Die Anleitung zu GEMTrek 1.1 1.4.1996 von Jrgen und Uwe Holtkamp EMail: Juergen_Holtkamp@do.maus.ruhr.de Inhaltsverzeichnis ================== 1 Einleitung 2 Rechtliches 2.1 Freeware 2.2 Disclaimer 3 Installation 4 Spielregeln 4.1 Spielidee 4.2 Spielvorbereitung 4.3 Spielverlauf 4.4 Versenkt 4.5 Spielende 5 Bedienung 5.1 Schnelleinstieg 5.2 Hauptdialog 5.3 Datei-Men 5.4 Schiffsauswahl-Dialog 5.5 Optionen-Men 5.6 Darstellung-Dialog 5.7 Spielbeginn-Dialog 5.8 Hilfe-Men 6 Bekannte Fehler Anhang ====== A Glossar A.1 goldgeprežtes Latinum A.2 Subraumverzerrung A.3 Photonentorpedo B Credits C Historie D Gružfrequenzen 1 Einleitung ============ GEMTrek ist eine Umsetzung des bekannten Spieles "Schiffe versenken". Žhnlichkeiten mit einer bestimmten US-amerikanischen Fernsehserie sind dagegen rein zuf„llig. GEMTrek l„uft als Programm und als Accessory in allen Aufl”sungen ab 640 * 400 Pixeln. 2 Rechtliches ============= 2.1 Freeware ------------ GEMTrek ist Freeware. Sie drfen Ihr goldgeprežtes Latinum behalten. Die ganz Unentwegten drfen mir aber trotzdem eine Postkarte schicken: Jrgen Holtkamp Jobststraže 65 44629 Herne Jede nichtkommerzielle Verbreitung von GEMTrek ist ausdrcklich erwnscht, sofern die Distribution vollst„ndig weitergegeben wird. Wir bitten aber, GEMTrek nicht ohne unsere Genehmigung in einer kommerziellen PD-Serie, auf einer Cover-Disk oder auf CD zu verbreiten. 2.2 Disclaimer -------------- Wir, die Autoren, bernehmen keine Haftung fr Sch„den jedweder Art, die aus dem Gebrauch von GEMTrek oder dieser Anleitung entstehen, sofern wir sie nicht vors„tzlich oder grob fahrl„ssig verschuldet haben. Du lieber Leser bist selbst schuld! 3 Installation ============== Wenn Sie GEMTrek als Accessory benutzen wollen, benennen Sie es in GEMTREK.ACC um, und kopieren Sie den Inhalt des GEMTrek-Ordners in das Wurzelverzeichnis Ihrer Bootpartition. Unter MagiCMac kann GEMTrek Sounds nur dann ausgeben, wenn Sie McSound von Richard Kurz installiert haben. Wer keine Sounds ben”tigt, kann den Ordner WAVES komplett l”schen. 4 Spielregeln ============= 4.1 Spielidee ------------- Dieses Spiel ist dem Schulklassiker "Schiffe versenken" nachempfunden. Der Computer und der Spieler lassen jeweils ihre Raumflotten aufkreuzen. Jedes Schiff besteht aus mehreren Teilen. Die Spielparteien haben jeweils ein Schiff aus fnf Teilen, eines aus vier, zwei aus drei und eines aus zwei Teilen. Der Spieler hat fnf Schiffe der F”deration: ù USS Enterprise NCC 1701 D (Galaxy-Klasse), 5 Teile. ù USS Excalibur NCC 26517 (Ambassador-Klasse), 4 Teile. ù USS Stargazer NCC 2893 (Constellation-Klasse), 3 Teile. ù USS Hood NCC 42296 (Excelsior-Klasse), 3 Teile. ù USS Phoenix NCC 65420 (Nebula-Klasse), 2 Teile. Der Computer spielt mit fnf romulanischen oder klingonischen Raumschiffen: Romulanische Schiffe: ù Schiff der D'deridex-Klasse, 5 Teile. ù Warbird, 4 Teile. ù Bird of Prey, 3 Teile. ù Bird of Prey, 3 Teile. ù Romulanisches Aufkl„rungsschiff, 2 Teile. Klingonische Schiffe: ù Vor'Cha-Klasse, 5 Teile. ù K't'inga-Klasse, 4 Teile. ù D7-Klasse, 3 Teile. ù B'Rel-Klasse, 3 Teile. ù Klingonisches Aufkl„rungsschiff, 2 Teile. Die Positionen der jeweils gegnerischen Schiffe sind Ihnen und dem Computer unbekannt. Es gilt, sie durch systematisches Vorgehen zu ermitteln. Wenn die Positionen aller Teile erraten sind, ist das Schiff versenkt. ( Freilich kann man im Weltraum genaugenommen keine Schiffe versenken. Dennoch soll es bei der traditionellen Bezeichnung bleiben.) Sieger ist, wer alle Schiffe des Gegners auf diese Weise zerst”rt hat. 4.2 Spielvorbereitung --------------------- Ein neues Spiel wird durch Anwahl des Eintrags "Neu" im "Datei"-Men begonnen. Der Computer stellt seine fnf Schiffe auf dem rechten Feld auf, das allerdings vorerst verdeckt bleibt. Der Spieler muž nun die Schiffe der Sternenflotte auf dem linken Feld plazieren. Die Schiffe werden in eine beliebige Position gebracht, indem sie mit der Maus gegriffen und auf das linke Feld gezogen werden. Bei gedrckter "Shift"-Taste werden sie senkrecht aufgestellt, sonst waagerecht (Im Weltraum gibt es sowieso kein Oben und Unten). 4.3 Spielverlauf ---------------- Computer und Spieler schiežen abwechselnd einen Photonentorpedo in den gegnerischen Sektor ab. Der Spieler klickt dazu mit der Maus in das rechte Feld. Die Felder werden entsprechend markiert oder aufgedeckt. Die Markierung wird durch die Einstellungen im Darstellung-Dialog beeinflužt. Wer einen Schiffsteil getroffen hat, ist erneut am Zuge. 4.4 Versenkt ------------ Wenn ein Schiff so oft getroffen worden ist, daž alle Felder, die es belegt, mit dem Treffer-Piktogramm belegt sind, dann gilt es als versenkt. Ist ein Schiff versenkt worden, so wird dies dem Gegner bekannt gemacht. Sie mssen allerdings nicht mit Ihrem Rechner reden; das erledigt GEMTrek fr Sie. 4.5 Spielende ------------- Gewinner des Spieles ist, wer als erster alle fnf Schiffe seines Gegners versenkt hat. 5 Bedienung =========== 5.1 Schnelleinstieg ------------------- (Oder: Per Anhalter durch die Galaxis) Ein neues Spiel k”nnen Sie durch Anwahl des Meneintrages "Datei/Neu" beginnen. Nun erscheint ein Dialog, in dem Sie verschiedene Schiffe der F”deration ausw„hlen k”nnen. Dazu ziehen Sie die Schiffe mit gedrckter Maustaste auf das linke Spielfeld. Wenn Sie ein Schiff vertikal aufstellen wollen, drcken Sie zus„tzlich eine Shift-Taste. Nach Verlassen des Dialoges kann das eigentliche Spiel beginnen. Unbemerkt hat Ihr elektronischer Gegner n„mlich im rechten Spielfeld seine getarnten Schiffe plaziert. Spren Sie sie auf! Abwechselnd mit dem Rechner k”nnen Sie einen Zug machen, indem Sie auf eine Kachel im rechten Spielfeld klicken. Nach Treffern sind Sie erneut am Zug. Vergessen Sie nicht, das Registrierformular im Men "Optionen" auszufllen! Viel Spaž! 5.2 Hauptdialog --------------- Der Hauptdialog besteht aus einer Menzeile und zwei Spielfeldern. Das linke Spielfeld zeigt einen Sternenhimmel. Auf dieses Feld stellt der Spieler seine Schiffe auf durch Anwahl des Eintrages "Neu" im Datei-Men. Im rechten Feld mssen die Schiffe gesucht werden, die der Computer dort versteckt. Aus naheliegenden Grnden bleibt dieses Feld vorerst verdeckt. Nach Spielende k”nnen Sie durch Mausklick in die beiden Felder zwei Popup-Mens aufrufen; diese enthalten Einstellungen, die auch im Darstellung-Dialog erreichbar sind. Mittels dieser Einstellungen kann die Anzeige des Spielergebnisses variiert werden. Damit ist eine Analyse des Spielverlaufs m”glich. 5.3 Datei-Men -------------- Das Datei-Men enth„lt die folgenden Eintr„ge: *Neu:* Damit wird ein neues Spiel begonnen. Als erstes muž man im Schiffsauswahl-Dialog die Positionen der eigenen Schiffe festlegen. *Ende:* beendet das Programm. 5.4 Schiffsauswahl-Dialog ------------------------- Dieser Dialog zeigt die fnf F”derationsraumschiffe, die mit der Maus auf dem linken Spielfeld zu plazieren sind. Durch Drcken der Shift- Taste werden die Schiffe senkrecht abgelegt. Die jeweils letzte Aktion kann mit der Undo-Taste rckg„ngig gemacht werden. Der Button "Spielbeginn..." fhrt Sie in den Spielbeginn-Dialog. 5.5 Optionen-Men ----------------- Das Optionen-Men enth„lt die folgenden Eintr„ge: *Sound:* Hier k”nnen Sie die Ausgabe von Sound durch GEMTrek abstellen, wenn Ihnen das st„ndige Gedudel auf den Nerv geht. *Darstellung:* verzweigt in den Darstellung-Dialog. *Spielbeginn:* ruft den Spielbeginn-Dialog auf, in dem Einstellungen fr das jeweils n„chste Spiel gemacht werden. Diese Einstellungen wirken sich auf ein laufendes Spiel nicht aus. *Registrieren:* Wenn Sie diesen Eintrag anw„hlen, k”nnen Sie nach Beantwortung einiger einfacher Fragen eine registrierte Version von GEMTrek erzeugen. *Speichern:* Die eingestellten Optionen werden hiermit in der Datei "gemtrek.inf" gespeichert. 5.6 Darstellung-Dialog ---------------------- In diesem Dialog kann bestimmt werden, welche Informationen Ihnen GEMTrek darstellt. Darber hinaus werden hier GEMTreks Dialogboxen konfiguriert. *Computer-Schsse markieren:* Sie k”nnen die Art und Weise festlegen, in der die Schsse Ihres Gegners in der linken Spielh„lfte markiert werden. *nur Treffer:* Nur Schsse, die eines Ihrer Schiffe treffen, werden dauerhaft angezeigt. Andere Schsse verpuffen. *alle Schsse:* Auch erfolglose Schužversuche werden markiert. *alle Schsse und Aussortierte:* Zus„tzlich zu den Schssen werden solche Felder mit einem Minus-Zeichen markiert, die aufgrund logischer Schlužfolgerungen nicht mehr getestet werden. *Am Spielende aufdecken:* Hier legen Sie fest, wie am Ende des Spieles die gegnerischen Schiffe aufgedeckt werden. Damit ist eine Analyse des Spielverlaufs m”glich. *nichts:* Die Anzeige bleibt so, wie sie w„hrend des Spieles war. *nicht gefundene Schiffsteile:* Wenn Sie verloren haben, werden nur die von Ihnen nicht gefundenen Teile der gegnerischen Schiffe aufgedeckt. Haben Sie gewonnen, entspricht diese Einstelllung der Option "nichts". *alle Schiffsteile:* Es werden s„mtliche Schiffe des Gegeners aufgedeckt. *alle Felder:* Das rechte Feld wird g„nzlich aufgedeckt. *Dialoge:* Hier stellen Sie das Verhalten der Dialoge ein. 5.7 Spielbeginn-Dialog ---------------------- Hier stellen Sie ein, wer den ersten Schuž abgibt: Sie oder der Computer. Aužerdem k”nnen Sie Ihren Gegner ausw„hlen. Diese Einstellungen wirken sich nicht mehr auf ein Spiel aus, das schon begonnen hat. 5.8 Hilfe-Men -------------- Das Hilfe-Men fhrt Sie in diesen Hypertext. 6 Bekannte Fehler ================= ù GEMTrek l„uft erst ab ST-High. ù Explosionen im All erzeugen (jedenfalls nach dem heutigen Stand der Physik) eigentlich keinen Knall. Daž man dennoch etwas h”rt, drfte an der Subraumverzerrung liegen. ù Die Proportionen der Schiffe stimmen nicht. ù GEMTrek kocht noch keinen heižen Earl Grey. ù Der Erfinder des WARP-Antriebes heižt weder Zephrem Cochrane, Richard Daystrom, Paul Manheim noch Ira Graves, sondern Gene Roddenberry. ù Es fehlt immer noch jeder Hinweis auf meine Kontonummer. A Glossar ========= A.1 goldgeprežtes Latinum ------------------------- Zahlungsmittel, das im 24. Jahrhundert den F”derationsdukaten verdr„ngt hat. A.2 Subraumverzerrung --------------------- Hier zu erkl„ren, was das ist, wrde entschieden gegen die Hauptdirektive verstožen. A.3 Photonentorpedo ------------------- Ein Photonentorpedo ist ein Geschož, das eine Materie-Antimaterie- Explosion herbeifhrt. Dabei entsteht ein greller Lichtblitz, der dem Torpedo seinen Namen gibt. Materie und Antimaterie werden in viele kleine P„ckchen aufgeteilt, die von starken Dauermagnetfeldern abgeschirmt werden. Auf ein Signal des Detonationsschaltkreises hin kollabieren die Felder, und die Ladung vermischt sich. Anfang 1996 gelang es Wissenschaftlern am Europ„ischen Laboratorium fr Teilchenphysik (Cern) in Genf erstmals, ein Atom aus Antimaterie fr den Bruchteil einer Sekunde stabil herzustellen! B Credits ========= Eine namentliche Erw„hnung in diesem Abschnitt haben sich die folgenden Leute verdient: *Joshua Bell* fr das Star Trek ASCII Art Archive (http://www.ucalgary.ca/~jsbell/sta.html), *Reiner Rosin*, dessen Programm Zeig's mir 95 fr die Erstellung der Schiffe unsch„tzbar war, *Dirk Hagedorn*, weil er kein "Schiffe versenken", sondern Udo geschrieben hat, ;-) *Daniel St„mmler und Anders Henke* wegen der XBIOS-Tips, *Maik Rosenkranz* fr das schliežlich doch nicht verwendete Sample, *Ulf Wenthe und Florian Baumann*, weil sie wužten, wie man Dilizium schreibt, *Andreas B„r und G”tz Hoffart* fr das Aufspren von Bugs, *Joe Conner und Jesper Kock* fr die englische und schwedische šbersetzung und natrlich *Gene Roddenbbery*. C Historie ========== *Version 1.01* 1. Aufl”sungen > 8 Bit: Blaues Logo funktioniert jetzt. 2. In True/Hi Colour-Aufl”sungen fhren die systemmodalen Dialoge nicht mehr zum Absturz. 3. Undo im Aufstellen-Dialog funktionierte nicht richtig. (Andreas B„r) 4. Der Abschiedsdialog wurde nicht mit wind_update geklammert. (G”tz Hoffart) 5. Optische Anpassungen an MagiC. 6. Die Namen der aus dem Programm aufgerufenen Hilfeseiten stehen jetzt in der Resource. D Gružfrequenzen ================ Bei Fragen, Lob oder Kritik zu GEMTrek wenden Sie sich an: Jrgen Holtkamp Jobststraže 65 D-44629 Herne Email: Jrgen Holtkamp @ DO (MausNet) Juergen_Holtkamp@do.maus.ruhr.de (Usenet) Bitte keine Mails ber 16 KB!