Index of /atarilibrary/atari_cd11/OCR/SYNTEX
Name Last modified Size Description
Parent Directory 11-May-2007 21:27 -
AUTO/ 11-May-2007 21:27 -
BILDER/ 11-May-2007 21:27 -
IDC_0.ACC 01-Jun-1995 06:18 53k
IDC_READ.ME 01-Jun-1995 06:18 3k
PROG_DOC/ 11-May-2007 21:27 -
RESOURCE/ 11-May-2007 21:27 -
SYNTEX.ACC 01-Jun-1995 06:18 83k
SYNTEX.PRG 01-Jun-1995 06:18 83k
SYNTEX.RS 01-Jun-1995 06:18 9k
README.TXT zu SYNTEX V1.0 18.08.90
------------------------------------------------------------------------------
Dieses Dokument enth„lt wertvolle Informationen, die sich seit der
Drucklegung ge„ndert haben und weitere Tips zum Umgang mit SYNTEX.
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie SYNTEX zu benutzen beginnen!
- Im Gegensatz zu den im Handbuch erw„hnten umgekehrten Fragezeichen als
Kennung fr unbekannte Textzeichen wird der Unterstrich ("_") benutzt.
Dies erh”ht die šbersichtlichkeit und Funktionalit„t. Auch wurde damit
die Žhnlichkeit zu GEM-Eingabedialogen erweitert.
- Falls Sie fr ihre Arbeit mit einem anderen Programm zuwenig Speicherplatz
haben sollten, k”nnen Sie mit <Datei/Bild l”schen> den Bildspeicher bis
auf den in <Einstellungen/Allgemein> angegebenen Grundspeicher freigeben.
- Die Taste [Backspace]:
- Innerhalb einer Mehrzeichensequenz, die mit [Return] oder [Space]
eingeleitet wurde, l”scht es (wie gewohnt) den letzten Buchstaben
dieser Sequenz.
- Ausserhalb einer Mehrzeichensequenz kehren Sie damit an die Position
zurck, an der Sie das letzte Mal etwas ge„ndert haben, wodurch Sie
einen allf„lligen Tippfehler rasch korrigieren k”nnen. Sollten Sie
noch nichts ge„ndert haben, oder seit der letzten Žnderung bereits
[Backspace] benutzt haben, bewegt sich der Cursor eine Position nach
links.
- Infolge des hohen Rechenaufwandes der Schrifterkennung kann sie nur noch
mit der Taste [Esc] abgebrochen werden. Um sie abzubrechen, halten Sie
[Esc] gedrckt, bis die Warnbox erscheint, in der Sie gefragt werden, ob
Sie wirklich abbrechen wollen.
- Speichern des Dokumentes:
- 1st Word Plus-Format: Trennstriche am Zeilenende werden automatisch zu
weichen Trennstrichen. Ebenso werden Einrckungen bernommen.
- ASCII mit CR: Der Text wird genauso bernommen, wie sie ihn auf dem
Bildschirm sehen. Hinter allen Zeilen ausser der letzten eines Abschnittes
steht noch ein zus„tzliches Leerzeichen, wodurch einige Textverarbeitungen
dies auch als Absatz erkennen (z.B. Portfolio oder 1st Word Plus).
Dateien in diesem Format k”nnen auch in 1st Word Plus importiert werden,
Sie sollten aber nach dem Einschalten des WP-Modus zuerst alle Leerzeichen
durch Leerzeichen ersetzen (ja, sie haben richtig gelesen), da 1st Word
mehrere Arten von Leerzeichen kennt.
- ASCII ohne CR: Jeder Absatz wird als eine langen Zeile abgespeichert.
Dabei werden Trennstriche am Zeilenende automatisch entfernt und das Wort
wieder vereint.
- W„hrend dem aktivierten Texttransfer k”nnen keine Eingaben mit der Tastatur
vorgenommen werden. Warten Sie dazu das Ende des Transfers ab, oder schalten
sie ihn durch erneutes Anw„hlen des (mit einem Haken versehenen) Menpunktes
<OCR/Texttransfer> aus.
- Nach zwei anstrengenden N„chten bei Cola und Paprikachips ist es mir
gelungen, das AUGUR-Bibliotheksformat einlesen zu k”nnen. Nun sollten Sie
Ihre Bibliotheken ohne Probleme fr beide Schrifterkennungen einsetzen
k”nnen.
- Beim L”schen oder Laden einer Schriftart wird auch der Text gel”scht. Dies
deshalb, weil der Text erst beim Speichern bzw. Texttransfer wirklich als
Text erscheint und vorher in einem viel flexibleren Format vorliegt. Dieses
Format erm”glicht es, zum einen das Bild mit dem Text zu verknpfen (ohne
das das Lehren neuer Zeichen unm”glich w„re) und zum anderen alle
identischen Zeichen gleichzeitig gelehrt und korrigiert werden k”nnen.
Diese Vorteile haben sie sicher schon beim Lehren einer neuen Schriftart
sch„tzen gelernt. Bevor ein noch nicht gesicherter Text gel”scht wird,
erscheint eine Warnbox, welche Sie durch Einschalten des Expertenmodus
unterdrcken k”nnen.
- Durch den oben erw„hnten engen Zusammenhang zwischen Bild und Text wird der
Text auch beim L”schen, Laden oder Scannen des Bildes gel”scht. Auch hier
erscheint eine Warnbox.
- Falls Sie den Hardwarebeschleuniger w„hrend dem Betrieb ein- oder
ausstecken wollen, sollten Sie den Menpunkt "Schrift l”schen" anw„hlen,
da dadurch die Schrifterkennung neu initialisiert wird.
- Folgende von uns getestete Textverarbeitungen arbeiten einwandfrei mit dem
Texttransfer von SYNTEX zusammen:
- 1st Word Plus V2.02 & V3.15
- Calamus V1.09
- Calligrapher V2.4
- Harlekin-Editor
- Script V1.00
- LED V0.10
Viel Spass und Erfolg mit SYNTEX wnscht Ihnen
Ihr SYNTEX-Team