Index of /atarilibrary/atari_cd11/DIVERSE/POSTFIX

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 21:30 - [TXT] GRSSEMPF.DAT 01-Jun-1995 06:13 1k [TXT] ORTE.DAT 01-Jun-1995 06:13 257k [TXT] POSTFACH.DAT 01-Jun-1995 06:13 1k [TXT] POSTFIX.DAT 01-Jun-1995 06:13 1k [TXT] POSTFIX.INF 01-Jun-1995 06:13 1k [TXT] POSTFIX.PRG 01-Jun-1995 06:13 41k [TXT] STRASSEN.DAT 01-Jun-1995 06:13 12k

Readme zur Postfix-Demoversion                Heidelberg, Oktober 1994
----------------------------------------------------------------------

Sehr geehrte(r) Postfix-Interessent(in),



auf dieser Diskette finden Sie eine Demoversion von Postfix, dem Post-
leitzahlenbuch auf Diskette fr alle ATARI-Computer.

Postfix erm”glicht das Nachschlagen der neuen Postleitzahlen fr Zu-
stellung, Postf„cher und Grožempf„nger. Es enth„lt damit wesentlich 
mehr Angaben als etwa das Postleitzahlenbuch der Post (dort finden Sie 
keine Grožempf„nger) und ist im šbrigen viel bequemer zu handhaben.

Die Datenbasis von Postfix wird immer auf dem neuesten Stand gehalten. 
In der aktuellen Version wurden die Postdaten vom 3. Quartal 1994 ver-
wendet.

Postfix kann als Programm oder als Accessory verwendet werden. Eine 
nachgeschlagene Adresse kann man mit Control-C aufs Clipboard bef”r-
dern und gleich in einen Text einfgen. Postfix ben”tigt als Accessory 
nicht mehr als 45 KByte im inaktiven bzw. max. 250 KByte im ge”ff-
neten Zustand und ist damit aus jedem GEM-Programm heraus erreichbar.



Programmstart
----------------------------------------------------------------------
Um Postfix als Programm zu starten, mssen Sie lediglich einen Doppel-
klick auf POSTFIX.PRG ausfhren. Wollen Sie Postfix als Accessory ver-
wenden, mssen Sie POSTFIX.PRG auf Laufwerk C kopieren und in 
POSTFIX.ACC umbenennen. Nach einem Warmstart des Rechners steht dann 
im Men der Eintrag Postfix zur Verfgung. Wenn Sie diesen das erste 
Mal anklicken, werden Sie aufgefordert, den Zugriffspfad einzustellen, 
in dem Postfix die PLZ-Daten suchen soll. Das ist das Verzeichnis, in 
das Sie Postfix installiert haben.



Programmbedienung
----------------------------------------------------------------------
Nach Aufruf von Postfix ”ffnet sich eine Dialogbox. 

Der Eingabecursor befindet sich im Feld Ort. Nach dem Eintippen des 
ersten Buchstabens ”ffnet sich eine Popup-Listbox, in der alle Orte 
mit diesem Anfangsbuchstaben angeboten werden. 

Da das ™ffnen der Listbox je nach getipptem Buchstaben und verwendeter 
Hardware einen kleinen Augenblick dauern kann, soll hier kurz erl„u-
tert werden, was in dieser Zeit passiert: POSTFIX l„dt aus der Daten-
bank den Teil, der fr den getippten Anfangsbuchstaben zust„ndig ist 
(fr den Buchstaben S gibt es die meisten Datens„tze). Da die Daten 
gepackt vorliegen, mssen sie nun erst ausgepackt werden, was den 
Hauptteil der Zeit beansprucht.

Wenn Sie mehrere Postleitzahlen zu einem Ort suchen, mssen die Daten 
nicht jedes Mal nachgeladen werden, sondern werden nur einmal ausge-
packt.

Durch das Tippen weiterer Buchstaben wird die Auswahl enger einge-
grenzt, bis Sie schliežlich beim gewnschten Ort ankommen. In der 
Listbox k”nnen Sie sich brigens auch mit den Cursortasten bzw. mit 
der Maus nach oben und nach unten bewegen.

Wenn der gewnschte Ort in der Liste selektiert ist, drcken Sie ein-
fach die Return-Taste. Je nachdem, ob es zu diesem Ort ein Straženver-
zeichnis gibt oder nicht, werden Sie nun entweder zum Eintippen des 
Stražennamens aufgefordert oder es wird bereits die korrekte Postleit-
zahl angezeigt.

Existiert ein Straženverzeichnis, erscheint in der Box die neue Einga-
bezeile "Straže".

Hier tippen Sie nun „hnlich wie beim Ort den Stražennamen ein, bis in 
der Liste die richtige Straže ausgew„hlt ist. Nach Drcken von Return 
erscheint nun entweder die neue Postleitzahl oder es wird noch die 
Eingabe der Hausnummer verlangt, falls diese ebenfalls zur eindeutigen 
Bestimmung der neuen Postleitzahl notwendig ist. 



Postf„cher und Grožempf„nger
----------------------------------------------------------------------
Neben der Zustellanschrift aus Ort, Straže und Hausnummer gibt es se-
parate Postleitzahlen fr Postf„cher und Grožempf„nger. Soll eine sol-
che Postleitzahl ermittelt werden, ist zun„chst der Arbeitsmodus des 
Programms umzuschalten. Das geschieht durch Mausklick auf das Popup-
Men "Bestimmung". Hier k”nnen Sie zwischen Zustellung, Postfach und 
Grožempf„nger w„hlen.

Nachdem Sie auf Postfach umgeschaltet haben, erscheint nach der Ein-
gabe des Ortsnamens an Stelle der Eingabezeile Straže die Zeile Post-
fach. Hier werden in der Listbox die Postfachintervalle angeboten, zu 
denen es verschiedene Postleitzahlen gibt. Beachten Sie, daž bei Ein-
tippen der Postfachnummer automatisch das Intervall selektiert wird, 
in dem die Nummer liegt. 

Bei der Eingabe von Postfachnummern gibt es mehrere Sonderf„lle. So 
kann es vorkommen, daž in einer Stadt Postfachnummern mehrfach verge-
ben wurden. Beim alten Postleitzahlensystem wurden diese Postf„cher in 
den alten Bundesl„ndern durch die Angabe des zugeh”rigen Postamtes 
identifiziert. In den neuen Bundesl„ndern gab es schon unterschiedli-
che Postleitzahlen fr solche F„lle. Wenn Sie eine Postfachadresse in 
einer solche Stadt suchen, erscheint hinter den mehrfach vergebenen 
Postfachnummern entweder die Nummer des Postamtes (z.B. "PA 35") oder 
die alte Postleitzahl (z.B. "PLZ 7030"). Aužerdem ist es m”glich, daž 
in der Liste ein Eintrag "Sonstige" erscheint, gegebenenfalls gefolgt 
durch eine Postamtsnummer oder alte Postleitzahl. Darber werden alle 
Postf„cher identifiziert, die nicht in der brigen Liste auftauchen.

Die Ermittlung einer Grožkunden-PLZ ist m”glich, nachdem Sie ber das 
Popup-Men "Bestimmung" den Arbeitsmodus des Programms auf "Grožem-
pf„nger" umgeschaltet haben. Jetzt erscheint nach Eingabe des Ortsna-
mens die Zeile "Empf„nger", in der Sie den gesuchten Empf„nger festle-
gen k”nnen. Bei Grožempf„ngern gibt es den Sonderfall, daž ein Grožem-
pf„nger mehrfach aufgefhrt sein kann und unterschiedliche Postleit-
zahlen existieren (z.B. die AOK Berlin). In diesem Fall steht hinter 
dem Grožempf„nger in Klammern die zugeh”rige Straže.

Wenn Sie eine Postleitzahl ermittelt haben, k”nnen Sie die Eingabe-
maske mit einem Klick auf den Button "Neu" bzw. durch die Tastenkombi-
nation Alternate-N leeren und in den Ausgangszustand zurckversetzen. 
Aužerdem k”nnen Sie in einer Eingabezeile auch die Escape-Taste drk-
ken und dadurch die Eingabe in dieser Zeile l”schen. 



Kopieren einer Adresse ins Klemmbrett
----------------------------------------------------------------------
Mit der Tastenkombination Control-C ist es m”glich, den Inhalt der 
Eingabemaske auf das GEM-Klemmbrett zu kopieren. Damit haben Sie in 
einer Textverarbeitung, die ebenfalls das Clipboard untersttzt, sehr 
einfach die M”glichkeit, die Anschrift in den Text zu bernehmen. Um 
zu zeigen, daž die Kopieroperation auf das Klemmbrett geklappt hat, 
wird die gesamte Dialogbox kurzzeitig invertiert angezeigt. 



Einschr„nkungen der Demoversion
----------------------------------------------------------------------
Die Demoversion von Postfix enth„lt nur die (kleineren) Orte, die ber 
jeweils genau eine Postleitzahl fr Zustellung und Postfach verfgen. 
Nur fr Heidelberg und Kaiserslautern liegen die Stražen-, Postfach- 
und Grožempf„ngerdaten vollst„ndig vor.

Die Vollversion von Postfix ben”tigt 2.1 MByte auf der Festplatte und 
wird auf drei Disketten mit einem komfortablen Installationsprogramm 
ausgeliefert. 



Bestellen
----------------------------------------------------------------------
Postfix erhalten Sie direkt bei Application Systems Heidelberg.

Bestelladresse:
----------------------------------------------------------------------
Application Systems Heidelberg
Postfach 102646
69016 Heidelberg

Telefon: 06221-300002 (Mo.-Fr. 10.00-12.30 Uhr)
Telefax: 06221-300389



Viel Spaž mit der Postfix-Demoversion wnscht Ihnen Ihr Team von 
Application Systems Heidelberg.