Index of /atarilibrary/atari_cd04/PROGTOOL/PASPRINT
Name Last modified Size Description
Parent Directory 11-May-2007 21:00 -
DOCUS/ 11-May-2007 21:00 -
PASPRINT.ACC 05-Apr-1989 18:30 58k
PASPRINT.DRV 05-Feb-1986 17:19 2k
PASPRINT.INF 14-Dec-1989 13:36 1k
PASPRINT.LAY 18-Jan-1990 14:04 1k
PASPRINT.PRG 05-Apr-1989 18:27 58k
PASPRINT.RSC 05-Feb-1986 17:22 15k
PRINTER/ 11-May-2007 21:00 -
===========================================================================
P A S C A L - Q U E L L T E X T - D R U C K E R
V E R S I O N 1 . 1
B Y
M A T T H I A S B A L D A U F
===========================================================================
Copyright 1989/1990
by
Matthias Baldauf
Luitpoldstr. 62
6760 Rockenhausen
Tel.: 06361/7162
===========================================================================
aktuelle Version: 1.1 vom 18.01.1990
===========================================================================
In dem vorliegenden README-File werden immer die neuesten Info's zum Tool
PASPRINTER zu finden sein; deshalb unbedingt durchlesen!!
* ZUSAMMENARBEIT MIT TOS 1.4
--------------------------
Im letzten Moment vor Fertigstellung der aktuellen Version 1.1 hatte
ich Gelegenheit, den PASPRINTER unter dem neuen TOS 1.4 (Rainbow-TOS) zu
testen. Wie nicht anders zu erwarten, lief das P R O G R A M M einwandfrei
(warum hat er denn jetzt Programm so hervorgehoben?!?). Leider, Schnff,
leider N U R das Programm. Die ACC-Version wird einwandfrei gebootet, man
kann damit einwandfrei ausdrucken, man kann also einwandfrei damit arbeiten,
aber wehe man l„dt ein anderes Programm nach, 2-Bomben -> RESET -> Booten
-> versuchen ein Programm zu laden -> 2-Bomben -> RE........
Wie gesagt, die PRG-Version arbeitet einwandfrei, nur die ACC-Version
ist momentan fr die TOS 1.4 - Verwender (sind ja noch nicht so viele, und
serienm„žig eingebaut wird TOS 1.4 ja eh in keinen Rechner) tabu. Ich arbeite
aber an dem Problem.
Ansonsten wird auch die neue Extended-File-Selector-Box des neuen
TOS untersttzt (eigene Titelzeile vorgeben).
* UMBENENNEN VON PASPRINTER.ACC <-> PASPRINTER.PRG
------------------------------------------------
Leider konnte Dank fehlender Informationen und nicht mit Erfolg
gekr”nten Versuchen die automatische Erkennung von Accessory oder Programm
in der aktuellen Version (1.1) immer noch nicht realisiert werden. Deshalb
ist das Programm auf der Programm-Disk sowohl als bootf„higes Accessory-File
als auch als ausfhrbares Programm-File abgespeichert (intern ist das komplette
Programm durch „ndern eines Flags als Accessory oder Programm kompilierbar).
Aus dieser Tatsache folgt eine etwas ge„nderte Disketten-Directory:
Ordner: PRINTER
PRT_DRV.PRG
PRT_DRV.RSC
NL10.DRV
NECP567.DRV
...
Ordner: DOCUS.TXT
BEDIEN.TXT
FORMULAR.TXT
PASPRINT.ACC
PASPRINT.PRG
PASPRINT.RSC
PASPRINT.INF
PASPRINT.LAY
PASPRINT.DRV
README.TXT
Von den beiden Dateien PASPRINT.ACC bzw. PASPRINT.PRG ist nur die
jeweilig notwendige auf die Arbeitsdisk zu kopieren.
* DRUCKERTREIBER
--------------
Leider sind die neuen Druckertreiber (ab Version 1.1) nicht mehr
zu den alten (Version 1.0) kompatibel. Da eine weitergehende Drucker-
untersttzung programmiert wurde (fr jedes Zeichen des ATARI ST - Zeichen-
satzes kann beim Ausdruck eine bis zu 30 Zeichen lange Zeichenkette ge-
sendet werden, und noch einiges andere) war es unumg„nglich die komplette
Druckerausgabe neu zu schreiben.
Da in der Version 1.0 nur einige wenige Daten eingegeben werden
mužten, wird mir wohl niemand (dank der verbesserten Druckerausgabe) b”se
sein, daž er seinen Drucker (falls kein entsprechender Druckertreiber beim
Programm dabei ist) neu anpassen muž.
GESUCHT SIND DRUCKERTREIBER FšR ALLE ERREICHBAREN/BENUTZBAREN DRUCKER. FALLS
SIE EINEN SELBST ERSTELLT HABEN, SCHICKEN SIE IHN MIR BITTE ZU. SOLLTE ICH
NOCH KEINEN FšR DIESEN DRUCKER BESITZEN, SO ERHALTEN SIE DAFšR DIE NEUESTE
VERSION DES PROGRAMMS (AUCH OHNE REGISTRIERUNG) (DAZU BITTE M™GLICHST RšCK-
PORTO BEILEGEN!!).
* DRUCKERANPASSUNG
----------------
Ab Version 1.1 des PASPRINTER's wird der Druckertreiber mit dem
externen Programm PRT_DRV.PRG (PRinTer-DRiVer) erstellt (und auch aus-
getestet). Dazu wird nach Laden des Programms einfach fr jedes Zeichen
des ST-Zeichensatzes das „quivalente Druckerzeichen (oder Zeichenketten)
eingetragen. Soll der gleiche Code wie fr das entsprechende ST-Zeichen
gesendet werden, so l„žt man den entsprechenden Eintrag frei. Fr nicht
vorhandene, bzw. nicht ausdruckbare Zeichen setzt man am besten ein
Leerzeichen ein. Es k”nnte ja sein, daž das jeweilige Zeichen einem
Steuercode des Druckers entspricht, und dieser dann bei auftauchen eines
solchen Codes abtaucht (sprich Bl”dsinn druckt).
Eingegeben werden k”nnen entweder Dezimalzahlen, oder ASCII-Zeichen
in Hochkomma: 27,64 entspricht 27,'@'. Wird der Hex-Modus gew„hlt, so k”nnen
anstatt der Dezimalzahlen Hexadezimalzahlen eingegeben werden.
Fr Zeichen die zwar ausgedruckt, im Druckerzeichensatz aber nicht
vorhanden sind, kann man den Grafikmodus des Druckers benutzen. Dazu
wird zuerst ein Steuercode gesendet, der angibt wieviele folgende Zeichen
als Grafik-Muster interpretiert werden sollen. Anschliežend sendet man die
Grafik-Spalten. Wie man solche eigenen Zeichen definiert, drfte am besten
im Druckerhandbuch nachzulesen sein. Wer sich registrieren l„žt, erh„lt
von mit eine aufwendige Bedienungsanleitung, in der dies auch n„her erl„utert
wird.
* BEDIENUNGSANLEITUNG
-------------------
Im Ordner DOCUS.TXT befindet sich eine Datei BEDIEN.TXT, welche im
ASCII-Mode abgespeichert wurde und eine Teil-Bedienungsanleitung der
Original-Bedienungsanleitung darstellt. Das 'Teil' bezieht sich dabei
haupts„chlich auf die etwas mangelnde Formatierung und das Fehlen jeglicher
Bilder. Eine umfangreichere, bebilderte, mit hochaufl”senden Zeichens„tzen
gedruckte, gebundene und aktuelle Bedienungsanleitung erh„lt jeder ehrliche
Anwender nach seiner Registrierung von mir zugesandt.
Aus Aufwandsgrnden, kann ich leider nicht mehr die aktuelle
Bedienungsanleitung auf Diskette beilegen. Die Datei BEDIEN.TXT stellt
also die Bedienungsanleitung zur Version 1.0 des PASPRINTER's dar. Wer eine
aktuelle Anleitung haben will, sollte sich bei mir registrieren lassen.
Der Text kann ganz leicht durch Doppelclick und Auswahl von Drucken
auf dem eigenen Drucker ausgegeben werden. Dabei ist es allerdings (je nach
Einstellung des Druckers) m”glich, daž die Umlaute verschluckt bzw. falsch
interpretiert werden. Um einen optimalen Ausdruck zu erhalten, sollte der
Text z.B. von TEMPUS aus ausgedruckt werden, welcher bei richtiger Install.
automatisch eine Umlautwandlung vornimmt. Der Text ist mit einem Seiten-
umbruch nach 72 Zeilen versehen, so daž es auf DIN A4 (natrlich auch quer
eingespanntem DIN A3) zu einem sauberen Ausdruck kommt.
* REGISTRIERUNG
-------------
Bei dem Programm PASPRINTER handelt es sich um ein Shareware-
Programm. Das bedeutet:
- Jeder kann und soll den PASPRINTER weitergeben, sooft er will und
kann, unter der Vorraussetzung, daž bei der Weitergabe alle oben
angegebenen Dateien auf der Diskette verbleiben (mehr k”nnen
es unter Umst„nden sein [z.B. Druckertreiber]).
- Wem das Programm gef„llt, und wer damit auf Dauer arbeiten will,
sollte 40 DM an mich bersenden. Daraufhin erh„lt er die gerade
aktuelle Version (m”glicherweise hat er ja eine etwas „ltere
kopiert) mit einer einmaligen, pers”nlichen Seriennummer. Er kann
sich bei Problemen an mich wenden, sprich mich anrufen oder mir
schreiben (m”glichst Rckporto beilegen). Weiterhin erh„lt der
Benutzer eine gedruckte Bedienungsanleitung, die mit vielen
Bildern versehen, die Bedienung des Programms erl„utert.
Zur Registrierung sollten Sie die Datei FORMULAR.TXT aus dem
Ordner DOCUS ausdrucken, ausfllen und zusammen mit der
Registrierungsgebhr an mich schicken.
- Jeder registrierte Anwender wird bei Erscheinen einer neuen
Version von mir darber unterrichtet.
- Das erste Update ist kostenlos und erfolgt gegen Einsendung der
Originaldiskette. Die weiteren Updates k”nnen durch Einsendung
der Originaldiskette und einer geringen Bearbeitungsgebhr (ca.
5 - 10 DM) von mir erhalten werden.
- Fr registrierte Anwender ist der gerade aktuelle Quelltext (in
ST:Pascal+ V2.04) gegen eine Gebhr von 50 DM auf Diskette bei mir
erh„ltlich.
* VERSION 1.1
-----------
Nachfolgend sollen die gravierensten Žnderungen der aktuellen
Version 1.1 gegenber der Version 1.0 aufgezeigt werden:
- V”llig neuer Druckertreiber
o Erstellung des Druckertreibers aus Hauptprogramm
PASPRINTER entfernt
o eigenes, komfortables Programm, um Druckertreiber zu
erstellen
o fr jedes Zeichen des ST-Zeichensatzes kann fr den
Ausdruck eine entsprechende Zeichenkette definiert
werden
o schnelle Lade- und Speicherroutinen fr Druckertreiber
o Druckertreiber nicht mehr in ASCII-Form (=> sehr kurz)
- Komfortablere und weitergehendere Einstellm”glichkeiten des
Seitenaufbaus (Einstellungen erfolgen „hnlich wie in
1st-Wordplus ber Pfeil-Icons, so daž keine Werte mehr per
Hand [sprich Tastatur] eingegeben werden mssen)
- drei verschiedene Schriftbreiten fr Ausdruck w„hlbar
- Verbesserung?!? der Bedienerobefl„che (besonders die Optik
betreffend)
- Untersttzung von TOS 1.4 (Erweiterte File-Selector-Box)
Leider gibt es immer noch Probleme mit der Erkennung, ob es sich
bei dem geladenen Programm um eine Accessory oder ein PRG-File handelt.
Ich hoffe aber, dies bis zur n„chsten Version gel”st zu haben.
Jetzt will ich noch kurz aufz„hlen, was ich mir fr die n„chste
Version des PASPRINTER's vorgenommen habe:
- Beseitigung des ACC<->PRG-Problems
- Erweiterung der Erkennung von Schlsselw”rtern und Bemerkungen
auf beliebige Programmiersprachen (Bereitstellung von Schlssel-
wortdateien fr: PASCAL, MODULA-2, 'C', OCCAM-2) => Umbenennung
des PASPRINTER's in QUELLTEXT-DRUCKER (oder so)
- Neue Druckerparamter:
o Anzeige der Schachtelungstiefe von BEGIN... ...END Konstrukten
o Weglassen aller Bemerkungen beim Ausdruck
o ...
- Ausgabe des formatierten Quelltextes in eine Datei
- Eventuell wird die ganze Anleitung mit 'TeX' gesetzt und auf der
Diskette bereitgestellt. Sie kann dann von jedem in h”chstm”glicher
Qualit„t auf dem eigenen Drucker ausgegeben werden (eine Shareware
TeX-Version ist von Stefan Lindner, Iltisstraže 3, 8510 Frth
erh„ltlich [Registrierung kostet nur 60.-DM])
- Bereitstellung eines einfachen aber wirksamen Druckerspoolers
(Matthias Baldauf, 18.01.1990, Version 1.1)