OO OO OO OOOOO OO OO OO OOOOOOOO OOOOO OOOOOO OO OO OO OO OO OOO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OOOO OO OO OO OO OO OO OO OO OOOO OO OO OO OOOO OO OO OO OO OOOOOO OO OO OO OO OO OO OOO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO Version 1.08 OO OO OO OOOOO OO OO OO OO OOOOO OO OO 20-03-94 der Drei-Farben-Iconeditor programmiert von Niels Roest INHALT ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ - Einleitung - PD-Spielregeln - Ben”tigte Hard- und Software - Das Programm - Die Sch”pfer EINLEITUNG ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Dieses Programm bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Oberfl„che zur Erstellung von dreifarbigen Icons fr den Desktop. Als dritte Farbe neben dem gebr„uchlichen schwarz und weiž benutzt Ikonitor dabei die Farbe 2 der Palette; das ist normalerweise die Hintergrundfarbe des Desktops. Zur Verdeutlichung: die Icons sind und bleiben immer noch Schwarz- weižicons, aber jedes Pixel das in Ikonitor mit der dritten Farbe gemalt wird ist effektiv ein farbloses, also transparantes Pixel. Sobald das betreffende Icon sich im Desktop befindet l„žt also jedes Pixel der dritten Farbe immer die Hintergrundfarbe durch. Hintergrund- farben sind natrlich einerseits die Farbe des Desktops, andererseits die Farbe der Fenster. Zur optimalen Nutzung der dritten Farbe empfiehlt es sich folglich die Farbwerte dieser beiden Farben mittels zB. des Colour-cpx-Moduls auf etwas Mittelgrau„hnliches einzustellen. PD-SPIELREGELN ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Es wird darum gebeten dieses Programm so viel wie m”glich zu verbreiten unter den obligatorischen Bedingungen daž keiner was dran verdient und nichts an Programm oder Lieferumfang ge„ndert wird ohne Zustimmung des Autors. Das Ikonitorpaket besteht aus: IKONITOR.PRG, zwei Anleitungsfiles, 15 Icons, und nach Belieben ein IKONITOR.USE- File. Und fr den relativ unwahrscheinlichen Fall daž jemand dran interes- siert w„re: fr schlappe 20 DM ist der Sourcecode zu haben (in Gfa), Versandkosten inklusive! šbrigens wird selbstverst„ndlich sowieso kei- nerlei Haftung fr irgendetwas bernommen ob es mit diesem Programm in Zusammenhang steht oder nicht. HARD/SOFTWARE ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fr das ordnungsgem„že (und sonstige) Funktionieren des Iconeditors wird ben”tigt: -ein Atari ST Computer. Getestet wurde mit einem Mega STE und einem 1040 STfm; da nichts Maschinensprachliches verwendet wurde mžte das Programm aber eigentlich auch mit TT oder Falcon laufen (obwohl Letzteres wenig sinnvoll erscheint da der Falcon schliežlich um einiges mehr als drei Farben in seinen Icons haben m”chte). -minimal TOS 2.05. Das braucht man zwar nicht frs Programm, aber man m”chte ja wohl die mhsam gebastelten Icons im Endeffekt auch im Desktop gl„nzen sehen, und nach unserem Wissensstand akzeptieren niedrigere TOS- Versionen nun mal keine Anderen als die paar schn”den Icons die sie von Haus aus mitgekriegt haben. Statt einer hohen TOS-Version k”nnte man natrlich auch versuchen sich einen sogenannten alternativen Desktop unter den Nagel zu reižen der wohl Fremdicons erlaubt. -Farbmonitor oder -fernseher. Sollten Sie versuchen Ikonitor in monochromer Aufl”sung zu starten wird das Programm Ihnen mit der ihm eigenen H”flichkeit mitteilen daž zum Erstellen dreifarbiger Icons eine AUfl”sung mit mehr als zwei Farben vonn”ten ist und daž Ihnen deswegen der Zugang zum Editor leider nicht gestattet werden kann. Mit Ikonitor erstellte Icons sind im Desktop natrlich wohl in der hohen AUfl”sung sichtbar aber statt der dritten Farbe gibt's dann den Hintergrundpattern. Gibt auch noch ein ganz anst„ndiges Resultat. -Resource Construction Set. Oder Iconjugler oder ein beliebiges anderes Programm daž das Einfgen der Icons in das DESKICON.RSC-File erm”glicht. -Colour-cpx-Modul. Oder etwas Žhnliches zum Žndern der Desktoppalette. Wie schon erw„hnt verwendet Ikonitor die ersten drei Farben der Palette. Pro- bieren Sie diese Farbkonstellation mal aus: Farbe 0 'weiž': 2,4,5; Farbe 1 'schwarz': 0,0,1; Farbe 2 'windowblaugrau': 1,2,3; Farbe 3 'desktopdunkelgrn': 0,3,3. Alles ST-Farbwerte, fr STE alle Werte verdoppeln. DAS PROGRAMM ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Der Bildschirm des Programms ist eingeteilt in folgende Bereiche: Menbalken oben, Bedienungsbuttons und Iconbersicht links, Arbeitsfeld rechts. Viele Funktionen sind doppelt erreichbar, n„mlich ber Button bzw. Meneintrag und ber Hotkey. Die Steuerbuttons: -Pfeilfelder (Hotkeys Pfeiltasten): verschieben das gesamte Icon um jeweils ein Pixel in die gew„hlte Richtung. -Schleifemodus/ Abschneidemodus: dieser Knopf schaltet zwischen den zwei Scrollmodi der Pfeilfelder hin und her. Beim Scrollen des Icons verl„žt zwangsl„ufig die erste Pixelreihe in Scrollrichtung das Arbeitsfeld. Im Schleifenmodus nun wird diese Pixelreihe am gegenberliegenden Rand wieder angesetzt; im Abschneidemodus geht sie verloren. -Invertierbutton: ersetzt jedes schwarze Pixel durch ein weižes und jedes weiže durch ein schwarzes. -Malmodus/ Fllmodus: mit diesem Knopf wird gewechselt zwischen Malmodus (es wird jeweils nur ein Pixel gesetzt) und Fllmodus (jeder Mausklick setzt die Fllfunktion in Gang). -Farbfelder: wie schon eingehend erl„utert stehen drei Farben zur Verfgung. Eine Farbe kann auch selektiert werden durch im Arbeitsfeld mit dem Mauspfeil auf ein Pixel in der gewnschten Farbe zu zeigen und den rechten Mausknopf zu drcken. Der Menbalken: *FILE -Laden (Hotkey L): l„dt ein Icon im ICN-Format ein. In diesem Format besteht jedes Icon aus einem Mask- und einem Datafile. W„hlen Sie in der ersten erscheinenden Fileselectbox das Maskfile des Icons, dann 'OK', und in der dann erscheinenden Selectbox das dazugeh”rende Datafile. -Speichern (Hotkey S): in der Fileselectbox geben Sie einen Namen ein. Das Icon wird dann in obengenanntem Format abgespeichert. Beachten Sie daž um den von Ihnen eingegebenen Namen in ein Data- und ein Maskfile zu verwandeln der letzte Buchstabe des Namens in 'D' bzw. 'M' ge„ndert wird. -RSC-Speichern: nicht alle Programme mit denen man Icons in das DESKICON.RSC-File einbinden kann akzeptieren das ICN-Format, daher auch die M”glich- keit das Icon als RSC zu speichern. Ein RSC-File kann allerdings nicht mehr in Ikonitor geladen werden, diese Funktion sollte also nur fr vollendete Icons gebraucht werden. -Neuanfang (Hotkey N): das zuletzt geladene Icon befindet sich jeweils im RAM-Speicher des Computers. Wenn Sie mehrmals ein geladenes Icon ver„ndern wollen k”nnen Sie so jedesmal schnell das Muttericon aus dem Speicher holen ohne wieder von Disk laden zu mssen. *OPTIONEN -Bildkorrektur: nach Gebrauch von Accessories in Ikonitor werden Sie bemerken daž der Bildschirm dort wo sich das Accessoriefenster befand gel”scht wurde. Diese Funktion behebt den Schaden: sie zeichnet den Bild- schirm wieder so wie er vor Gebrauch des Accessories aussah. Es ist nicht zu empfehlen eine Bildkorrektur durch zu fhren w„hrend das Accessorie benutzt wird da das Accesorie zwar zu verschwinden scheint (die Editoroberfl„che wird darber gemalt), aber in Wirk- lichkeit unsichtbar anwesend bleibt. -Optionen speichern: Diese Funktion speichert die folgenden Einstellungen in ein IKONITOR.USE-File: aktive Malfarbe; Schleife/ Abschneidemodus; Mal/ Fllmodus; englische oder deutsche Sprache; Pfad von dem Icons geladen und in den Icons gespeichert werden. Als Pfad wird der Pfad gespeichert der bei der letzten Diskoperation benutzt wurde; dieser Pfad ist auch sichtbar linksoben im Bildschirm, ber den Steuer- buttons. -L”schen: fllt das gesamte Arbeitsfeld mit der aktiven Farbe. -Undo: stellt das Icon wieder her wie es war bevor zuletzt eine dieser Aktionen getan wurde: Fllen, L”schen, Block kleben. -English/ Deutsch: schaltet zwischen den Sprachen hin und her, in Englisch sind die Hotkeys brigens teilweise anders definiert. *BLOCK -Machen (Hotkey M): ziehen Sie nach Anw„hlen dieser Funktion mit gedrcktem linken Mausknopf ein Rechteck im Arbeitsfeld. Dieses wird als aktiver Block in den RAM-Speicher bertragen und bleibt dort bis es durch einen neuen Block ersetzt wird. Auch das Laden eines anderen Icons l”scht den Block also nicht. -Kleben (Hotkey K): mit eingedrcktem Mausknopf kann das Rechteck des Blocks auf die gewnschte Position gebracht werden; beim Loslassen des Mausknopfes wird der Block gesetzt; die rechte Maustaste widerruft die Aktion. -Fllen (Hotkey F): das mit 'Block machen' gezogene Rechteck wird im Arbeitsfeld mit der aktiven Farbe gefllt. DIE SCH™PFER ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Programm, holl„ndischer Text: Niels Roest v.d.SandeBakhuyzenstraat 164 1223 EA Hilversum, Holland E-Mail (bis Mitte '97): NPRoest@tudedv.ET.TUDelft.NL Bankverbindung: SNS Bank Hilversum Kontonr. 91.49.76.214 Gestaltung, deutscher Text: Erich Scherer Koningslaan 2a 1405 GL Bussum, Holland Fragen, Bemerkungen, Kritik und vor Allem Geld sind h”chst Willkommen. Viel Vergngen Niels & Erich. *********************************************************************** *********************************************************************** ***********************************************************************