Index of /atarilibrary/atari_cd09/TOOLS/UTILS/SMC_TT1

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 21:19 - [TXT] COOKIE.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] DB_PROTO.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] DRIVER.H 25-Nov-1995 06:03 3k [TXT] FIFO.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] HOSTS 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] INETCUST.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] INETCUST.INF 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] INETCUST.PRG 25-Nov-1995 06:03 11k [TXT] LAN.H 25-Nov-1995 06:03 22k [TXT] LANCE.PAP 25-Nov-1995 06:03 386k [   ] LANCE.SPL 25-Nov-1995 06:03 22k [TXT] LANCE.TXT 25-Nov-1995 06:03 20k [TXT] NETBIND.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] PASSWD 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] SCHALTUN.IMG 25-Nov-1995 06:03 82k [TXT] SMCLANCE.C 25-Nov-1995 06:03 6k [TXT] SMCLANCE.PRG 25-Nov-1995 06:03 13k [TXT] SMCLANCE.PRJ 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] TCPBIND.H 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] TNFTP.PRG 25-Nov-1995 06:03 51k [TXT] TNFTP.RSC 25-Nov-1995 06:03 6k [TXT] TOOLS.LIB 25-Nov-1995 06:03 27k [TXT] TUWTCP.PRG 25-Nov-1995 06:03 29k [TXT] UR_DEF.H 25-Nov-1995 06:03 11k [TXT] VME_PC16.GDK 25-Nov-1995 06:03 12k [VID] VME_PC16.JED 25-Nov-1995 06:03 3k [TXT] VME_PC16.PLD 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] VME_PC17.GDK 25-Nov-1995 06:03 9k [VID] VME_PC17.JED 25-Nov-1995 06:03 3k [TXT] VME_PC17.PLD 25-Nov-1995 06:03 1k [TXT] WD.H 25-Nov-1995 06:03 9k [TXT] WD_ASM.S 25-Nov-1995 06:03 3k [TXT] WD_TOOLS.C 25-Nov-1995 06:03 22k [TXT] WINDALT.FNT 25-Nov-1995 06:03 2k [TXT] WINDOTH.FNT 25-Nov-1995 06:03 2k [TXT] WINDSTD.FNT 25-Nov-1995 06:03 2k [TXT] WINDTNY.FNT 25-Nov-1995 06:03 2k

Dieses Paket enth„lt die Baubeschreibung eines TT LAN Interface mit
der SMC ELITE ULTRA Karte. Die Dokumentation incl. Schaltplan findet
sich im Verzeichnis LAN\SMCLANCE\DOK. Die Dok ist mit Payrus erstellt.
Fr den absoluten Notfall habe ich ein ASCII Export gemacht (lance.txt)
der aber nicht besonders sch”n aussieht. Auch die Schaltung ist nochmals
als IMG File vorhanden.
Im Verzeichnis LAN\SMCLANCE\CIRCU_IT befindet sich der Schaltplan als
CIRCU IT Datei. Hieraus kann mit ROUTE_IT evtl eine Platine abgeleitet
werden.

Das gesamte Paket beinhaltet aužerdem eine komplette Defaultkonfiguration,
mit der es m”glich sein sollte, einen beliebigen Rechner im Netz
mit Telnet und FTP zu erreichen. 
ACHTUNG! auf die richtige Ordnung der Programme im AUTO Ordner achten!
1. INETCUST.PRG
2. SMCLANCE.PRG (meldet einen Fehler, weil die Datei smclance.inf nicht
		 vorhanden ist, das macht auf TT's aber garnichts!)
3. TUWTCP.PRG

Im APPS Ordner befindet sich ein lauff„hig konfiguriertes TNFTP Programm.
Da die Hosts Datei in \ETC nur auf mein Netz pažt, ist es am sichersten
wenn man die entfernten Rechner mit der Internetadresse testet.


Aufbauend auf dieser Bauanleitung bzw der ANS Schnittstelle wird es
demn„chst eine komfortable LAN SERVER/CLIENT L”sung fr LINUX PC's
in Verbindung mit Ataris geben. Bei mir gibt's die schon, und sie
l„uft pr„chtig. Wer eine Riebl Karte hat, der hat ebenfalls beste
Voraussetzungen dafr, nur weiž ich nicht ob man damit auch 
500kb/s (how_fast2) ber TCP/IP erreichen kann :-).

Das Paket ist Freeware, irgendwelche Pflichten und Haftungen meinerseits
sind ausgeschlossen.

Viel Spass beim Nachbau und fr”hliches Netzwerken wnscht
	euer Ulrich