Database: CFN-Sorter Autor : Ulf Dunkel Version : CFN_SORT.HYP 1.2 (09.07.1995) Subjekt : Calamus-Tools -------------------------------------------------------------------------- Main / CFN-Sorter ================= ==================================== CFN_SORT, der Calamus-Font-Sortierer ==================================== Version 1.2 vom 09.07.1995 von Darksoft//AVANTI, Inh. Ulf Dunkel Alter Postweg 6, D-49624 L”ningen Postfach 11 27, D-49618 L”ningen Tel. 05432/4306 FAX 05432/30820 BOX 05432/30565 Inhalt: I Ein Calamus-Font-Sortierer! Wofr? ---> I II Wie geht's? ---> II III Wie geht's weiter? ---> III Schluá mit lustig ... -------------------------------------------------------------------------- I / Ein Calamus-Font-Sortierer! Wofr? ====================================== I Ein Calamus-Font-Sortierer! Wofr? --------------------------------------- Dieses Programm richtet sich an alle, die mit Calamus-Fonts arbeiten. Das k”nnen sein: - alle Calamus-Belichtungsstudios (die vor allen anderen ...) - alle Calamus-Anwender (1.0x, S, SL, NT) - alle DA's Layout-Anwender, die Calamus-Fonts verwenden - alle Fonth„ndler - alle Fontsammler, -Cracker und -J„ger - alle Wale fliegen hoooooch! (Falsch, setzen!) Jeder, der stolzer Besitzer einer riesigen Sammlung von Calamus-Fonts ist und keinen Durchblick mehr hat, welche Fonts eigentlich wo doppelt vorhanden sind, welche Fonts serialisiert, PD, AFX-gepackt, kaputt oder gecrackt sind (ja, auch gecrackte Fonts soll es geben ;-)), darf aufatmen, denn CFN_SORT r„umt auf - und zwar grndlich! Wahlweise werden dabei die Originalfonts und die von Ihnen im Laufe der Zeit angelegten Ordner nach dem erfolgreichen Aufr„umen entfernt, so daá Sie nicht wieder alles doppelt in Ihren Datengr„bern haben. Wer jetzt grade dieses Manual liest und beim gleichzeitigen Starten seines CFN-Sorters feststellt, daá dies nur eine DEMO-Version ist (die zwar alle Aktionen zeigt, als wrde sie sie durchfhren, aber ansonsten dumm wie Brot ist), dem sei versichert: IHNEN KANN GEHOLFEN WERDEN. a) Einfach einen 20-DM-Schein in einen Umschlag, an mich adressieren und abschicken. Eigene Adresse nicht vergessen, sonst kommt nichts zurck! ;-) b) Oder: 20,- DM berweisen auf das Konto Ulf Dunkel, L”ningen Konto 086-100997, BLZ 280 501 00 LzO L”ningen und ebenso die eigene Adresse nicht vergessen. c) Einfach anrufen, ein Fax schicken oder eine Nachricht in meine eigene Mailbox oder als MAUS-PM an Ulf Dunkel @@ CLP, eigene Anschrift nicht vergessen und ausdrcklich drauf hinweisen, daá per Nachnahme oder Bankeinzug gezahlt wird. (Bei Nachnahme kommen noch NN-Gebhren dazu, bei Bankeinzug bitte Bankverbindung angeben.) Ich schicke prompt nach Erhalt des Betrags eine Diskette mit der jeweils aktuellsten Vollversion vom CFN-Sorter ab, die natrlich all das wirklich kann, was weiter unten noch beschrieben wird. -------------------------------------------------------------------------- II / Wie geht's? ================ II Wie geht's? ---------------- Einfach! Ganz einfach! Noch einfacher! Sie kopieren das Programm auf irgendeine Partition irgendeiner Ihrer Festplatten, oder lassen es auf Diskette. Mir ist das ebenso egal wie dem Programm. Wichtig ist nur, daá sich auf derselben Ebene auch sein SYS-Ordner befindet, deshalb mein Vorschlag: \CFN_SORT\SYS\CFN_SORT.ALT !Die Alert-Texte \CFN_SORT\SYS\CFN_SORT.RSC !Die Resourcen \CFN_SORT\SYS\CFN_SORT.SET !Die Setup-Datei kommt sp„ter \CFN_SORT\CFN_SORT.PRG !Das Programm Starten Sie das Programm, wie auch immer. Der Hauptdialog (momentan gibt's eh nur den einen ...) erscheint und harrt der Dinge, die Sie mit ihm anstellen. Klicken Sie auf den Button [ Quellpfad ] oder die Zeile rechts daneben und w„hlen Sie in der anschlieáend erscheinenden Dateiauswahlbox den Pfad aus, ab dem der CFN-Sorter Ihre Platte durchackern soll. Achtung: Wenn Sie nicht die Rootebene (z.B. C:\) w„hlen, werden nicht alle Ordner durchsucht, aber vielleicht wollen Sie ja nur einen bestimmten Unterordner Ihrer vierzehnten Gigabyte- Festplatte prfen ... Klicken Sie nun auf den Button [ Zielpfad ] oder die Zeile rechts daneben und w„hlen Sie in der anschlieáend erscheinenden Dateiauswahlbox den Pfad aus, auf dem der CFN-Sorter die gefundenen Fonts ablegen soll. Achtung: Bedenken Sie bitte, daá auf diesem Pfad mindestens noch soviel Platz vorhanden sein muá, wie die voraussichtlich zu erwartenden Fonts ben”tigen (welch ein Satz). Der CFN-Sorter meldet nach der Analyse des Quellpfads, wieviel Bytes die gefundenen Fonts brauchen und wieviel Platz auf dem Ziellaufwerk ist. Wenn dort weniger Platz vorhanden ist, als die Fonts brauchen, war's das auch schon. (Jaja, kann man optimieren, aber andernfalls h„tte ich ja nichts mehr fr Kapitel III dieses Manuals.) Tip: Wenn Sie sicher sind, daá Sie mordsm„chtig viele Fonts haben, sollten Sie also m”glichst eine freie Wechselplatte, MO-Disk, eine freie Festplattenpartition oder sonst was Feines zum Speichern der Fonts bereithalten, damit der CFN-Sorter so richtig loslegen kann. Nun k”nnte es eigentlich schon losgehen mit der Arbeit. Aber lassen Sie mich noch kurz Ihr Augenmerk auf die schnuckligen kleinen Crossbuttons (ankreuzbare Kn”pfe ;-)) richten. Fangen wir mit dem Kasten "FONTS" an: [ ] Quellfont l”schen ---------------------- Ist dieser Eintrag angekreuzt, so werden alle Fonts auf dem Quellpfad, die als einwandfreie Calamus-Fonts akzeptiert wurden, gel”scht, sobald sie auf dem Zielpfad erfolgreich abgelegt werden konnten. (Fachleute sprechen hier wahrscheinlich von VERSCHIEBEN.) [ ] Quellordner l”schen ------------------------ Das ist das Gleiche in Grn, mit einer praktischen Ausnahme: Wenn Sie in Ihren Ordnern noch anderen Kram auáer Fonts rumliegen lassen, werden die Ordner nicht gel”scht. Wrde mir nie einfallen, wieso auch. Andernfalls aber, wenn wirklich nach dem Umr„umen ein Ordner leer geworden ist, kann er doch weg, oder? - Logischerweise macht also dieser zweite Eintrag nur Sinn, wenn auch "Quellfont l”schen" gew„hlt ist. [ ] Datum/Zeit beibehalten --------------------------- Dieser Eintrag ist als einziger DEFAULT (standardm„áig angekreuzt), weil er sehr viel Sinn macht. Die alten ATARI-Deskt”ppe haben beim Kopieren von hier nach da gern das aktuelle Systemdatum und die aktuelle Systemzeit ihres Rechners als neue Daten fr die kopierte Datei benutzt. Sie glauben gar nicht, wie viele Dateien im April 1988 entstanden sein sollen, oder noch sch”ner, am 00.00.1980. - Wie auch immer, lassen Sie diesen Eintrag unter normalen Umst„nden bitte immer ANGEKREUZT! (Aber - was ist schon normal? Kennen Sie brigens den DunkelDudenn ---> DDUDENN2.HYP? - Nein? Sehen Sie, das ist doch auch nicht normal ...) Der Kasten "STATISTIK" in der Mitte hat nichts zum Einstellen, sondern dienst nachher zur Ausgabe der gefundenen Fonts. Der Kasten "Liste" rechts hat momentan nur einen Eintrag, der gew„hlt werden kann: [ ] Liste speichern -------------------- Wenn Sie den Eintrag selektieren, schreibt der CFN-Sorter vor dem eigentlichen Umsortieren der Fonts noch eine Liste aller gefundener Fonts in den Quellpfad (oder wo immer Sie die Liste haben m”chten). Die Liste hat ein m„chtig wichtiges ;-) Format: Bytes [Ser-Nr] Quellpfad ------------------------------------------------------------------------- 30036 [ 5054] D:\105054\5054.CFN\TRIUMVIR.ATE\TRIU0UL.CFN 30138 [ 5054] D:\105054\5054.CFN\TRIUMVIR.ATE\TRIU2LT.CFN 30268 [ 5054] D:\105054\5054.CFN\TRIUMVIR.ATE\TRIU4RE.CFN 29986 [ 5054] D:\105054\5054.CFN\TRIUMVIR.ATE\TRIU7BD.CFN 29544 [ 0] D:\PD.CFN\MEINFONT.CFN 30036 [******] D:\MUELL\SCHROTT.CFN So, das war's eigentlich schon. Spaáeshalber klicken Sie nochmal kurz den "SICHERN"-Button an, damit die Einstellungen des Dialogs abgespeichert werden und beim n„chsten Programmstart gleich wieder parat sind. Wenn Sie nun endlich (Wieso endlich? War's so schlimm? - Na eben!) den "Sortieren"-Button anklicken oder [Return] drcken, geht's wirklich los. Der CFN-Sorter schnackelt - ich meine, recht schnell - den gewnschten Quellpfad ab und findet alle Dateien, die die Endung .CFN haben, prft sie und legt eine Liste an. Wenn er fertig ist, prft er den Speicher- bedarf fr die Fonts auf dem Ziellaufwerk und meldet sich mit einer entsprechenden Alertbox. Anschlieáend legt er Kopien der gefundenen Fonts auf dem Zielpfad an. (Wie schon erw„hnt, werden gleichzeitig die Quellfonts und -Ordner gel”scht, wenn Sie die entsprechenden Eintr„ge im "FONTS"-Feld angekreuzt haben.) Wo landen die Fonts? -------------------- (Da stelln ma uns mal janz dumm un fragn: "Watt is' e'ne Dampfmaschiin?") Angenommen, auf Ihrer Partition D:\ lmmeln sich in diversen Unterordnern Fonts von verschiedenen PD-Font-Herstellern herum, Ihre eigenen mit der sagenumwobenen (und natrlich registrierten!) Seriennummer 109999, dazu die von zwei Bekannten (101234 und 109876, huch, wie kommen die bloá auf meine Platte) und noch so manches Zeugs, von dem Sie nun nach Jahren emsigen Sammelns beim besten Willen nicht mehr wissen, was das ist. Der CFN-Sorter soll die Fonts auf der noch leeren Partition K:\ ablegen, was er nachfolgend auch brav wie dargestellt macht. Die Rootebene von K:\ sieht nach dem Sortierlauf z.B. so aus: K:\0\ K:\101234\ K:\109876\ K:\109999\ K:\_DEFEKT_\ Sieht das nicht fein aus? Auf den ersten Blick wissen Sie, wo die PD-Fonts und wo Ihre eigenen, teuer bezahlten 109999er-Fonts sind. Aber - ach Du Schreck! Hatten Sie nicht in Erinnerung, daá Sie etwa 2.500 PD-Fonts haben? Die máten jetzt alle im Ordner \0\ sein. (Mit Grauen denken Sie an das lahme GEMDOS-Verzeichnis, das wahrscheinlich bei 2.500 Eintr„gen jedesmal zwei Minuten braucht, bis Sie auf einen Font zugreifen drfen.) ™ffnen Sie den Ordner ruhig einmal. Und was sehen Sie? K:\0\A\ K:\0\B\ K:\0\C\ K:\0\D\ K:\0\E\ K:\0\F\ K:\0\G\ ... K:\0\W\ K:\0\Z\ K:\0\_DIVERSE\ Aha! Der CFN-Sorter legt also Unterordner fr die Fonts an und packt also jeden Font, dessen Dateiname mit "A" beginnt, in den Unterordner \A\. Alle Dateinamen, die mit irgendeinem anderen Zeichen als "A"..."Z" beginnen, landen im Ordner \_DIVERSE\, so eine Art "Leipziger Allerlei". Warum hat die gezeigte Unterordnerliste keine Unterordner fr "X" und "Y"? Warum sollte sie, wenn von Ihren PD-Fonts keiner mit diesen Buchstaben beginnt? ACHTUNG: Das Wichtigste kommt natrlich immer am Schluá: Wenn der CFN-Sorter feststellt, daá zwei Fonts zwar denselben Dateinamen, aber eine unterschiedliche Dateigr”áe haben, dann wird der zweite Font im Zielpfad umbenannt. Beispiel: 1. Font: K:\0\MURKS_PD.CFN 2. Font: K:\0\MURKS_PD.001 3. Font: K:\0\MURKS_PD.002 Das Spielchen kann der CFN-Sorter bis max. .999 (pro Dateiname) weiterspielen, dann ist wirklich Schluá und Sie sollten sich in einem solchen Fall sch„men, st„ndig die gleichen Fontnamen fr Ihre Crackversuche zu benutzen. ;-))))) -------------------------------------------------------------------------- III / Wie geht's weiter? ======================== III Wie geht's weiter? ----------------------- Tja, dieses Kapitel bot sich einfach an, weil eine Version 1.0 (eigentlich Version 1.00.0) f”rmlich nach Weiterentwicklung schreit. Aber was soll man am CFN-Sorter weiterentwickeln, wenn Sie mit dieser Version schon all Ihre Fonts sortiert haben? Auf meinem Wunschzettel steht momentan noch nicht allzuviel, vielleicht k”nnen Sie mir ja noch ein paar Wnsche oder Anregungen verraten. - Optimierte Speicherbedarfs-Prfung Seit v1.1 verfgbar - Korrektes Erkennen AFX- und anders gepackter Fonts (momentan landen einfach alle Fonts, deren Seriennummer nicht eindeutig lesbar ist, im Ordner \_DEFEKT_\, siehe oben) - Belegung des HILFE-Buttons mit richtigem Hilfstext Seit v1.2 dank ST-GUIDE verfgbar - "Liste zeigen" aktivieren (es ist generell schon jetzt m”glich, ich hatte nur noch keine Lust, das ganze Fensterged”ns fr die Listen- darstellung wieder rauszukramen. Macht das Programm nur unn”tig gr”áer und Sie k”nnen die Liste ja sowieso mit jedem beliebigen ASCII-Editor ansehen ...) - Automatik-Routinen zum Prfen und Umbenennen der ".001"-Fonts "Wherever you are, take care, God bless you, goodbye!" [Tommy Vance, BFBS] -------------------------------------------------------------------------- default ignore ============== Dieser Begriff ist fr den CFN-Sorter nicht definiert. (So'n Pech aber auch ...) Schluá mit lustig ... -------------------------------------------------------------------------- Dunkel / Dunkel, was ist das? ============================= Dunkel, was ist das? Das isser! Bitte nur fttern, wenn Verst„rkung in der N„he! Ern„hrt sich vor allem von Fruchteis. Reagiert allergisch auf Quark. Besondere Merkmale Dieses Wesen lebt rekursiv. --------------------------------------------------------------------------