also zum Beispiel ein Set namens 
"Wordplus" und wollen, daž bei Aktivierung dieses Sets das Programm 
WORDPLUS.PRG automatisch gestartet wird, dann w„hlen Sie im Fileselector 
Laufwerk und Ordner, in dem sich WORDPLUS.PRG befindet, klicken das 
Programm an und best„tigen mit >OK<. Stattdessen k”nnen Sie - wie gewohnt 
- auch einen Doppelklick auf die Datei machen (>Abbruch< beendet die 
Eingabe, ohne etwas zu ver„ndern). XBoot berprft nun, ob das angegebene 
Programm tats„chlich existiert und bernimmt es dann als 
Autostart-Anwendung fr das aktuelle Set. Zu Ihrer Information wird das 
Programm jetzt unten angezeigt. Der Autostart-Pfad wird nun beim Anw„hlen 
des betreffenden Sets immer angezeigt.

Es besteht die M”glichkeit, die šberprfung des Pfades zu unterbinden, 
falls es sich um eine Datei handelt, die zur Laufzeit von XBoot noch gar 
nicht existiert. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn ein Programm von 
einer Ramdisk gestartet werden soll, wobei die Ramdisk erst nach XBoot 
installiert und das betreffende Programm danach in die Ramdisk kopiert 
wird. Um die Pfadberprfung zu verhindern, geben Sie im Fileselector in 
der Pfadzeile oben den kompletten Zugriffspfad und im Auswahlfeld den 
Namen der Datei ein und klicken Sie dann bei niedergedrckter 
Control-Taste mit der Maus auf >OK<.

Die Autostart-Anwendung eines Sets kann jederzeit ge„ndert oder gel”scht 
werden. W„hlen Sie das Set an, klicken Sie dann wieder auf >Autostart<. 
Sie k”nnen nun den Pfad „ndern. Wollen Sie ihn l”schen, dann l”schen Sie 
im Fileselector einfach den Dateinamen mittels ESC und best„tigen mit 
>OK<.

Bei ST-Modellen, die noch mit den „lteren TOS-Versionen 1.00 (1985/86) 
oder 1.02 ("Blitter-TOS" 1987) ausgerstet sind, ist es nicht ohne 
weiteres m”glich, ein GEM-Programm automatisch starten zu lassen (s.o.). 
Deshalb gibt es speziell fr diese TOS-Versionen ein Zusatzprogramm zu 
XBoot. Es heižt XBSTART.PRG und wird bei der Installation automatisch 
in den AUTO-Ordner des Bootlaufwerks kopiert. Es sorgt dafr, daž Sie 
auch mit den alten TOS-Versionen die Autostart-Option von XBoot nutzen 
k”nnen.


4.5 Batchbefehle

Fr jedes Set k”nnen Sie eine Folge von Batchbefehlen angeben, die bei 
der Aktivierung des Sets automatisch ausgefhrt werden. Um die Befehle 
fr ein Set einzugeben oder zu ver„ndern, w„hlen Sie zun„chst das 
entsprechende Set aus und w„hlen Sie dann den Button fr den 
Batch-Editor (fnfter von oben).

Folgende Befehle sind m”glich:

COPY
- Kopiert sowohl einzelne Dateien als auch ganze Dateib„ume.

NAME
- Benennt Dateien um oder verschiebt sie.

CHEXT
- Žndert die Extension von Dateien. Ntzlich zum Verwalten von
  Dateilisten, aus denen nur jeweils eine aktiviert werden soll.

KILL
- L”scht Dateien.

MKDIR
- Erzeugt neues Verzeichnis.

RMDIR
- L”scht Verzeichnis.

CHKEMP
- Prft, ob sich auf dem angegebenen Laufwerk Dateien befinden.
  Ntzlich beim automatischen Kopieren auf resetfeste RAM-Disks,
  damit die Dateien nach einem Reset nicht unn”tig erneut auf die
  RAM-Disk kopiert werden.

EXEC
- L„dt und startet Programme.


4.6 Infodateien

Neben den AUTO-Ordner-Programmen, Accessories und CPX-Modulen ben”tigt 
man fr eine bestimmte Konfiguration auch oft unterschiedliche Dateien, 
die im folgenden "Infodateien" genannt werden. Dazu geh”ren Dateien wie 
NEWDESK.INF (DESKTOP.INF auf STs mit TOS 1.xx), ASSIGN.SYS (fr GDOS) 
oder auch Batchdateien fr Kommandozeilen-Interpreter.

Eine der h„ufigsten Anwendungen ist in diesem Fall wohl die Datei 
NEWDESK.INF. In ihr sind wichtige Desktop-Einstellungen wie etwa die 
Lage und Gr”že der Fenster und Symbole auf dem Desktop und die 
vorgew„hlte Bildschirmaufl”sung gespeichert. Mit Hilfe von XBoot k”nnen 
Sie mehrere unterschiedliche Versionen der NEWDESK.INF-Datei verwalten 
und so beispielsweise schon beim Booten die Bildschirmaufl”sung 
festlegen.

Oder wenn mehrere Personen sich einen Rechner teilen, kann sich jetzt 
jeder den Desktop nach seinen pers”nlichen Vorstellungen einrichten.

Eine weitere Anwendung ist die von GDOS ben”tigte Datei ASSIGN.SYS, in 
der u.a. die zu ladenden Zeichens„tze und Ger„tetreiber verzeichnet sind. 
Mit XBoot k”nnen Sie mehrere dieser Dateien verwalten, um dann je nach 
Bedarf die gewnschte zu installieren.


4.7 Undo

Solange Sie XBoot noch nicht verlassen haben, besteht jederzeit die 
M”glichkeit, Žnderungen bei den PRGs, ACCs und CPXen sowie den Sets 
wieder rckg„ngig zu machen. Dazu w„hlen Sie >Undo<. Danach sind wieder 
genau die PRGs/ACCs/CPXe aktiv, die zum Programmstart von XBoot aktiv 
waren. Ein eventuell angew„hltes Set wird dabei deaktiviert. Wenn Sie die 
Sets ge„ndert haben, wird die Datei SETS.DAT erneut eingelesen und damit 
die Sets in ihren urspnglichen Zustand versetzt.


4.10 Sets speichern

Das Speichern der Sets ist in der Demoversion leider nicht m”glich.


5. Sonstige Funktionen

5.1 Utilities-Men

Hinter dem Button mit dem Werkzeugsymbol verbirgt sich ein Popup-Men mit 
einer ganzen Reihe weiterer Funktionen, von denen hier nur einige kurz 
beschrieben werden sollen:


5.2 Startreihenfolge

Es wurde bereits erw„hnt, daž die Programme im AUTO-Ordner (die 
Accessories und CPX-Module brigens auch) in ihrer physikalischen 
Reihenfolge geladen und gestartet werden. Oftmals kommt es vor, daž sich 
zwei Programme nicht richtig "vertragen", d.h. eins von den beiden oder 
alle beide arbeiten nicht korrekt, wenn das andere ebenfalls geladen 
wird. In vielen F„llen hilft es schon, wenn man lediglich die Reihenfolge 
„ndert, in der die beiden Programme gestartet werden. Da dies 
normalerweise nur mit grožem Aufwand zu realisieren ist, gibt es in XBoot 
eine besondere Funktion, mit der sich die Reihenfolge der PRGs, ACCs und 
CPX-Module ver„ndern l„žt.

Nach Auswahl von >Startreihenfolge< im Utilities-Men erscheint eine 
Dialogbox. Sie sehen dort die Programme im AUTO-Ordner in unsortierter, 
d.h. physikalischer Reihenfolge. Zur Ver„nderung der Reihenfolge klicken 
Sie einfach eine Datei an und verschieben sie mit gedrckter Maustaste an 
die gewnschte neue Position. Lassen Sie nun die Maustaste los. Die 
Datei wird daraufhin aus ihrer alten Position entfernt und auf die neue 
Position verschoben.

Je nach Konstellation und "Entfernung" der alten von der neuen Position 
kann dieser Vorgang schon ein paar Sekunden dauern, da XBoot nur 
"saubere" Methoden (fr technisch Interessierte: ausschliežlich 
Gemdos-Funktionen) benutzt, um die Reihenfolge zu ver„ndern.

Um statt der AUTO-Ordner-Programme die Reihenfolge der Accessories oder 
CPX-Module zu „ndern, w„hlen Sie einfach den entsprechenden Button 
rechts oben.

XBoot sollte, wie schon gesagt, als erstes Programm im AUTO-Ordner 
gestartet werden. In Ausnahmef„llen kann es jedoch sogar gnstig sein, 
ein Programm vor XBoot starten zu lassen, zum Beispiel einen 
Bildschirmbeschleuniger wie NVDI. Wenn Sie solch ein Programm besitzen 
und es ohnehin immer mitladen, dann kann es die Arbeitsgeschwindigkeit 
von XBoot betr„chtlich erh”hen, wenn Sie es vor XBoot starten lassen. 
Dazu k”nnen Sie ebenfalls die Funktion zur Žnderung der Startreihenfolge 
benutzen.

Eine weitere Anwendung fr diese Funktion sind zusammengeh”rige 
Programme, die unbedingt in einer bestimmten Reihenfolge gestartet werden 
mssen. Dazu geh”ren zum Beispiel Ramdisks und spezielle Kopierprogramme, 
die die ben”tigten Dateien von der Diskette / Festplatte auf die Ramdisk 
kopieren. Bei solchen Programmen muž (aus verst„ndlichen Grnden) zuerst 
die Ramdisk installiert werden, danach erst k”nnen die Dateien kopiert 
werden. Sollte die Reihenfolge von derartigen Programmen nicht stimmen, 
k”nnen Sie diese - wie beschrieben - ohne Aufwand „ndern.


5.3 Sortieren

Hier k”nnen Sie einstellen, ob die PRGs, ACCs, CPXe und Sets alphabetisch 
sortiert oder in ihrer physikalischen Reihenfolge angezeigt werden 
sollen. Der Sinn der unsortierten Anzeige bei PRGs/ACCs/CPXen wurde ja 
bereits weiter oben erl„utert. Bei den Sets bedeutet "unsortiert", daž 
die sie in der Reihenfolge angezeigt werden, in der Sie sie erzeugt 
haben. Die unsortierte Anzeige kann hier zum Beispiel ntzlich sein, wenn 
Sie sich daran gew”hnt haben, Ihre Sets immer mit den F-Tasten 
auszuw„hlen.


5.4 Parameter

In diesem Dialog k”nnen Sie grundlegende Einstellungen vornehmen, die 
das Verhalten von XBoot bestimmen, und dadurch XBoot an Ihre besonderen 
Bedrfnisse anpassen.

Die meisten Einstellungen erkl„ren sich von selbst und werden deshalb 
hier nicht n„her erl„utert.


5.5 Datei-Info

Wenn Sie ein PRG/ACC/CPX doppelt anklicken oder den Cursorbalken auf die 
Datei bewegen und die Return-Taste drcken, erscheinen spezielle 
Informationen zur Datei:

5.5.1 Links

Die Idee fr die sog. Links wurde in erster Linie aus der Tatsache 
geboren, daž immer mehr AUTO-Ordner-Programme erh„ltlich sind, fr die es 
ein spezielles CPX-Modul zur Konfiguration gibt. So kann der Anwender 
beispielsweise seinen Druckerspooler (AUTO-Ordner-Programm) mit Hilfe des 
zugeh”rigen CPX-Moduls steuern, etwa um den Inhalt des Pufferspeichers zu 
leeren, oder die Gr”že des Puffers zu ver„ndern.

Nun macht es natrlich wenig Sinn, das CPX-Modul zu laden, obwohl der 
Spooler im AUTO-Ordner nicht geladen wird. Umgekehrt m”chte man, wenn 
der Spooler als AUTO-Ordner-Programm geladen wird, auch die M”glichkeit 
haben, diesen mit dem CPX-Modul zu konfigurieren.

Um Ihnen die Arbeit in solchen F„llen zu erleichtern, gibt es in XBoot 
die sogenannten Links (engl.: Bindung, Bindeglied). Damit k”nnen Sie 
zwei Dateien bestimmen, die fest zusammengeh”ren und immer gemeinsam 
aktiviert bzw. deaktiviert werden sollen.

Bleiben wir bei unserem Beispiel: Zur Herstellung eines Links zwischen 
SPOOL.PRG (AUTO-Ordner-Programm) und SPOOL.CPX (zugeh”riges CPX-Modul), 
w„hlen Sie Datei-Info fr SPOOL.PRG und tragen als Link die Datei 
SPOOL.CPX ein. Stattdessen k”nnen Sie auch den Button >Auswahl< 
anklicken. Dann erscheint der Fileselector, in dem Sie bequem die 
Linkdatei w„hlen k”nnen. Natrlich k”nnen Sie auch umgekehrt im 
Datei-Info fr SPOOL.CPX die Datei SPOOL.PRG als Link eintragen. Das 
Resultat bleibt gleich.

Nach der Best„tigung des neuen Links wird dieser kenntlich gemacht durch 
einen Pfeil hinter den beiden zusammengeh”renden Dateien. Ab sofort 
brauchen Sie also immer nur eine der beiden Dateien anzuklicken, um sie 
gemeinsam zu aktivieren/deaktivieren.

Neben der Kombination PRG-CPX sind natrlich auch andere Links denkbar, 
z.B. zwischen einem AUTO-Ordner-Programm und einem Accessory anstelle 
eines CPX-Moduls. Sie k”nnen die Links aber z.B. auch zur Verbindung von 
zwei AUTO-Ordner-Programmen benutzen, die Sie immer gemeinsam ben”tigen 
(z.B. Ramdisk und zugeh”riges Kopierprogramm). Die einzige Einschr„nkung 
ist, daž es sich bei beiden Dateien um ein PRG, ACC oder CPX handelt.

5.5.2 Datei in alle Sets bernehmen

Oft kommt es vor, daž man ein neues Accessory oder Autoordner-Programm, 
was man gerade auf die Festplatte kopiert hat, fr alle vorhandenen Sets 
benutzen m”chte. Damit Sie nun nicht jedes Set einzeln ausw„hlen und die 
Datei dort bernehmen mssen, gibt es diese Funktion, die Ihnen die 
Arbeit abnimmt. Stattdessen k”nnen Sie auch im Hauptdialog die Datei mit 
gedrckter Shift-Taste anklicken oder Shift+Insert bzw. Shift+Leertaste 
drcken.

5.5.3 Datei aus allen Sets entfernen

Dies ist das Gegenstck zur o.g. Funktion. W„hlen Sie diese Funktion, 
wenn Sie ein ACC, CPX oder PRG fr keines der vorhandenen Sets mehr 
benutzen m”chten. Sie k”nnen die Funktion auch aus dem Hauptdialog 
heraus aufrufen, indem Sie die betreffende Datei bei gedrckter 
Control-Taste anklicken oder Control+Space/Insert drcken.


5.6 Hilfe

Die Hilfe-Funktion l„žt eine šbersicht ber die Funktionen des 
Hauptdialogs und ihre Tastenkrzel (Shortcuts) erscheinen (das Zeichen 
'^' steht fr die Control-Taste).


6. XBoot beenden

Um XBoot zu beenden, w„hlen Sie den entsprechenden Button (ganz unten) 
oder drcken Sie Control+Q oder die Esc-Taste.


7. šbersicht Maus- / Tastaturbedienung

Es folgt nun eine Zusammenfassung der Maus- und Tastaturfunktionen in 
XBoot:


7.1 Tastatur

Dateilisten und Sets:

Pfeil oben/unten                 Einfache Bewegung des Cursorbalkens
Shift + Pfeil oben/unten         Seitenweises Bl„ttern in der aktuellen
                                 Dateiliste
Home / Shift + Home              Cursor an den Anfang / das Ende der Liste
Pfeil rechts/links oder          Cursor in n„chste/vorherige Liste bewegen
Tab / Shift + Tab
Insert oder Leertaste            Datei aktivieren/deaktivieren
Shift + Insert / Leertaste       Datei in alle Sets bernehmen
Control + Insert / Leertaste     Datei aus allen Sets entfernen
Return / Enter                   Info zur Datei unter dem Cursor
+ / - (Ziffernblock)             Set-Liste hoch/runter
Shift + / -                      Seitenweises Bl„ttern in Set-Liste
Control + / -                    Anfang/Ende der Set-Liste
F1...F10                         Sets 1...10 ausw„hlen
Shift + F1...F10                 Sets 11...20 ausw„hlen
Alternate + F1...10              Set 1...10 ausw„hlen und XBoot beenden
Alternate + Shift + F1...F10     Set 11...20 ausw„hlen und XBoot beenden


Shortcuts:

Undo                             Undo
Control + N                      Neues Set erzeugen
Control + I                      Set-Info
Control + X                      Set l”schen
Control + B                      Batch-Editor
Control + F                      System-Info
Control + U                      Utilities-Men
Help                             Hilfe
Control + S                      Sets speichern
Control + Q                      XBoot verlassen

Alternate + U                    šber XBoot
Alternate + R                    Startreihenfolge
Alternate + S                    Sortieren
Alternate + M                    Parameter
Alternate + P                    Alle PRGs deaktivieren
Alternate + A                    Alle ACCs deaktivieren
Alternate + C                    Alle CPXe deaktivieren
Alternate + I                    Info zur Datei unter dem Cursor
Alternate + F                    Fileselector

P                                Nur aktive PRGs zeigen
A                                Nur aktive ACCs zeigen
C                                Nur aktive CPXe zeigen

Control + 1                      Infodatei 1 ausw„hlen
Control + 2                      Infodatei 2 ausw„hlen
Control + 3                      Infodatei 3 ausw„hlen
Control + A                      Autostart ausw„hlen


Im Batch-Editor:

Pfeil oben/unten                 Cursor rauf/runter
Shift + Pfeil oben/unten         Seite vor/zurck
Home / Shift + Home              Anfang/Ende der Liste
Control + Insert                 Leerzeile einfgen
Control + Delete                 Zeile l”schen


W„hrend der Installation eines Sets:

Undo                             Installation abbrechen


Im Fileselector:

Control + Buchstabe              Aktuelles Laufwerk wechseln
Control + Esc                    Wechsel ins bergeordnete Verzeichnis
Alternate + I                    Datei-Info
Alternate + L                    Datei l”schen
Alternate + C                    Datei kopieren
Alternate + N                    Neuer Ordner
Alternate + F                    Freier Platz


In Popup-Mens:

Pfeil oben/unten                 Vorheriger/n„chster Menpunkt
Return / Enter                   Auswahl


Esc / Undo                       Abbruch


7.2 Maus

- (De)Aktivieren von PRGs, ACCs und CPXen durch Einfachklick.
- Datei-Info zeigen durch Doppelklick.
- Datei in alle Sets kopieren durch Shift + Mausklick.
- Datei aus allen Sets entfernen durch Control + Mausklick.
- Auswahl eines Sets durch Einfachklick.
- Set ausw„hlen und XBoot sofort verlassen durch Doppelklick auf ein Set.