Dialog.Lib V 1.10 (GemLib-Version) """""""""""""""""""""""""""""""""" Die Dialog.Lib ist eine Library zum Einbinden in OMIKRON.Basic- Programme. Die Library wurde mit dem TOS-Library-Maker der Firma OMIKRON., die Dialogboxen der Beispielprogramme mit dem RCS V1.4 der Firma DR erstellt. Die Library darf zusammen mit dieser Datei frei kopiert werden. Das Verkaufen ist nur als PD erlaubt. Die Dialog.Lib funktioniert nur zusammen mit der GEMLib oder der EasyGEMLib. Natrlich muž zun„chst mit - Appl_Init bzw. - Easy_Init die GEMLib/EasyGEMLib initialisiert werden. 1 Laden der Resource_Datei 2 Desktop setzen 3 ™ffnen, editieren und schliežen einer Box 4 Nur ™ffnen einer Box 5 Editieren einer Box 6 Nur Schliežen einer Box 7 Alles neu zeichnen 8 Alle ge”ffneten Boxen schliežen 9 An Mausposition ”ffnen 10 Fliegende Dialoge 11 Attribute setzen 12 Attribute abfragen 13 Textbearbeitung 14 Position testen (Programmierhilfe) 15 Verwendete globale Variable 1 Laden der Resource-Datei: ------------------------ * Dial_Laden_(Pfad$,Obj_Zahl) | |---------> Anzahl der Dialogboxen |----------------> Pfad der Resource-Datei 2 Desktop setzen : -------------- * Desk_Set_(Box_Nr) -------------> setzt Dialogbox Nr.. als Desktop. Das Desktop ist auch nur eine Dialogbox, sie muž aber ohne Rand sein! Nehmen Sie also in Ihre RSC-Datei eine Box ohne Rand mit beliebigen Fllmuster auf und benutzen diesen Befehl. * Obj_Set_(Box_Nr,Obj_Nr,X,Y)----> Wenn Sie auf Ihrem Desktop ein Objekt, z.B. ein Icon (oder mehrere) haben, so k”nnen Sie dieses Objekt mit diesem Befehl umsetzen. * Desk_Reset_ -----------------> Holt das Original GemDesktop zurck. Dieser Befehl l„žt sich auch z.B. nach "EXEC" gut anwenden, weil manche Programme die schlechte Angewohnheit haben, ihren Iconen-Mll auf dem Bildschirm zurckzulassen. 3 ™ffnen, editieren und schliežen einer Box : ----------------------------------------- * Dial_(Box_Nr) ----------------> zentrierte Ausgabe * Dial_(Box_Nr,X,Y) -------------> freie Ausgabe 4 Nur ™ffnen einer Box : -------------------- * Dial_Auf_(Box_Nr) ----------> siehe oben * Dial_Auf_(Box_Nr,X,Y) ---------> mit 'Grow-Box' * Zeichnen_(Box_Nr) ---------> das Gleiche * Zeichnen_(Box_Nr,X,Y) ---------> ohne 'Grow-Box' * I_Zeichnen_(Box_NR) --------> internes Zeichnen, d.h. die Box * I_Zeichnen_(Box_Nr,X,Y)--------> wird erst bei der n„chsten Erneuerung gezeichnet : ... Beispiel : 100 I_Zeichnen_(4) -------- 110 Zu_N_(3) ... 5 Nur editieren einer Box : ----------------------- * Dial_Edit_(Box_Nr,R Nr) |----------> benutztes Exit-Objekt 6 Nur schliežen einer Box : ----------------------- * Dial_Zu_(Box_Nr) --------------> mit Schrumpfbox ohne Neuzeichnen * Zu_(Box_Nr) --------------> ohne Schrumpfbox ohne Neuzeichnen * Dial_Zu_N_(Box_Nr) ------------> mit Schrumpfbox mit Neuzeichnen * Zu_N_(Box_Nr) ----------------> ohne Schrumpfbox mit Neuzeichnen * I_Zu_(Box_Nr) ----------------> internes Schliežen, d.h, die Box wird erst bei der n„chsten Erneuerung gel”scht. ... Beispiel : 100 I_Zu_(4) -------- 110 Neu_ ... 7 Alles neu zeichnen : ------------------ * Neu_ -------------------> alle ge”ffneten Boxen werden neu gezeichnet, der Rest wird gel”scht. 8 Alle ge”ffneten Boxen schliežen : ------------------------------- * Alles_Weg_ ---------------> mit Schrumpfbox * Alles_Zu_ ---------------> ohne Schrumpfbox 9 An Mausposition ”ffnen : ---------------------- * Mausknopf_(Box_Nr) ---------> mit linkem * R_Mausknopf_(Box_Nr) ---------> mit rechtem Mausknopf 10 Fliegende Dialoge : ----------------- * Fly_Dial_(Box_Nr,R Nr) -------> Dieser Befehl stellt eine Dialogbox zentriert dar. Die Box l„žt sich verschieben, wenn das Exitobjekt Nr 1(!) angeklickt wird. Rechte Maustaste schliežt das Positionieren ab. Boxen ohne Exitobjekt Nr 1 werden normal editiert. 11 Attribute setzen : 12 Attribute abfragen : Rckgabe : ---------------- ------------------ -------- * Selected_(Box_Nr,Obj_Nr) * FN Get_Sel_(Box_Nr,Obj_Nr) -1 * Deselected_(...) :: 0 * Crossed_(...) * FN Get_Cross_(...) -1 * Uncrossed_(...) :: 0 * Checked_(...) * FN Get_Check_(...) -1 * Unchecked_(...) :: 0 * Abled_(...) * FN Get_Able_(...) -1 * Disabled_(...) :: 0 * Outlined_(...) * FN Get_Outline_(...) -1 * Unoutlined_(...) :: 0 * Shadowed_(...) * FN Get_Shadow_(...) -1 * Unshadowed_(...) :: 0 13 Textbearbeitung : --------------- * Get_Text_(Box_Nr,Obj_Nr,R Text$) ---> holt Text aus Box_Nr,Obj_Nr * Set_Text_(Box_Nr,Obj_Nr,Text$) ---> setzt Text in - "- - "- 14 Position testen : --------------- * Position_(Box_Nr) Diese Routine dient dem Austesten der Position der Dialogbox und gibt die Koordinaten (X,Y) an (Programmierhilfe). 15 Verwendete globale Variable --------------------------- 15.1 Variablenfelder : * Tree_(..) --------------- * X_(..),Y_(..) * W_(..),H_(..) * Xx_(..),Yy_(..) * Rf_%(..) * Za_%(..) Gwin_%(..) Gwin_%F(..) 15.2 Globale Variable : * Za_% ---------------- _______________________ *) Variable aus Dialog_ +--------------------------+ | (C) 1992 Wolfgang Voigt | | Kanonenwall 3 | | 5483 Ahrweiler | +--------------------------+