Index of /atarilibrary/atari_cd04/HARDDISK/HD_KILL3
Name Last modified Size Description
Parent Directory 11-May-2007 21:01 -
HDKILL3.TOS 09-Dec-1991 14:53 3k
MANUAL.TXT 17-Nov-1991 08:15 5k
Harddisk-Killer 3
=================
geschrieben von: Simon Gleissner
Bingenheimerstr. 46
6361 Reichelsheim 1
per DFš zu erreichen:
Murray@hbb.han.de per EMail
oder in der
HBB Hannover By Byte
Copyright 1989-1991 by Simon Gleissner. Dieses Programm ist Shareware.
Es drfen nur immer alle drei Dateien (HDKILL3.TOS, README.TXT und
MANUAL.TXT) zusammen weitergegeben werden!) Ich bernehme keine Haftung
fr irgendwelche Sch„den o.„. die durch dieses Programm entstanden sind.
Shareware-Informationen:
========================
Ab der Version 3.0 ist dieses Programm Shareware! Sie drfen dieses
Programm ausprobieren, ohne dafr etwas bezahlen zu mssen. Wenn Sie
jedoch den Harddisk-Killer weiter benutzen wollen, so wird die Shareware-
Gebhr von 10.- DM f„llig. Sie haben nur dann das Recht, dieses Programm
zu verwenden, wenn Sie die Shareware-Gebhr bezahlt haben und registriert
sind. Bitte berweisen Sie dieses Geld beim n„chsten Besuch Ihrer Bank
unter Angabe Ihres Namens und Adresse auf folgendes Konto:
Simon Gleissner, Kto. Nr. 119 784, Blz. 518 616 16, Landbank Horlofftal eG
Verwendungszweck: HDK3 + Ihr Name/Anschrift
Sie erwerben damit das Recht, diese und alle folgenden Versionen von
Harddisk-Killer zu benutzen.
Danke!
P.S. Bitte senden Sie weitere Anregungen, Fehlerbeschreibungen o.„. an
die oben genannte Adresse! Ich bin jeder konstruktiven Kritik gegenber
aufgeschlossen.
Bekannte Fehler:
================
- Harddisk-Killer l„uft (noch) nicht mit der Megafile von Atari zusammen!
Das Problem bei dieser Platte ist das Verhalten bei Lesefehler. Harddisk-
Killer h„ngt sich beim Booten auf, aber es passiert sonst nix schlimmes.
- Es gibt Autoordner-Programme fr Disk A:, die ebenfalls aud die Harddisk
warten. Man sollte HDKiller nicht auf einer Diskette mit diesem Programm
installieren und beim Booten Control drcken. Dieser Versuch wird in der
Regel mit einem Reset bestraft, ist also auch harmlos (ausserdem bin ich
hier unschuldig).
- bei weiteren Fehlern m”ge man mich bitte kontaktieren...
Features:
=========
Version 1.0:
- HDKILLxx.TOS installiert auf einer Diskette einen ausfhrbaren Bootsektor.
Da man als Harddisk-Besitzer immer eine Diskette (in der Regel eine leere)
im Laufwerk hat, und der Bootsektor nach dem Einschalten (ab TOS 1.4 sogar
nach jedem Reset) geladen wird, ist dies der ideale Platz fr dieses Tool.
- Beim Drcken von 'Control' wird von Diskette gebootet. Es wird die
Bootroutine fr den Bootsektor der Harddisk ausgeschaltet und die
Bootroutine fr den Bootsektor der Diskette nocheinmal abgearbeitet.
Man kann so z.B. Spiele von Diskette aus dem Auto-Ordner trotz
angeschlossener Harddisk booten. Dazu werden die Rcksprungaddressen auf
dem Stack ver„ndert. In dieser alten Version wird das h”chstwertige Byte
in den Rcksprungaddressen auf dem Stack als Markierung mižbraucht, daher
l„uft diese Version nicht auf Computern mit einem Addressbus >24 Bit.
Version 2.0:
- Wartet beim Anschalten auf das Hochfahren der Harddisk. In dieser Version
wird eine h”chstens eine halbe Minute lang probiert, das SCSI-Statusbyte
solange zu lesen, bis die Harddisk keinen Fehler mehr meldet. Falls sie
schon auf voller Drehzahl ist (z.B. nach einem Reset), dann wartet das
Programm natrlich nicht. Diese Version l„uft nur mit der Vortex HDplus xx.
Version 3.0:
- Diese Version ist auf SCSI-Platten (oder teilweise dazu kompatible)
angepasst. Es wird nicht mehr das Statusbyte abgefragt, sondern der
Bootsektor eingeladen.
- Man kann auch auf mehrere Harddisks warten (z.B. zus„tzlich angeschlossene
Festplatten oder Wechselplatten); somit findet die auf der Boot-Harddisk
vorhandene Treibersoftware auch Platten, die erst nach l„ngerer Zeit
betriebsbereit sind.
- Beim Booten von Diskette (Drcken von Control) wird das h”chstwertige Byte
der Rcksprungadresse auf dem Stack nicht mehr ver„ndert, das Programm
mžte also auch auf dem TT oder 68020/030er Karten laufen. Stattdessen
wird beim Verlassen des Harddisk-Killers das Register D7 mit einem
bestimmten Wert beschrieben, sodaž Harddisk-Killer eine wiederholte
Installation verhindern kann. Aužerdem wird _bootdev ($446) auf 0 gesetzt.
Somit kann man auch nach einem Reset, nicht nur beim Einschalten, von
Diskette A: gebootet werden.
- Das Installationsprogramm wurde verbessert.
- Trotzdem passt das Programm immer noch in den Bootsektor (zus„tlich neben
den Systeminformationen ber die Diskette und ein paar Texten); es l„žt
sich somit ohne Probleme installieren. Ein Nebeneffekt ist, daž man eine
Kontrolle ber den Bootsektor hat, sodaž Virenbefall sofort sichtbar wird.
Die Kunst hierbei (und die Arbeit - siehe bitte die Shareware-Information
am Anfang dieses Textes) war, ein Programm, daž normalerweise deutlich
gr”žer w„re, so zu verkleiner, daž es auf den Bootsektor passt. Der
Bootsektor ist im brigen bis auf das letzte Byte gefllt!
Literatur:
Scheibenkleister II - Massenspeicher am ST
Claus Brod, Anton Stepper
Maxon Computer GmbH, Eschborn
ST Intern
Brckmann, Englisch, Gerits
Data Becker GmbH, Dsseldorf
Atari ST Profibuch
Jankowski, Reschke, Rabich
Sybex-Verlag GmbH, Dsseldorf
Entwicklungspaket:
Pure C
Application Systems Heidelberg
(Version 3)
GFA-Assembler
GFA Systemtechnik GmbH
(Version 2)
GST Macro Assembler
GST Holdings Ltd.
(Version 1)