Index of /atarilibrary/atari_cd04/MESSWERT/MM_GRAPH

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 21:00 - [DIR] DATEN/ 11-May-2007 21:00 - [DIR] EINSTELL/ 11-May-2007 21:00 - [TXT] MMDEMO.PRG 26-May-1993 08:57 646k [DIR] MODULE/ 11-May-2007 21:00 - [TXT] NEWS.TXT 20-Aug-1993 04:49 7k [DIR] SYSTEM/ 11-May-2007 21:00 -

Erg„nzungen Zum Handbuch:
-------------------------
-------------------------

Blockverschiebekonzept:
=======================
Entgegen den im Handbuch beschriebenen 'Anfassecken' zum Verschieben von
Text-, Linien- und Skalenobjekten k”nnen diese Objekte durch Anklicken
'selektiert' werden. Dies „užert sich durch einen Rahmen der um das
selektierte Objekt gezeichnet wird. Bei Linien k”nnen die 'aktiven Punkte'
des Rahmens angew„hlt werden und verschoben werden. Dies ist bei Texten
und Skalen nicht m”glich. Hier kann nur verschoben werden. Ein Klick in
einen selektiertes Objekt (d.h. innerhalb der Umrahmung) l”st das Objekt
und kann verschoben werden. Ein nochmaliger Klick mit der linken Maustaste
fixiert das Objekt wieder. Ein Klick mit der rechten Maustaste bricht die
Verschiebeoperation ab und bel„žt das Objekt an der ursprnglichen
Position. Ein Bet„tigen der Escape-Taste l„žt die auch im Handbuch
beschriebene Auswahlbox zur direkten Poitionierung erscheinenen.

Doppelklickt man ein Objekt (ein selektiertes oder nicht-selektiertes)
erscheint die entsprechende Objektparameterbox (bei Linien z.B. die
Linieneingabebox). Dies l„žt die nachtr„gliche Ver„nderung der einzelnen
Objekte zu.

Sollten sich mehrere Objekte berlappen, so ist es m”glich ein untenliegendes
Objekt durch Klick mit der Maus auf das Objekt, bei gleichzeitiger Bet„tigung
der SHIFT-Taste, ausw„hlen. Jeder Klick auf die linke Maustaste selektiert ein
anderes unter der Maus liegendes Objekt (es wird jeweils eine Objektebene
weitergeschaltet).


HILFESYSTEM:
============

In der aktuellen Version von MM-Graph ist zus„tzlich ein neuer Menpunkt
mit diversen Hilfetexten hinzugekommen.

Des weiteren wurde das Hilfesystem stark erweitert. So ist es jetzt
m”glich Hypertext„hnliche Hilfestellung zu geben. Textstellen, welche im
Hilfesystem fett dargestellt werden, k”nnen mit der Maus angeklickt
werden. Dann erscheint zu diesem Punkt eine weiterfhrende Hilfe.

Mit 'Zurck' kann man zum vorherigen Hilfepunkt zurckkehren. Die
maximale Verschachtelungstiefe liegt bei 20 Unterpunkten.


Rechenreihenfolge:
==================

Bei durchrechnen der einzelnen Zelleformeln wird folgendermažen
vorgegangen:

Von der linken Spalte erste Zelle senkrecht hinunter. Dann in die zweite
Spalte senkrecht alle Zellen runter u.s.w.

Nochmals als Tabelle:

	1 5 9
	2 6 10
	3 7 11
	4 8 12

wobei die Nummer die Rangfolge bestimmt.
Dies ist bei komplexeren Rechenbl„ttern zu beachten, wenn einige auf
einer h”heren Priorit„t liegenden Zellen (h”here Priorit„t=niedrigste
Zahl in der obigen Tabelle) auf Zellen mit Formeln niederer Priorit„t
zugreifen. Die Ergebnisse der Zellen mit niedriger Priorit„t liegen
zu diesem Zeitpunkt m”glicherweise noch nicht vor. Eventuell hilft es in
solchen F„llen mehrfach durchzurechnen (F10).