Index of /atarilibrary/atari_cd09/DL_SERIE/UPDATES/158/THIN059D
Name Last modified Size Description
Parent Directory 11-May-2007 21:23 -
ARCHIV.GRP 25-Nov-1995 06:03 1k
BILDER/ 11-May-2007 21:23 -
DOC/ 11-May-2007 21:23 -
GEMSYS/ 11-May-2007 21:23 -
PINPOINT/ 11-May-2007 21:23 -
REGISTER.TXT 25-Nov-1995 06:03 2k
SUPPORT.TXT 25-Nov-1995 06:03 6k
THING.UPL 25-Nov-1995 06:03 1k
THING/ 11-May-2007 21:23 -
TOS2GEM/ 11-May-2007 21:23 -
UPDATE.TXT 25-Nov-1995 06:03 2k
=======================================================================
Thing 0.59 README.TXT
Copyright (c) 1994/95 Arno Welzel ReadMe
TOS2GEM (c) Thomas Binder (binder@rbg.informatik.th-darmstadt.de)
Thing Icon Manager (c) Holger Weets (Holger_Weets@OL.maus.de)
'Dcheneva' Schriften (c) Thomas Schulze (ts@uni-paderborn.de)
UK software support by Joe Connor - see SUPPORT.TXT for details.
=======================================================================
Thing ist nicht Public Domain!
Wenn Du Thing dauerhaft einsetzt, lasse Dich bitte als Benutzer
registrieren. Mehr dazu in der Datei REGISTER.TXT.
Vielen Dank!
Ach ja: Wer lesen kann, ist im Vorteil ;-) Alle Fragen sollten sich
sich aus den mitgelieferten Dokumentation(en) beantworten lassen.
Sackpost: Arno Welzel
Georgenstraže 55
86152 Augsburg
EMail: aw@zaphot.augusta.de (Internet)
Bankverbindung: Arno Welzel
Konto-Nummer 1191170
Stadtsparkasse Augsburg, BLZ 72050000
-----------------------------------------------------------------------
Update von Version 0.54 oder „lter
-----------------------------------------------------------------------
W I C H T I G E R H I N W E I S
Benutzer von MagiC!3 mssen das Shutdown-Programm SHUTDOWN.PRG und
die Konfigurationsdatei SHUTDOWN.INF aus dem Verzeichnis
C:\GEMSYS\GEMDESK\ in das Startverzeichnis von Thing kopieren!
Andernfalls klappt der Shutdown nicht, weil Thing dieses Programm
nicht findet!
Fr ein Update von Thing 0.54 sind folgende Dateien zu kopieren:
TOS2GEM\ .... in den AUTO-Ordner
TOS2GEM.PRG
THING\ .... in das Startverzeichnis von Thing
THING.APP
THINGRUN.PRG
THINGICN.PRG
DOC\ .... in den GUIDES-Ordner von ST-Guide
THING.HYP
THING.REF
-----------------------------------------------------------------------
Archivinhalt
-----------------------------------------------------------------------
Nach dem Auspacken sollten folgende Dateien vorhanden sein:
README.TXT .... diese Datei, in der Du gerade liest ;-)
REGISTER.TXT .... Hinweise zur Registrierung - bitte beachten!
SUPPORT.TXT .... Informationen fr englischsprachige Benutzer
UPDATE.TXT .... Bezugsquellen fr Updates
ARCHIV.GRP .... Eine Objektgruppe mit den wichtigsten Sachen
THING\ .... alle notwendigen Dateien fr Thing
ICONS.RSC
ICONS.INF
MONOICON.RSC
MEDICON.RSC
THING.APP
THINGICN.PRG
THINGRUN.PRG
BILDER\ .... verschiedene Hintergrundbilder
ATARI.IMG
BACKGRND.IMG
DESKTOP.IMG
INTEL.IMG
KACHEL1.IMG
KACHEL2.IMG
THING_C.IMG
THING_D2.IMG
DOC\ .... Dokumentation und weitere Infos
THING.HYP
THING.REF
THINGICN.HYP
THINGICN.REF
TOS2GEM\ .... Minimalversion TOS2GEM von Thomas Binder,
T2GRESET.PRG das Thing fr sein Console-Fenster verwendet
TOS2GEM.PRG
TOS2GEM.TXT
GEMSYS\ .... verschiedene GDOS-Fonts
DCHENM05.FNT
DCHENM07.FNT
DCHENM11.FNT
DCHENP07.FNT
DCHENP10.FNT
DCHENP13.FNT
DCHENP17.FNT
THING04.FNT
THING10.FNT
PINPOINT\ .... PinPoint - der Notizzettel fr Thing
PINPOINT.APP von Holger Weets
PINPOINT.INF
PINPOINT.TXT
-----------------------------------------------------------------------
Systemvorraussetzungen
-----------------------------------------------------------------------
Thing l„uft unter MagiC (2.00 oder neuer), TOS (1.04 oder neuer) oder
MultiTOS. Alternative Dateisysteme unter MiNT (MinixFS etc.) und
MagiC!Mac werden ebenfalls untersttzt. Erweiterungen wie NVDI oder
WINX sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Der Betrieb mit TOS 1.02 oder TOS 1.00 ist leider nicht m”glich!
Die Anpassungen fr derart alte TOS-Versionen w„ren zu umfangreich
und nur sehr 'unsauber' durchzufhren. Man m”ge sich hier bitte
eine neuere TOS-Version (am besten gleich 2.06) besorgen oder
gleich MagiC verwenden.
Fr die Darstellung der Hypertext-Dokumentation ben”tigt man den
ST-Guide von Holger Weets (nicht mehr in diesem Archiv enthalten!).
Um das Console-Fenster von Thing nutzen zu k”nnen, muss ausserdem
TOS2GEM von Thomas Binder installiert werden, das in diesem Archiv
enthalten ist.
-----------------------------------------------------------------------
Installation
-----------------------------------------------------------------------
Thing
-----
Die Installation ist nicht sehr schwer. Zun„chst legt man ein ei-
genes Verzeichnis fr Thing an. Dort hinein kopiert man alle
Dateien aus dem Ordner THING, ausser MONOICON.RSC und MEDICON.RSC.
Der erzeugte Ordner sollte nun folgende Dateien enthalten:
THING.APP
THINGRUN.PRG
ICONS.RSC
ICONS.INF
THINGICN.PRG
M”chte man Speicherplatz sparen oder arbeitet man nur mit einem
Monochrom-Bildschirm, kann man statt der Datei ICONS.RSC auch die
'Sparversion' MONOICON.RSC installieren. Diese Datei muss dann
natrlich nach dem Kopieren in ICONS.RSC umbenannt werden - sonst
l„uft Thing nicht! MONOICON.RSC enth„lt exakt die gleichen Icons
wie ICONS.RSC, jedoch als reine Monochrom-Version.
Im Verzeichnis BILDER sind einige Beispiele fr Hintergrundbilder.
Thing in der 'ST medium' Bildschirmaufl”sung
--------------------------------------------
Wer berwiegend in 'ST medium' mit 640*200 Pixeln arbeitet
(oder arbeiten muž :-/), kann statt ICONS.INF und ICONS.RSC auch
die 'kleinen' Icons MEDICON.RSC verwenden. Diese Datei muž
auf jeden Fall in ICONS.RSC umbenannt werden und ICONS.INF darf
nicht installiert werden!
Hypertext-Dokumentation
-----------------------
Fr die Darstellung der Hypertext-Dokumentation muss ST-Guide von
Holger Weets als Accessory installiert sein.
In das GUIDES-Verzeichnis von ST-Guide kommen die Dateien
THING.HYP, THING.REF, THINGICN.HYP sowie THINGICN.REF aus dem
Ordner DOC.
TOS2GEM
-------
Wenn man auch das Console-Fenster von Thing benutzen m”chte, muž
man auch TOS2GEM von Thomas Binder installieren - dazu kopiert man
die Datei TOS2GEM.PRG aus dem Ordner TOS2GEM in den Auto-Ordner.
Bitte dazu auch die Beschreibung im TOS2GEM-Ordner lesen!
Alternativer AES-Systemfont unter MagiC
---------------------------------------
Unter MagiC 2.00 oder neuer kann man einen alternativen AES-System-
font anmelden. Im Lieferumfang ist ein geeigneter Font enthalten,
der nur 7x12 Pixel grož ist, und damit auch mit einem kleineren
Bildschirm eine bersichtliche Darstellung erm”glicht. Dazu muž
natrlich auch ein GDOS vorhanden sein (NVDI, AMC-GDOS etc.).
Nachdem die Font-Dateien in das GEMSYS-Verzeichnis kopiert und in
ASSIGN.SYS angemeldet wurden, kann der Font mit folgendem Eintrag
in der MagiC-Konfigurationsdatei MAGX.INF angemeldet werden:
#_TXT 10 4 99
Wichtig: Alle Žnderungen mssen vor dem Eintrag '#_CTR' erfolgen!
Der Eintrag '#_TXT' darf nur einmal in MAGX.INF enthalten
sein!
Nun muss man bei einer Neu-Installation je nach Betriebssystem noch
einige Anpassungen vornehmen ...
-----------------------------------------------------------------------
Anpassungen an das Betriebssystem
-----------------------------------------------------------------------
Thing unter Single-TOS
----------------------
Hier meldet man THING.APP im Desktop als Autostart-Applikation an.
Ein Start vom AUTO-Ordner aus ist nicht m”glich! Eine weitere
Anpassung ist normalerweise nicht notwendig.
Thing unter MagiC
-----------------
Damit Thing unter MagiC als Shell l„uft und auch als AV-Server er-
kannt wird, sind folgende Eintr„ge in der Datei MAGX.INF zu erg„n-
zen:
#_SHL ...\THING.APP
#_ENV AVSERVER=THING
Wobei man statt '...' natrlich das das tats„chlich verwendete
Verzeichnis von Thing eintragen muž. Beim n„chsten Warmstart wird
Thing statt des bisher verwendeten Desktops gestartet.
Verwendet man Programme, die das Font-Protokoll aktiv untersttzen
(z.B. neuere Versionen von ST-Guide), muž aužerdem folgender
Eintrag zus„tzlich aufgenommen:
#_ENV FONTSELECT=THING
Wichtig: Alle Žnderungen mssen vor dem Eintrag '#_CTR' erfolgen!
Der Eintrag '#_SHL' darf nur einmal in MAGX.INF enthalten
sein!
Unter MagiC!3 mssen aužerdem die Dateien SHUTDOWN.PRG und
SHUTDOWN.INF (normalerweise zu finden in C:\GEMSYS\GEMDESK\) in das
Startverzeichnis von Thing kopiert werden - andernfalls klappt der
Shutdown nicht, und man riskiert Datenverluste, wenn der
Write-Back-Cache benutzt wird! Details dazu in der Dokumentation
von MagiC!3.
Thing unter MultiTOS
--------------------
Die Anpassungen sind analog zu MagiC (Eintragen als Shell,
Anmelden als AV-Server und Font-Selector). Allerdings werden die
Eintr„ge in GEM.CNF vorgenommen und lauten wie folgt:
setenv AVSERVER=THING
shell ...\THING.APP
Sowie:
setenv FONTSELECT=THING
-----------------------------------------------------------------------
Wie geht's weiter?
-----------------------------------------------------------------------
Weitere Informationen bekommt man nach der Installation in der Hyper-
text-Dokumentation THING.HYP. Hat man Thing erfolgreich zum Laufen
gebracht und ist ST-Guide korrekt installiert, gengt dazu ein Druck
auf die [Help]-Taste.
Eine vollst„ndige Version von ST-Guide ist beim Autor erh„ltlich:
Holger Weets
Tangastraže 45
26121 Oldenburg
EMail: Holger Weets @ OL (Mausnet)
Holger_Weets@OL.maus.de (Internet)
Dazu muž ich anmerken, daž ich selber auch nur ein Endanwender von
ST-Guide bin und an diesem Programm weder finanziell noch in in an-
derer Weise beteiligt bin!
Und nun viel Spass mit Thing!
Arno Welzel