Erg„nzungen zu MAIL Service II, Version 2.00.3 Neue Features ============= Fenster ------- Die Textdarstellung (vor allem beim Neuaufbau einer Fensterseite) wurde abermals beschleunigt. Die Fenstersteuerung per Tastatur wurde nochmals erweitert, so daž momentan folgende Steuerung m”glich ist: LSHIFT-CTRL-#[*] auf max. /vorherige Gr”že umschalten LSHIFT-CTRL-#[2] H”he um 1 Zeile vergr”žern LSHIFT-CTRL-#[4] Breite um 2 Spalten verringern LSHIFT-CTRL-#[6] Breite um 2 Spalten vergr”žern LSHIFT-CTRL-#[8] H”he um 1 Zeile verringern LSHIFT-CTRL-Pfeil runter 1 Zeile nach unten verschieben LSHIFT-CTRL-Pfeil links 2 Spalten nach links verschieben LSHIFT-CTRL-Pfeil rechts 2 Spalten nach rechts verschieben LSHIFT-CTRL-Pfeil rauf 1 Zeile nach oben verschieben D-MOVER Import -------------- Bei allen blockorientierten Datenformaten (wie z.B. DATAMAT) wird nun nach dem Import zus„tzlich auf leere Datens„tze geprft, wie bei den zeilenorientierten Formaten schon bisher blich. Zus„tzlich kommt nun eine Info-Meldung, falls leere Datens„tze gefunden wurden. - DATAMAT: Beim Scannen der Datei ist der Mauszeiger nun eine Scanscheibe, damit man gerade bei grožen Datens„tzen nicht das Gefhl hat, der Rechner wrde nichts mehr tun. ;-) Anschliežend informiert der D-MOVER in einer Alertbox, wieviel ungltige und gltige Datens„tze er gescannt hat. D-MOVER Wandler --------------- - Keine Eingabe von Kommata in Datenfeldbezeichnern mehr m”glich. - Der ABAKUS hat einen neuen Button in der "Bedingung"-Zeile: [FUNC]. Wenn er angeklickt wird, so verschwinden sowohl die evtl. sichtbare "Position"-Buttonzeile als auch die Eingabezeilen "Suche:" und "Ersetze:". Stattdessen erscheint eine "Funktion"-Buttonzeile mit folgenden Buttons: [ TRIM ][ LTRIM ][ RTRIM ][ GROSS ][ klein ][ Normal ] W„hlen Sie einen der Buttons, so wird nach Anklicken des "OK"-Buttons die gew„hlte Funktion auf das aktuell im ABAKUS befindliche Datenfeld angewandt. Hier eine kurze Erl„uterung der einzelnen Funktionen: [ TRIM ] entfernt links und rechts stehende Leerzeichen, [ LTRIM ] entfernt nur linksstehende Leerzeichen [ RTRIM ] entfernt nur rechtsstehende Leerzeichen [ GROSS ] wandelt alle (!) im ATARI-ASCII-Zeichensatz wandelbare Kleinbuchstaben in Grožbuchstaben, auch fremdsprachliche. [ klein ] wandelt alle (!) im ATARI-ASCII-Zeichensatz wandelbare Grožbuchstaben in Kleinbuchstaben, auch fremdsprachliche. [ Normal ] wandelt alle im Datenfeld vorkommende "W”rter" so, daž der erste Buchstabe GROSS und der Rest klein ist. Als Wortgrenzen werden s„mtliche im ATARI-ASCII- Zeichensatz vorkommenden Satzzeichen angesehen. Beispiele (Anfhrungszeichen nur zur Feldgrenzen-Anzeige): ========= [ TRIM ] " Ulf Dunkel " -> "Ulf Dunkel" [ LTRIM ] " Ulf Dunkel " -> "Ulf Dunkel " [ RTRIM ] " Ulf Dunkel " -> " Ulf Dunkel" [ GROSS ] " Ulf Dunkel " -> " ULF DUNKEL " [ klein ] " Ulf Dunkel " -> " ulf dunkel " [ Normal ] " ULF dUNKEL " -> " Ulf Dunkel " D-MOVER Export -------------- Wird fr den Datenexport ein neuer Dateiname vorgeschlagen, der aber schon in dem aktuellen Pfad existiert, so wird statt des Buttons "Wie oben" der Button "Neu" vorselektiert (-> noch mehr Datensicherheit). Extras/Arbeitsanzeige --------------------- Der Schalter "Klingeln, wenn fertig" bewirkt jetzt nicht mehr bei jedem Zwischenlauf die Ausgabe eines Klingelsignals. Setup/Schalter -------------- Es gibt einen neuen Schalter "PRG-Start: System-Desktop". Ist er gesetzt, so wird beim Programmstart (!) der MAIL Service-Desktop nicht installiert - vor allem bei Multitasking-AES interessant. Dieser Schalter bedingte eine Žnderung des SETUP-Formates, so daž Sie ein neues Setup definieren mssen. Das Programm wird deshalb beim n„chsten Start eine Warnmeldung zeigen. SYS\SOUNDS.SYS-Ordner --------------------- Wir haben noch einige weitere Sounds in diesen Ordner gepackt, die folgende Aktionen "versch”nern" sollen. Die Sounds sind vom Falcon- Paket SAM und k”nnen natrlich gegen andere AVR-Sounds ausgetauscht werden. Die Sounds sind doppelt belegt, d.h., es wird zun„chst nach dem links in der Liste stehenden Sound gesucht. Wenn dieser nicht vorhanden it, wird nach dem rechts vom "|" stehenden Sound gesucht, und wenn auch dieser nicht vorhanden ist, gibt's auch keine Sound-Untermalung. Hinweis: Die Medusa hat momentan noch DMA-Probleme. Damit sie nicht bei ======== Aufruf eines DMA-Sounds "absemmelt", bitte einfach den Ordner umbenennen, z.B. in SOUNDS.SYX. Schon findet MAIL Service II die Sounds nicht mehr und strzt auf der Medusa nicht wegen eines Sound-Aufrufes ab. (Sollten die Sounds auf anderen Rechnern ebenfalls Probleme bereiten, einfach den Ordner umbenennen, damit MAIL Service II ihn nicht mehr findet.) Alertbox ohne Symbol : ALERT0 .AVR | KOTO .AVR ACHTUNG-Alertbox : ALERT1 .AVR | ATTENTIO.AVR FRAGEZEICHEN-Alertbox : ALERT2 .AVR | CHIMES .AVR STOP-Alertbox : ALERT3 .AVR | FREINE08.AVR Infopost-Analyse Erfolg : TUSCH .AVR | TADA .AVR Infopost-Analyse Mižerfolg: FLOP .AVR | NI! .AVR Fixierte Bugs ============= Editor/D-MOVER etc. ------------------- - Das ™ffnen "zeilenloser" BLOCK-Dateien war trotz Warnung, daž die gewnschte Datei kein CR/LF enth„lt, m”glich und fhrte bei Dateigr”žen ab 32 kB zum Programmabsturz. - Wurden Fenster so vom Desktop verschoben, daž der Cursor nicht mehr auf dem Bildschirm zu sehen war, gab es einen Absturz. Arbeit/D-MOVER Import --------------------- - Wenn kein Import-Format gew„hlt war, konnte der Import dennoch gestartet werden, wobei immer das zuletzt gew„hlt "gewesene" Format als gew„hlt angenommen wurde. Dito beim Export. - Die Zeilenanzeige fr "Datens„tze prfen" zeigte immer einen Datensatz zu wenig an. Entsprechend wurden auch nur ANZAHL-1 Datens„tze geprft. Arbeit/D-MOVER Wandler ---------------------- - Die KAMERA hat leider in V 2.00.2 einen Fehler bekommen, der bewirkte, daž z.T. v”llig falsche Datenfelder kopiert wurden oder daž nach einer Kopieraktion alle Datens„tze "leer" waren. - Im ABAKUS ge„nderte Datenfeld-Bezeichner wurden nicht bernommen. Arbeit/DMOVER Export -------------------- - Export datenfeld-Orientierter Formate verschluckte ggf. letztes Datenfeld, z.B. ADIMENS, Auftrag, DIF etc. - DIF/OA-Export schnitt Datenfeldnamen, die ein Komma enthielten, ab. - Arbeitsanzeige "EasyBase/FreeWay-Export" zeigte eine Zeilennr. zu wenig an, die Wandlung war trotzdem richtig. - Q-Fax meldete keine falsche Anzahl Datenfelder. Ab jetzt wird bei nur einem vorhandenen Datenfeld ein Faxnummernfeld mit Inhalt "0" generiert, w„hrend bei mehr als 2 vorhandenen Datenfeldern alle Datenfelder ab Feld Nr. 3 vergessen werden. Arbeit/Doubletten ----------------- Verschiedene Dateien konnten nicht fehlerfrei geladen werden, z.B. wenn sie leere Datensatz-Zeilen oder sowas wie ",,,,,,," enthielten. Somit stand bisher nicht allen Anwendern die Doubletten-Prfroutine zur Verfgung. Setup/Drucker ------------- Wenn die MAILSERV.CFG oder PRINTER.CFG nicht im angegebenen Pfad vorhanden waren, verabschiedete sich das Programm grunds„tzlich sofort wieder. (Abhilfe w„re gewesen: - entsprechende Druckeranpassung in den gewnschten Pfad kopieren, oder - beim Starten die [Alternate]-Taste gedrckt halten) Ab nun erscheint im Falle, daž eine System- oder sonstige Datei nicht geladen werden kann, weil sie nicht gefunden wurde, eine entsprechende Alertbox. Setup/Schalter/PRG-Start: Texteditor ------------------------------------ Unter TOS <1.04 erschien manchmal beim Programmstart eine Datei- auswahlbox, obwohl keine Einstellungen vorgenommen worden waren, damit beim Programmstart ein Editorfenster gleich ge”ffnet werden soll. Bekannte Bugs ============= MultiTOS -------- Leider konnte der Fehler in der Speicherverwaltung noch nicht definitiv lokalisiert werden, weshalb MAIL Service II unter MultiTOS momentan nicht in allen F„llen gestartet werden kann. Mag!X + MultiGEM ---------------- Beide alternativen Multitasking-AES-Systeme liegen nicht zu Testzwecken vor, weshalb wir auf Rckmeldung der Anwender angewiesen sind. Es sind bisher keine Meldungen gekommen, daž MAIL Service II unter diesen Systemen nicht l„uft.