-------------------------------------- F_Dial.Lib V 1.00 (EasyGEMLib-Version) ------------------------------------- 1 Beschreibung 2 Bedienung 3 Befehle 4 Verwendete globale Variable 1 Beschreibung ------------ Die F_Dial.Lib ist eine Library zum Einbinden in OMIKRON.Basic- Programme. Die Library wurde mit dem TOS-Library-Maker der Firma OMIKRON., die Dialogboxen der Beispielprogramme mit dem RCS V1.4 der Firma DR erstellt. Die Library darf zusammen mit dieser Datei frei kopiert werden. Das Verkaufen ist nur als PD erlaubt. Diese Library enth„lt Befehle, die Dialogboxen automatisch auf ein Fenster setzen. Diese Dialogboxen k”nnen dann mit allen Vorteilen auf dem Bildschirm verbleiben. Es sind ja Fenster und damit GEM-Standart. Die F_Dial.Lib funktioniert nur zusammen mit der EasyGEMLib und der Dialog.Lib (gleiche Diskette). 2 Bedienung --------- Entwerfen Sie Ihre Dialogboxen mit einem Resource-Constuction-Set (RCS). Binden Sie Mittels des LIBRARY-Befehls die EasyGEMLib, die Dialog.Lib und diese F_Dial.Lib in Ihr Basic-Programm ein und verwenden Sie die Bibliotheks-Befehle. Vergessen Sie nicht, die EasyGEMLib mit - Easy_Init zu initialisieren. Die Befehle fr Textbearbeitung, Attributbearbeitung und Desktop finden Sie nicht hier, sondern in der Dialog.Lib. 3 Befehle : ------- 3.1 Initialisieren und Laden der Resource-Datei 3.2 ™ffnen, editieren und schliežen einer Box 3.3 Verbergen und wieder”ffnen einer Box 3.4 In den Fordergrund bringen 3.5 Neu zeichnen 3.6 Nummern abfragen 3.1 Initialisieren und Laden der Resource-Datei ------------------------------------------- * F_Dial_Init_(Rsc$,Obj_Zahl) - Rsc$ = Name/Pfad der Rsc-Datei - Obj_Zahl = Anzahl der Dialogboxen in der Datei ACHTUNG : Benutzen Sie den Befehl Dial_Laden_ der Dialog.Lib nicht !! 3.2 ™ffnen, editieren und schliežen einer Box ----------------------------------------- * Open_(Box_Nr) ..... zentriert * Open_(Box_Nr,X,Y) ..... frei - Box_Nr = Nummer der Dialogbox in der Rsc-Datei - X,Y = Koordinaten (oben links) Fenster mit Box wird ge”ffnet. * F_Edit_(Box_Nr,R R) - R = Rckgabevariable. Nummer des Exitobjektes. Editieren einer Dialogbox. Fr diesen Befehl k”nnen Sie die Schliežzeit ber die Variable Zeit_% in Sekunden setzen. * Close_(Box_Nr) Schliežen einer Dialogbox. * Close_All_ Schliežen aller ge”ffneten Boxen. 3.3 Verbergen und wieder”ffnen einer Box ------------------------------------ * Hide_(Box_Nr) Verbergen einer Box. * Reopen_(Box_Nr) ....... an alter Stelle * Reopen_(Box_Nr,X,Y) ....... an neuer Stelle Wieder”ffnen einer Box. 3.4 In den Fordergrund bringen -------------------------- * Top_(Box_Nr) 3.5 Neu zeichnen ------------ * F_Zeichnen_(Box_Nr) Dieser Befehl ist n”tig, wenn sie Objekte (z.B. Text) oder Attribute der Dialogbox ge„ndert haben, um diese auch sichtbar zu machen. Sie brauchen diesen befehl nicht vor Open_ oder F_Edit_ zu geben, wohl aber vor Reopen_. Dieser Befehl bringt das Dialogbox-Fenster gleichzeitig on Top. 3.6 Nummern abfragen ---------------- * FN Dialtop_% Gibt die Variable Box_Nr (Dialogboxnummer) des Top-Windows zurck. * FN Top_Win_% Gibt die Fensternummer des Top-Windows zurck. 4 Verwendete globale Variable --------------------------- 4.1 Variablenfelder : * Tree_(..) --------------- * X_(..),Y_(..) * W_(..),H_(..) * Xx_(..),Yy_(..) * Rf_%(..) * Za_%(..) Gwin_%(..) Gwin_%F(..) 4.2 Globale Variable : * Za_% ---------------- Zeit_% _______________________ *) Variable aus Dialog_ +--------------------------+ | (C) 1992 Wolfgang Voigt | | Kanonenwall 3 | | 5483 Ahrweiler | +--------------------------+