TWIST II - Demoversion€ ˆ‰Schnelleinstieg€ Um Ihnen anhand dieser Demoversion einen ersten Eindruck von TWIST geben zu k”nnen, werden wir Ihnen das Programm anhand eines Beispiels vorfhren. Wir werden Ihnen aber nur einen kleinen Teil des Programms nahebringen k”nnen. Der volle Funktionsumfang ist anhand dieser Demoversion nicht nachvollziehbar. Die Demoversion kann beliebige Datenbanken bis zu 10 Datens„tzen erzeugen, „ndern und bearbeiten. Hat eine Datenbank mehr als 10 Datens„tze (z.B. das ADRESSEN-Beispiel), so k”nnen Sie damit arbeiten, jedoch keine Žnderungen daran vornehmen. ˆ‰LOS GEHT'S€ Bevor Sie nun ans Ausprobieren gehen, installieren Sie das Programm, wie in Datei INSTALL.TXT beschrieben auf Ihre Festplatte. TWIST l„uft natrlich auch mit einem Diskettenlaufwerk, doch sind Sie dabei in der Gr”že der Datenbank eingeschr„nkt. Starten Sie nun TWISTDEM.PRG. Sie erhalten einen Desktop mit einigen Icons und einem Infotext, den Sie durch Schliežen des Fensters entfernen k”nnen. ADRESSE.DB€ - Eine Beispiel-Adrež-Datenbank mit Grafik- und Sound-Einbindung. Da dieses Beispiel mehr als 10 Datens„tze hat, k”nnen keine Daten ver„ndert oder zus„tzlich eingegeben werden. Sie k”nnen jedoch darin Suchen, Reports bauen und Ausfhren, und vieles mehr. BšRO.DB€ - Eine DB, die zeigt, wie man eine Maske mit einem Hintergrundbild gestalten kann. Das darin verwendete Bild hat 16 Farben, wundern Sie sich daher nicht, wenn es in Monochrom-Aufl”sung nicht optimal aussieht. TIME.DB€ - Zeigt die Verwendung von Zeit- und Datumsfeldern. Datumsfelder erlauben auch folgende Eingaben: 14 der 14. des aktuellen Monats 14.2 der 14. Februar diesen Monats 14 Feb " +2 entspricht dem Datum von šbermorgen Do-1 der Tag vor dem n„chsten Donnerstag 17:02 17 Stunden und 2 Minuten 34:88 35 Stunden und 28 Minuten (TWIST rechnet Minuten in Stunden, und Sekunden in Minuten um.) ˆ‰‰Ein Beispiel€ TWIST kann jede Datenbank, jeden Text, jeden Report, jedes Update auf dem Desktop ablegen. Wir haben das im Beispiel bereits fr Sie getan. Klicken Sie doppelt auf ADRESS.DB. Es ”ffnet sich die Datenbank mit ber 1000 Beispieladressen. Wir haben absichtlich viele Daten beigelegt, denn mit 30 Datens„tzen ist jede Datenbank schnell. Es handelt sich hierbei um eine von uns frei zusammengestellte Datenbank. Mit TWIST k”nnen Sie nach Belieben eigene Zusammenstellungen fr alle Zwecke, z.B. CD-Verwaltung, Kundensupport, Artikelverwaltung, etc. errichten - Ihnen sind keine Grenzen gesetzt. ‰Die Grundbedienungsfunktionen:€€ An dieser Stelle werden die wichtigsten Elemente erkl„rt: ® bl„ttert einen Datensatz zurck ¯ bl„ttert einen Datensatz vor Neu Hinzufgen eines neuen Datensatzes (geht in der Demoversion nur mit Datenbanken, die weniger als 10 Datens„tze besitzen). Editiere Žndern eines Datensatzes (geht in der Demoversion nur mit Datenbanken, die weniger als 10 Datens„tze besitzen). L”sche L”scht den aktuellen oder mehrere markierte Datens„tze €€ˆ‰Listenmodus / Datensatzmodus€€€€€€ Per Men in der Menleiste, schalten Sie zwischen diesen beiden Modi um. Im Listenmodus sind alle Datens„tze untereinander aufgelistet. Hier lassen sich mehrere Datens„tze markieren und zwar mit einem Mausklick in die ganz linke Spalte. Halten Sie gleichzeitig die Shift-Taste gedrckt, so k”nnen Sie mehrere markieren. Mit solch markieren Datens„tzen k”nnen Sie nun z.B. einen Report ausgeben lassen. Ein Report ist eine Auswertung von Daten. W„hlen Sie nach dem Sie einige Datens„tze markiert haben in der Menleiste 'Report' des Datenbankfensters den Eintrag 'Test' an. Sie erhalten eine Liste mit allen markierten Namen. Wollen Sie einen Datensatz „ndern (geht in der Demo-Version nur bei Datenbanken kleiner 11 Datens„tze), so klicken Sie doppelt auf einen Eintrag im Listenmodus. ˆ‰Auswahl / Suche:€ Hiermit k”nnen aus den Datens„tzen bestimmte ausgew„hlt werden. - Klicken Sie auf AUSWAHL. Es erscheint eine leere Maske, in die Sie nun einen Suchbegriff eingeben k”nnen. - Geben Sie bei ORT z.B. 'Frankfurt' ein. - Klicken Sie auf 'Suchen' Im Datensatzmodus erscheint der erste gefundene Datensatz in Frankfurt. Klicken Sie auf den Pfeil nach rechts, bl„ttert TWIST zur n„chsten Frankfurter Adresse. Im Listenmodus erscheinen alle gefundenen Eintr„ge. ‰Frei€‰textsuche€€ Die M”glichkeit, in allen Datenfeldern zu suchen ist eine wertvolle Funktion. Klicken Sie dazu nach 'Auswahl' auf 'Textsuche', geben einen Begriff ein und best„tigen mit 'OK'. ˆ‰Žhnlichkeitssuche€ TWIST findet auch Datens„tze, die nicht richtig getippt sind. Geben Sie z.B. statt 'Frankfurt' '.Vrangfurd' ein, so findet das TWIST auch. Im unteren Bereich der Fundliste kommen dann Datens„tze, bei denen nur noch wenige Buchstaben stimmen, also nicht wundern, wenn 'Braunschweig' gefunden wird; dort stimmen immerhin einige Buchstaben. --> Stellen Sie zur Žhnlichkeitssuche in bestimtmen Datenfeldern einen Punkt voraus!!!! Zur Suche g„be es noch einiges zu berichten, z.B. die Suche mit Wildcards. Der Suchbegriff '?e*bach', findet neben Bergisch Gladbach auch Fellbach und Germsbach. Wundern Sie sich bitte nicht, daž es diese Stražen und Telefonnummern in Frankfurt (oder auch bei allen anderen Adressen) nicht gibt. Wir haben unsere Demoadressen aus Grnden des Datenschutzes ein wenig durcheinandergemischt. Die Telefonnummern haben wir brigens mit der TWIST-Zufallsfunktion erzeugt - sehr praktisch. ˆ‰Der Listenmodus:€ - Klicken Sie unter dem Menpunkt 'Datensatz' in der Menzeile des Fensters den Befehl 'Listenmodus'; sodann erscheinen alle Frankfurter Adressen untereinander. - Klicken Sie nun erneut auf 'Auswahl', so daž wieder alle Datens„tze in der Liste erscheinen. Klicken Sie nun ohne Loszulassen auf den Pfeil nach unten im Fenster-Slider. --> Sie bekommen nun einen ersten Eindruck von der Geschwindigkeit von TWIST. Sie ist durchaus mit der Scroll-Geschwindigkeit eines Editors vergleichbar, obwohl noch Daten von der Festplatte geladen werden mssen. Žndern der Schriftgr”že: Im Listenmodus k”nnen verschiedene Zeichens„tze gew„hlt werden - Machen Sie dazu einen Doppelklick auf 'Name', 'Vorname', 'Straže', ... In der Dialogbox k”nnen Sie nun den benutzten Zeichensatz einstellen. Stellen Sie bei 'Gr”že' die '8' ein und klicken Sie die Kn”pfe 'beides' und 'alle Felder' an. Nach 'OK' erscheint die Liste in Miniaturschrift. Ist Ihnen die Schrift zu klein, stellen Sie sie auf '9'. - Um eine fette šberschrift zu erhalten, klicken Sie statt 'beides' nur 'Titel' an und w„hlen zus„tzlich den Knopf 'fett' - Sollten Sie GDOS in Ihrem Rechner installiert haben, k”nnen Sie hier beliebige Zeichens„tze anw„hlen. Auch SPEEDO-GDOS-Schriften, bekanntlich frei skalierbare Vektorschriften, lassen sich benutzen. ˆ‰Die Geschwindigkeit:€ - Bei der vorherigen Suche nach allen Frankfurtern haben Sie sicher bemerkt, daž TWIST auf der Platte recht aktiv war. Zwar hat er nicht allzulange gebraucht, doch es geht nocht schneller, noch viel schneller sogar. ˆ‰LESECACHE€ Die Bedeutung dieses Zauberwortes k”nnen Sie beurteilen, wenn Ihr Rechner bei gestartetem TWIST noch etwa 200 KByte Speicher frei hat, denn so grož ist die gesamte Adreždatei. Sie sehen das, wenn Sie im Fenster der Adreždatenbank unter 'Datei' den Befehl 'Info' anw„hlen. Ist der Knopf 'Lese cache' angekreuzt, hat TWIST nach dem ersten Suchvorgang s„mtliche Daten direkt im Speicher und wird rasend schnell. Jetzt haben Sie wieder alle Eintr„ge in der Liste. Suchen Sie erneut nach einem bestimmten Ort, wird TWIST nicht auf der Platte suchen, denn es existiert schon eine Kopie im Speicher. Falls Ihnen das zu kompliziert erscheint, lassen Sie sich sagen, daž Sie sich darum auch nicht kmmern mssen, denn TWIST macht alles von alleine und trifft automatisch die Einstellungen, mit denen es am schnellsten geht. --> Aber keine Angst, die Daten sind bei TWIST immer auf der Festplatte gesichert. Selbst bei einem Reset Ihres Rechner geht nichts verloren. Damit bietet TWIST die Geschwindigkeit einer RAM-Datenbank, und kennt dennoch keine Grenzen in der Kapazit„t, die nur von der Gr”že der Festplatte abh„ngig ist. ˆ‰INDEX€ Eine zweite M”glichkeit, um schneller arbeiten zu k”nnen, ist die Errichtung eines INDEXES. Ein INDEX ist eine Art Sortierung der Daten nach einem bestimmten Feld. Am besten ist, wir errichten diesen einfach. - W„hlen Sie dazu im Men 'Datei' den Befehl 'Index' an. In der daraufhin erscheinenden Dialogbox sehen Sie, daž noch kein Index existiert. Legen Sie bitte zwei an, indem Sie auf 'Neu' klicken und einmal 'Vorname' und einmal 'Ort' anw„hlen. - Sie k”nnen nun noch einmal nach dem Ort Frankfurter suchen und werden sehen, daž es jetzt wesentlich schneller geht. Bemerkenswert ist, daž TWIST auch bei Datenbanken mit 100000 Adressen kaum langsamer wird. - Eine oft ben”tigte Auswahl kann TWIST sich merken. Wir haben bereits einige fr Sie definiert, so z.B. alle Frankfurter, Mnchner und Personen mit Vornamen Andreas. Gehen Sie auf 'Auswahl' und klicken auf 'Formel'. Es erscheinen die vordefinierten Formeln. Klicken Sie auf 'Mnchner', und TWIST sucht sofort alle Mnchner Adressen heraus. In der Praxis k”nnte man sich damit z.B. alle offenen Rechnungen heraussuchen lassen, die bereits „lter als 21 Tage sind. Diesen Personen wrde TWIST dann eine Mahnung schreiben (auch eine freundliche Datenbank muž manchmal auch hart sein). ˆ‰Berechnungen€ TWIST verfgt ber zahlreiche Rechen- und Statistikfunktionen. Rechenfunktionen k”nnen sowohl bei Reports und Updates, als auch direkt in den Feldern benutzt werden. ToUpper wandelt in Grožbuchstaben ToLower wandelt in Kleinbuchstaben MidStr schneidet einen Teil-String aus einem Datenfeld Instr sucht eine Zeichenkette in einem Datenfeld Len ermittelt die L„nge eines Feldes Str wandelt eine Zahl in einen String Val wandelt einen String in eine Zahl Randomize erzeugt eine Zufallszahl Today heutiges Datum IsDef schaut, ob irgendetwas in einem Feld steht DateVal wandelt einen String in ein Datum DateStr wandelt ein Datum in einen String DateM liefert den Monat eines Datums DateD liefert den Tag eines Datums DateY liefert das Jahr eines Datums DateDiff Tage zwischen 2 Tagen Deg gibt Ergebnis im 360 Grad-Maž zurck FillStr Fllt String mit bel. Zeichen Fix Rundung FixRStr Fllt String rechtsbndig FixLStr Fllt String linksbndig Frac Nachkommarest nach Int-Division Mod Rest einer Int-Division Rad gibt Ergebnis im Bogenmaž RecordId Vergibt eine eindeutige Datensatznummer RecordNr Nummeriert Datens„tze durch Scr Wurzel FindText Freitextsuche Sin,Cos,Tan, Acos,Asin,Atan trigonometrische Funktionen Likelyness liefert Wert, der Žhnlichkeit zweier Strings bestimmt Time() aktuelle Zeit TimeStr wandelt Zeit in String TimeVal Wandelt String in Zeit today() aktuelles Datum WeekDayStr liefert Wochentag im Klartext, z.B. 'Donnerstag' ˆ‰Grundrechenarten:€ + - * / Þ ˆ‰Vergleiche:€ <, <=, >=, ==, !=, ODER, UND, ! kleiner, kleiner gleich, gr”žer gleich, gleich, ungleich, Oder, Und, Negation. Steuerbefehle: ?: hat die Funktion von 'If then Else'. Hiermit lassen sich bedingte Entscheidungen treffen. Zwei Beispiele: (Geschlecht#"weiblich" ? "Sehr geehrte Frau " : "Sehr geehrter Herr ") + Name (MwST#"Ja" ? Summe*1.15 : Summe) ˆ‰Statistik:€ Max ermittelt den gr”žten Wert eines Feldes in einer Datenbank Min ermittelt den kleinsten Wert eines Feldes in einer Datenbank Mean berechnet den Mittelwert ber mehrere Felder Sum berechnet die Summe eines Feldes ber eine Datenbank Count z„hlt Vorkommnisse SDev berechnet die Standardabweichung ˆ‰Felder „ndern€ Eine fantastische Eigenschaft von TWIST ist die M”glichkeit, zu jeder Zeit die Datenfelder „ndern zu k”nnen. Wollen Sie ein Feld hinzufgen, ver„ndern oder l”schen? Kein Problem fr TWIST. Alle Definitionen k”nnen ver„ndert werden, ohne die Datenbank zu verlassen. Sie gelangen dorthin mittels Befehl 'Datei' 'Felder „ndern'. In der Liste sind alle Felder aufgefhrt. Bewegen Sie den schwarzen Balken mit den Cursor-Tasten und drcken Sie auf einem beliebigen Feld die Return-Taste. Sie gelangen in eine Dialogbox, in der Sie die Feldtypen, deren L„ngen und Eigenschaften bestimmen k”nnen. TWIST kennt folgende Typen: Text Fliežkommazahl 2.145434212 Integer 35434 Datum 24 Dez 1992 Bei jedem Feld kann die L„nge oder bei Zahlen die Genauigkeit (Vorkomma- und Nachkommastellen) angegeben werden. Leicht lassen sich auch Formatierungen der Zahlen angeben. Wollen Sie z.B. einen Scheck bedrucken, kann TWIST eine Zahl mit fhrenden '*' fllen, z.B.: ****100.75 Ferner l„žt sich einstellen, ob die L„nge des Feldes konstant ist, oder von TWIST flexibel gehandhabt wird (compressed). Virtuelle Felder werden nur berechnet, aber nicht gespeichert. Bei jedem Feld kann zudem angegeben werden, ob es editierbar ist, ob man es nach einmaligem Eingeben wieder ver„ndern kann, ob es unbedingt eingegeben werden muž und welche Eingaben zugelassen werden. Damit hat man die Grundlage, um alle Bedrfnisse abzudecken. Wir wollen an dieser Stelle nicht weiter in die Tiefe gehen. Es ist eben nicht so einfach, fr Kenner von Datenbanken alle Informationen zu geben, ohne die Einsteiger zu berfordern. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann sein Sie bitte aufgrund der vielen Funktionen nicht verwirrt. Im TWIST-Handbuch werden diese anhand ausgedehnter Beispiele ausfhrlich erl„utert. ˆ‰REPORT€ Eine sehr wichtige und gern vernachl„ssigte Eigenschaft einer Datenbank ist der Report. Er erm”glicht es, die enthaltenen Daten auf vielf„ltige Arten auszugeben. TWIST erm”glicht einen Report auszugeben auf: - Drucker - Bildschirm - Datei - Clipboard Doch schauen wir uns solch einen Report einmal an. Per Maus wird die Gr”že definiert, was durch einfaches Aufziehen eines Bereiches geschieht. Nun wird wiederum per Maus (die typische Auswahlmethode im Report) ein Feld aus der Datenbank in den Report geschoben und an eine beliebige Stelle plaziert. Ebenso die anderen Felder. Sie mssen keine Positionen errechen, sondern ihn einfach dorthin schieben, wo die Felder etwa beim sp„teren Ausdruck erscheinen sollen. Ein Report kann auch Berechnungen enthalten, somit lassen sich u.a. ganz leicht Rechnungen schreiben, mit berechneter Mehrwertsteuer, Summenbildung oder Rabattberechnung. TWIST erlaubt auch die Definition von Gruppen im Report. Damit kann man beispielsweise eine Adrežliste ausgeben, in der zuerst nach Postleitzahlen sortiert wird und dann nach Namen. Als weiteres Beispiel k”nnte man die Noten aller Klassenarbeiten eingeben und TWIST errechnet in einem Report die Durchschnittsnote einer Klasse. Anwendungen gibt es viele, und da die Realisierung mit TWIST so einfach ist, werden auch Sie sicherlich schon eine Idee haben. Verzeihen Sie uns bitte, daž Sie mit der Demoversion keine Datenbanken errichten k”nnen, sie soll halt nur einen šberblick ber die F„higkeiten TWISTs geben. Der Report ins Clipboard ist ideal zum Datenaustausch mit anderen Programmen. Will man z.B. eine Adresse bertragen, markiert man diese in TWIST, l”st einen Report aus, der den markierten Datensatz in frei definierbarer Form (Reihenfolge von Name, Vorname, ...) ins Clipboard schreibt und fgt diesen in dem anderen Programm ein. Einem Report kann man brigens eine Taste zuweisen, so daž alles per Tastendruck geht. ˆ‰Gestaltung:€ Mit ein Grund, daž Sie sich einen ATARI-Rechner zugelegt haben, ist sicherlich die angenehme Benutzerfhrung und die benutzerfreundliche Oberfl„che der Programme. Da eine mit TWIST geschaffene Datenbank auch ein eigenes Programm darstellt, geben wir Ihnen mit TWIST die M”glichkeit, diese Datenbank frei zu gestalten. Wenn Sie also die von TWIST selbstst„ndig generierte Maske ver„ndern wollen, kein Problem. TWIST bietet dazu: - Rechtecke mit Farbe, mit Fllung und mit sechs verschiedenen 3D-Effekten - Icons - Bilder - verschiedene Zeichens„tze (auch proportionale GDOS-Fonts), die auch in Eingabefeldern zur Verfgung stehen. - Radio-Kn”pfe - Ankreuzboxen - Mens Die Optik einer Datenbank l„žt sich jederzeit „ndern; w„hlen Sie dazu 'Datei' 'Maske „ndern'. Sie k”nnen nun per Maus die einzelnen Felder verschieben, den Zeichensatz „ndern (per Doppelklick auf das Feld) oder ein Menfeld definieren (Doppelklick auf das Feld 'Typ'). Besitzen Sie einen Farbmonitor, „ndern Sie ruhig einmal die Farben der Rahmen und besonders die 3D-Effekte. Sie k”nnen auch ein Fllmuster oder einen Schatteneffekt angeben. Experimentieren Sie ein wenig, beim Verlassen des Maskeneditors k”nnen Sie immer noch alles rckg„ngig machen ('verwerfen'). ˆ‰IMPORT/EXPORT€€ Das Besondere am Import von TWIST ist, daž er eigenst„ndig erkennt, wie eine angebotene Import-Datei aufgebaut ist und welche Arten von Felder (Text, Zahlen) sie enth„lt. Sie k”nnen also ohne viel Mhe Daten in Ihre Datenbank einlesen, egal welches andere Programm diese exportiert hat. Wir haben sehr viel Wert auf den reibungslosen Import gelegt, denn wer will schon Daten neutippen, die er schon einmal eingetippt hat oder die bereits aus anderen Quellen (z.B. BTX) vorliegen. ‰Serienbriefe€€ In TWIST ist ein kompletter Editor enthalten. Er erscheint z.B. nach dem Starten des Programms, doch k”nnen Sie auch per 'Datei' '™ffne..' eine Textdatei anw„hlen. Der TWIST-Editor beinhaltet einen automatischen Zeilenumbruch, markiert Worte per Doppelklick, untersttzt das Clipboard und arbeitet mit verschiedenen Fonts, sowie mit Schriftattributen (Schaltbar mit den Tasten Control F1..F4). Haben Sie GDOS installiert, k”nnen Sie den Zeichensatz umschalten, und zwar bei 'Attribute', 'Font', 'Ediere'. Der Editor wird natrlich auch auf alle Felder der Datenbank zugreifen k”nnen. Auf einfache Art und Weise k”nnen Sie in der Datenbank z.B. mit allen markierten Adressen einen Serienbrief schreiben. Ein Beispiel ist auf dem Desktop als Icon abgelegt. ‰RELATIONEN€€ Mit eines der komplexesten Kapitel von TWIST II. Ein kleines beispiel finden Sie, wenn Sie in der ADRESSE.DB einen neuen Datensatz eingeben. Geben Sie eine Postleitzahl ein (z.B. 60318, denn in dem Beispiel sind nicht alle PLZs enthalten), so erscheint sofort der zugeh”rige Ortsnamen. Realisiert ist das durch eine Relation mit einer zweiten Datenbank, die nur Postleitzahlen und Orte enth„lt (PLZ_ORT.DB). Natrlich lassen sich mit Relationen weit leistungsf„higere Anwendungen realisieren, z.B. 1:N und N:M-Relationen, was den Fachmann freut und den Einsteiger zun„chst verwirrt. Es ist aber einfach zu realisieren und in unserem dicken Handbuch ist alles pr„zise und leicht verst„ndlich erkl„rt. ‰Kurzum€€ TWIST ist eine sehr leistungsf„hige Datenbank, die jedoch so leicht zu bedienen ist, daž Sie die Scheu vor dem Wort Datenbank schnell verlieren werden. Schnell haben Sie jemanden gefunden, mit dessen Adresse ein Aufkleber gedruckt und ein Brief geschrieben werden kann. Alle Briefe und Datenbanken k”nnen als Icon auf dem Desktop abgelegt werden, somit gengt ein Mausklick, um sie zu ”ffnen. Die Geschwindigkeit ist, egal ob kleine oder riesige Dateien, optimal schnell. Sie brauchen auch keinen Speicher nachrsten, denn TWIST ben”tigt pro offener Datenbank nur etwa 20KByte Speicher. Durch die saubere GEM-Einbindung vetr„gt sich TWIST mit allen GEM-Programmen und arbeitet gerade mit diesen optimal zusammen. Wer Briefe statt im TWIST-Editor mit Tempus Word, Cypress, Script, That's Write, Wordplus oder anderen Programmen schreiben will, der kann bequem bers Clipboard Daten von TWIST geliefert bekommen - in Sekundenschnelle versteht sich. Abschliežend hoffen wir, daž Sie sich durch diese kurze Einfhrung von TWIST ein erstes Bild machen k”nnen. Die vielen M”glichkeiten erfordern natrlich auch etwas Einarbeitungszeit, doch verglichen mit programmierbaren Datenbanken ist diese Zeit erheblich krzer. Ohne šbertreibung kann man sagen, daž es diese Kombination von Leistung, Geschwindigkeit und Bedienungskomfort bislang auf dem ATARI nicht gab. Wir hoffen daž auch Sie zum TWIST-Fan werden. MAXON Computer Industriestr. 26 65760 Eschborn Tel 06196 481811 FAX 06196 41885