Index of /atarilibrary/atari_cd11/TEXT/T_WORDP

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 21:27 - [DIR] ABLAGE/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] ABSFORM/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] BAUSTEIN/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] BILDER/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] CACHE/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] DOKUMENT/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] KORREKT/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] LAYOUTS/ 11-May-2007 21:27 - [DIR] LEXIKON/ 11-May-2007 21:27 - [TXT] TWDEMO.PRG 01-Jun-1995 07:21 491k [TXT] TWTASTE.TAS 01-Jun-1995 07:21 4k [DIR] TW_CHSET/ 11-May-2007 21:27 - [TXT] T_WORD.SPD 01-Jun-1995 07:21 1k [TXT] T_WORD.SYS 01-Jun-1995 07:21 4k



TEMPUS-WORD 2.8x-Demo...



(c) CCD/1988-94



Creative Computer Design

Dirk Beyelstein

Hochheimer Straže 5

D-65343 Eltville



Autoren:        Claudio Kronmller

                Dirk Beyelstein

                Norbert Simon

                Olaf-Michael Jahn



**************************************************************************





Erl„uterungen zur TEMPUS-WORD-Pro-Demo-Version 2.8x



Mit der Version 2.00 als auch der neuen Version 2.8x haben wir sehr viel 
Aufwand in die Benutzerfhrung investiert, was sich in einer deutlich 
h”heren Transparenz und intuitiven Bedienbarkeit bemerkbar machen sollte. 
Alle eine Funktion ausl”senden Kommandozeichen sind mit einem kleinen 
Unterstrich versehen, so daž sofort erkennbar ist, welche Taste gedrckt 
werden muž. Auch die neuen Popup-Mens und -Selektoren erkl„ren sich 
eigentlich von selbst. Die Tastaturkommandos fr Direkt-Funktionsaufrufe 
wiederum werden in den Men's stets hinter dem zugeh”rigen Meneintrag 
ausgegeben (sofern noch ausreichend Platz bis zum Menrand vorhanden ist), 
was einer leichten Erlernbarkeit dienlich sein sollte. Bevor Sie aber 
alles einmal ausprobieren, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise 
zur Installation.







Ein paar Worte ber diesen Text...



Diesen Text finden Sie als README-Datei auf der Demo-Diskette vor. 
Sie sollten zuerst die ersten Teile der README-Datei lesen, um sich 
mit einigen grundlegenden Dingen ber TEMPUS-WORD vertraut zu machen. 
Dies ist besonders vor dem ersten Programmstart sinnvoll.



Haben Sie die ersten Schritte getan und TEMPUS-WORD ist startbereit, so 
k”nnen Sie die TW_DEMO.TWD-Datei aus dem DOKUMENT-Ordner laden, um das 
Programm n„her kennenzulernen.



Weiterhin m”chte ich Ihnen nicht verschweigen, daž dieser Text in 
keinster Weise eine Anleitung ersetzen kann oder als solche zu verstehen 
ist. Er soll Sie wirklich nur grob ber das Programm TEMPUS-WORD 
informieren und den einen oder anderen Hinweis geben. Ansonsten verlassen 
wir uns auf Ihre Neugier und Experimentierfreude.





Notwendige Systemkonfiguration...



Der Computer



Zur Arbeit mit TEMPUS-WORD ben”tigt man einen beliebigen ATARI 
ST/STE/TT/Falcon-Computer mit wenigstens 1 Megabyte Speicher. Weiterhin 
sollten Sie das Betriebssytem TOS im ROM haben. Auch 
Betriebssystem-Erweiterungen wie MINT oder das neue MultiTOS k”nnen 
eingesetzt werden. Allen weiteren Speicherkonfigurationen passt sich 
TEMPUS-WORD brigens automatisch an, wobei bestimmte Grundparameter noch 
vom Anwender festgelegt werden k”nnen. So l„žt sich z.B. der 
Mindestsystemspeicher einstellen, so daž bei ausreichendem Gesamtspeicher 
noch Platz fr weitere Applikationen bleibt - man denke auch da an 
Multi-TOS.



Der Monitor



TEMPUS-WORD l„uft mit Monochrom- oder Farb-Monitoren. Mit einem 
Farbmonitor ist jedoch zwingend erforderlich, daž eine Aufl”sung von 
mindestens 640x400 Punkten gew„hrleistet ist. Dies ist notwendig, um eine 
ausreichend gute Darstellung auf dem Bildschirm zu gew„hrleisten. Alle 
h”heren Aufl”sungen, wie z.B. die Arbeit auf Grožbildschirmen oder mit 
Sonderaufl”sungen, wie beispielsweise dem OverScan, sind problemlos 
m”glich. Niedrigere Aufl”sungen, wie z.B. bei den ATARI-Farbmodi werden 
nicht untersttzt. Eine Anpassung ist auch nicht geplant, da dies leider 
Einbužen in der Funktionsvielfalt bewirken wrde, weil verschiedene 
grafische Elemente nicht mehr in der jetzigen Form verwendet werden 
k”nnten. Auch Farb-Grožbildschirme k”nnen problemlos verwendet werden



Speichermedien



Die n„chste Systemkomponente ist das externe Speichermedium. Dies kann ein 
Diskettenlaufwerk oder eine Harddisk sein. Als Diskettenlaufwerk sollten 
Sie ber ein zweiseitiges (SF 314) Laufwerk verfgen.

Die Demodiskette von TEMPUS-WORD ist im zweiseitigen Format beschrieben. 
Hier sollte man noch erw„hnen, daž es fr Vielschreiber zu empfehlen ist, 
als externes Speichermedium die Harddisk vorzuziehen.





Starten des Programms "TWDEMO.PRG"...



Damit TEMPUS WORD alle ben”tigten Daten findet sind verschiedene Pfade 
vorgesehen, die bei richtiger Anwendung den Umgang mit Ihren Dateien 
wesentlich vereinfachen. Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist der Pfad 
der Zeichens„tze. Diese mssen allein ein und dem selben Ordner liegen, 
und der Ordner muž in jedem Fall TEMPUS-WORD bekannt sein.



Auch der Ablagepfad, der in dieser Demo-Version noch nicht dringend 
ben”tigt wird, sollte TEMPUS-WORD bekannt gegeben werden. Wollen Sie die 
Demo von Diskette starten, brauchen Sie sich um nichts zu kmmern, da 
alle notwendigen Einstellungen bereits fr einen Programmstart auf 
Laufwerk A vorgenommen wurden.



Ansonsten berlegen Sie sich bitte zuerst, wo die Dokumente, die der 
Demo-Diskette mitgegeben wurden, abgelegt werden sollen. Wo sollen die 
Zeichens„tze hin, wo soll ein Ablagepfad kreiert werden? Legen Sie dann 
eventuell fehlende Ordner an. Oder soll einfach alles so wie es ist auf 
der Demo-Disk verbleiben?



Der einfachste Weg stellt dar, daž Sie auf der gewnschten Partition 
Ihrer Festplatte einen Ordner mit dem Namen T_WORD anlegen und alle 
Dateien der Demodiskette in diesen Ordner kopieren.



Nach dieser Aktion k”nnen Sie TEMPUS-WORD starten. Sollten Sie das 
Programm direkt von der Demo-Diskette in Laufwerk A starten, so brauchen 
Sie sich, wie bereits erw„hnt, um nichts weiter zu kmmern und k”nnen den 
folgenden Abschnitt ignorieren. In allen anderen F„llen befolgen Sie 
bitte die nachstehenden Anweisungen.



Sobald die File-Selektor-Box erscheint drcken Sie die [UNDO]-Taste, da 
zu dem jetzigen Zeitpunkt (bevor TEMPUS-WORD mehr von seiner Umgebung 
weiž) noch kein Text geladen werden kann. In erster Linie fehlt noch die 
Angabe des Zeichensatzpfades.



Haben Sie die File-Selektor-Box mit [UNDO] oder auch dem >Abbruch<-Button 
verlassen, so finden Sie ein DESKTOP mit mehreren Icons und der 
Menleiste am oberen Bildschirmrand vor. Klicken Sie nun den Menpunkt 
"System-Parameter" unter dem Mentitel "Extra" an. Der 
System-Parameter-Dialog erscheint. Hier haben Sie eine ganze Reihe von 
M”glichkeiten TEMPUS-WORD zu konfigurieren.





Einige wichtige Punkte m”chte ich kurz umreižen...



Auf der rechten Seite des Dialogs befinden sich diverse Funktions-Felder, 
die in entsprechende Unterdialoge verzweigen. Unter anderem befindet sich 
dort ein Feld mit der Bezeichnung >System-Pfade<. Selektieren Sie dieses 
Feld gelangen Sie in ein Dialog-Formular, in dem die verschiedenen 
Systempfade eingestellt werden k”nnen. Fr jeden Pfad existiert eine 
Zeile, nach deren Anklicken das Dateiauswahl-Formular erscheint. Mit 
Hilfe des Auswahl-Formulars k”nnen Sie dann den gewnschten Pfad 
einstellen. Verlassen Sie anschliežend das Formular durch Selektion des 
Feldes >ausw„hlen< oder Drcken der [Return]-Taste.



Wenn Sie auf diese Art alle Pfade auf Ihre aktuelle Partition eingestellt 
haben, verlassen Sie das Einstell-Formular durch Drcken der 
[Return]-Taste. Sie gelangen jetzt wieder in das Haupt-Formular zur 
Einstellung der System-Parameter. Unterhalb des Feldes >System-Pfade< 
befindet sich ein weiteres Feld mit der Bezeichnung >System-Dateien<. 
Selektieren Sie jetzt dieses Feld.



Es erscheint wieder ein Dialog-Formular, in dem diverse Standard-Dateien 
eingestellt werden k”nnen. Wichtig ist hier prim„r die Liste der bei 
Programmstart einzuladenden Zeichensatz-Dateien. Ein Anklicken des 
zugeh”rigen Feldes fhrt zun„chst zu einem weiteren Dialog, der alle zu 
ladenden Zeichensatznamen auffhrt. In unserem speziellen Fall ist die 
Box allerdings noch leer.



W„hlen Sie bitte jetzt den ersten Eintrag in dieser Box an. Der Eintrag 
wird selektiert dargestellt. Der erste Eintrag ist hier besonders wichtig, 
da TEMPUS-WORD auf der ersten Zeichensatzposition immer einen Zeichensatz 
zur Verfgung haben muž. Gehen Sie jetzt auf den Button >laden< und w„hlen 
Sie Ihn mit der Maus an. Somit erscheint auch hier der File-Selektor. 
Suchen Sie einen der mitgelieferten Bildschirm-Zeichens„tze auf der 
Diskette, oder wenn Sie die Dateien auf eine Harddisk kopiert haben, auf 
der Harddisk aus. Sie sollten einen Zeichensatz w„hlen, mit dem Sie 
grunds„tzlich schreiben wollen (in der Satztechnik auch "Brotfont" 
genannt). Hier bietet sich vor allem der TIMES10.TWF an, ein Times Roman 
10 Punkt Zeichensatz. Die Beispieltexte auf der Demodiskette sind 
ebenfalls gr”žtenteils mit diesem Font als Brotfont erstellt worden.



Sie k”nnen nur den einen, oder auch alle beigefgten Zeichens„tze 
nacheinander anw„hlen, es reicht aber ein Font auf Position 1. Andere 
Zeichens„tze werden bei Bedarf von TEMPUS-WORD automatisch nachgeladen.



Schauen Sie sich ruhig auch alle anderen Parameter an. Die 
Men-Leisten-Parameter zum Beispiel. Hier k”nnen Sie festlegen, welche der 
hinter dem Button aufgelisteten Menpunkte bei der Neuer”ffnung eines 
Dokumentes aktiv sein sollen.



Nachdem Sie das erledigt haben, sollten Sie die Parameter sichern.

W„hlen Sie >Speichern< in dem System-Parameter-Dialog an und sichern Sie 
die Parameter unter "T_WORD.SYS". Diese ".SYS"-Datei muž sich auf der 
gleichen Ebene mit TEMPUS-WORD selbst befinden, damit sie von TEMPUS-WORD 
w„hrend dem Programmstart gefunden werden kann.



Die meisten Parameter werden direkt bei Žnderung aktiv, doch gibt es 
einige wenige Ausnahmen, wie beispielsweise den Mindestsystemspeicher. 
Entsprechend ist es besser, wenn Sie TEMPUS-WORD nach der ersten 
Einstellung der Parameter wieder verlassen.



Wenn Sie jetzt TEMPUS-WORD erneut starten, werden Sie feststellen, daž 
sich TEMPUS-WORD schon ganz gut in "seiner neuen Umgebung" zurecht findet.





Anmerkungen zu "TWDEMO.PRG"...



Bitte bedenken Sie bei dieser Fassung, daž es sich um eine Demoversion 
handelt. Dies bedeutete, daž einige Funktionen wie das Sichern und das 
Drucken von Texten, das Nachladen von Programmen sowie die 
Modul-Schnittstelle, vollst„ndig aus dieser Version entfernt worden sind. 


Doch trotz dieser Einschr„nkungen gibt es wohl keinen Zweifel darber, 
was TEMPUS-WORD in der neuen Version 2.70 zu leisten vermag. Allein die 
auch in dieser Demo-Version ersichtlichen Funktionen werden Sie mit 
Sicherheit von der enormen Leistungsf„higkeit dieses Programmes 
berzeugen.



Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang beispielsweise, wieviel Liebe 
zum Detail in dieses Programm eingeflossen ist. TEMPUS-WORD ist ein 
Produkt, das mit der Fertigstellung der Version 1.00 noch lange nicht den 
Stand einer von uns beabsichtigten Entwicklung erreicht hatte und 
auch mit der Version 2.00, 2.50, 2.70 und nun 2.8x noch lange nicht 
erreicht haben wird. Wer die Version 1.00 kannte, wird mir in diesem 
Punkt nach Ansicht der neuen Version zweifellos zustimmen. Doch nach 
wie vor gilt, daž es weit ber den aktuellen Stand hinaus noch viele 
Erweiterungen, Erg„nzungen und Zus„tze geben wird, die jetzt schon 
geplant sind und dafr garantieren, daž TEMPUS-WORD ein langlebiges 
und auf Jahre hinaus, mit vollem Eifer der Programmierer, gepflegtes 
Produkt sein wird.





Wir wnschen Ihnen viel Spaž mit der Demo-Version und wrden uns freuen 
Sie bald als zufriedenen Kunden begržen zu drfen





                                                   Ihr CCD-Team