Was kann ED.PRG? Version 2/84 ATARI-ST - ED.PRG ist ein PUBLIC-DOMAIN-Programm, das an jedermann unentgeltlich weiter- gegeben und von jedermann benutzt werden darf! - Ausfhrliche Anleitung in ANLEITNG.ASC mit 182'956 Bytes, 52 1-zeilige- Seiten, mit ED.PRG geschrieben - Verarbeitet Blcke im Spalten-Modus - Spaltensatz in ASC_II mglich - Bearbeitung von Listings mglich wie: Spalten-Versetzung u.a. - Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit fr Spalten-Blcke, kann sich mit kommerziellen Programmen (PKS-EDIT) messen (500-Zeilen-55-Spalten-Block mit 29 KByte umkopieren: 3 Sekunden), Normal-Block auch schnell (Verschieben eines 500-Zeilen-Blockes mit 56 Kbyte an den Anfang einer 110 KByte-Datei: ca. 1 Sekunde) - Anzeige der Blcke in jedem Modus invers - Grafische bersichtsanzeige sehr grob mit 2 Punkten/Buchstabe und Seiten~ einteilung (Ein Groteil von ANLEITNG.ASC passt auf einen Bildschirm!) - bersichtsanzeige im ICON-Font, dabei auch Stildarstellung (Fett,Eng, auch kombiniert, Zeilenabstnde usw.) - Auf Monochrom-Monitor: Stildarstellung im Normalfont (Fett, Kursiv, Unter~ strichen, auch kombiniert), Texteingabe dann eingeschrnkt, Scrollen/Blttern in jeder Richtung - Auf Monochrom-Monitor: STAD-Fonts verwendbar fr Normalfontgre - Kleine Funotennummern auf dem Monitor und auf dem Druckerzeugnis - Grafik-Einbindung von 32 KB Screen-Format, Anzeige der Bilder im laufenden Text auf dem Bildschirm, auch beim Scrollen - Ausdruck auf einem 24-Nadel-Drucker mit 180 DpI (ca.9x5 cm) oder mit 90 DpI (ca.18*10cm),ca.50 Sek/Bild - Grafik buchstaben-/zeilenweise positionierbar, Auch Text NEBEN und IN der Grafik erlaubt - Bis zu 99 verschiedene Bilder, jedes Bild beliebig oft wiederholbar - Suche im ganzen Text ab Cursorposition, Vorwrts/Rckwrts, wahlweise mit Gro/Klein-Unterscheidung oder nicht - Suche nur im Blockbereich, auch im Spaltenblock-Modus, gleiche Optionen - Ersetzen im ganzen Text ab Cursorposition, mit Nachfrage oder ohne - Ersetzen nur im Blockbereich, auch im Spaltenblock-Modus, gleiche Optionen - Wahlweise Anzeige der ASC_II-Tabelle beim Suchen/Ersetzen in allen Modi - 'History' des letzten Such-/Ersetz-Vorganges im Block-Puffer, damit einfache Listenverwaltung mglich - Direktes Anspringen einer Seite oder einer Zeile - 5 Marken im Text mglich, die ber ihre Namen angesprungen werden - Bei irrtmlicher Screen-Verschiebung oft Restaurierung der alten Zeilen~ nummer mglich - Parameter-Angaben wie Zeile, auf die gesprungen werden soll, werden gespeichert und beim nchsten Aufruf zur Editierung mit einfachem Zeilen~ editor wieder angeboten. - Alle Zahlenangaben auch grundstzlich als Formel mit REAL-Zahlen in den 4 Grundrechenarten mit Klammern eingebbar: Sprung zur Zeile? Ihre Angabe: '2,5+((4-3*2)*14-15*(4.333*3-2))' - Rechenfunktion aufrufbar mit denselben Spezifikationen, wahlweise bernahme in den Text - Einfache Tabellen-Kalkulation mit allen 4 Grundrechenarten, beliebig vielen Klammerebenen, Realzahlen, SUMME- und MITTL-Funktionen und Adressreferenzen mit '[nn]' mglich,z.B.:'[#|2]-5.33+summe[1|2..4]+(mittl[1..4|2]*3.21-1)*3.2' - Halbautomatik zur Hervorhebung von berschriften in Dezimalklassifi~ zierung durch Steuerzeichen fr FETT, UNTERSTRICHEN usw. - Halbautomatik fr Neu-Nummerierung von berschriften in Dezimalklassifi~ zierung, falls Kapitel oder Unterkapitel eingefgt/gelscht werden muten - Gliederungsmodus: Alle Zeilen, die eines der 3 Gltigkeitsworte - normaler~ weise '>>' - nicht haben, werden solange nicht dargestellt, bis sie 'aufgeklappt' werden. 'Zuklappen' mit derselben Tastenkombination (Ohne ED.CNF: Shift+Ctrl+g oder rechter Mausklick): Prinzip des Zugriffs ber das sichtbare Inhaltsverzeichnis wie bei einem Buch, nicht wie bei einer Buch- ROLLE (Das normale Prinzip bei Textverarbeitungen auf dem ST!) - Inhaltsverzeichnis im Gliederungsmodus separat abspeicherbar, damit kein umstndliches ndern des Inhaltsverzeichnisses mehr - Seitenzahlen fr das Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugbar - Automatische Index-Erstellung nach einer (ladbaren) Stichwortliste, auch mit Seitenoffset mglich fr Index-Erstellung in Etappen - Umsetzung Gro->Kleinschreibung und umgekehrt nur in markierten Blcken,auch im Spaltenblock-Modus - Wortstatistik in einem markierten Block, gut zur Stilkontrolle, durch~ schnittliche Satzlnge - Sortieren eines Textes (Quicksort), aufsteigend/absteigend - Sortierkriterien: Text selber, oder ein Normal-/Spalten-Blockbereich, damit einfache Listenverwaltung mglich - Standardkonfiguration: 3072 Zeilen, 255 Buchstaben Zeilenlnge, Blcke bis zu 512 Zeilen - Zeilen-Anzahl nderbar, nur vom Rechnerspeicher abhngig - Zeilen-Lnge nderbar, bis zu 32764 Buchstaben - Texte, Seminararbeiten bis zu 7000 Zeilen, 330 KByte, 114 1-zeilige bzw. 190 1,5-zeilige Druck-Seiten noch gut beherrschbar, Texte wie die 5.Bcher MOSE (12000 Zeilen, 266 Druck-Seiten) auch noch (mit Verzgerungen) - Optional:-ASC_II-Datei ED.CNF fr die Konfiguration von Zeilenanzahl, Zeilenlnge und Blockzeilen, Tastaturbelegung, Floskeltasten und Optionen -Druckerfont-Datei ED.P24 (4 KB, eigenes Format) fr besseres Schrift- bild auf 24-Nadel-Drucker - Programmlnge 185'273 Bytes (181 KB) - Speicherbedarf von ED.PRG ohne Text 295 KByte (Standard-Konfiguration) - Auf 1 MByte-Rechner noch Platz fr ca. 380 KByte Text - Lnge von ED.CNF gut 5 KByte - Sonst keine weiteren Dateien/Ordner zum Betrieb ntig - Optionen wie Kopfzeile Ein/Aus, Lnge der Druckseite IM Text selber eintragbar, nach jedem Laden dieselbe Arbeitsumgebung dadurch - 2 Texte gleichzeitig bearbeitbar, Hin- und Herkopieren mglich, schnelles Anhngen eines Textes an den anderen - AUTO-Funktion: Automatischer Umbruch/Word-Wrap ab einer whlbaren Zeilen~ lnge, Umbruchlinie wird angezeigt - REFORMAT: Nachtrgliche Angleichung von ASC_II-Texten an andere rechte Rnder (Schmaler/Breiter) - Reformatierung mit Flattersatz oder mit Blocksatz - Manuelle Trennung beim Reformatieren oder Umbruch nach GANZEN Worten - Liest 1_WORD+-Texte(mitsamt Stilinformationen) und normale ASC_II-Texte - Schreibt 1_WORD+ kompatible DOC-Dateien, ASC_II-Flietext fr TEMPUS 2.nn und normale ASC_II-Texte - Binr-Modus fr beliebige Dateien, z.B. auch Programme, bis zu 216 KB in der Standardkonfiguration - Kann MS_DOS-Texte von MICROSOFT WORD (ASC_II!) lesen - Liest grundstzliche alle Zeilen bis zu einer Lnge von 32 KByte, auch wenn die maximale Spaltenbreite auf 255 Buchstaben steht, damit ein nachtrgliches REFORMAT mglich wird. - Hinweis mit Zeilennummern auf zu lange Zeilen im Blockpuffer - Sicherheitsabfragen beim Laden und Speichern, wenn ntig - Bei Programmabbruch infolge eines internen oder eines TOS-Fehlers Abspeichern der 2 Textbereiche und des Blockpuffers unter ED_ERR.TXT,sofern noch mglich - Enfernt alle berflssigen Leerzeichen am Zeilenende beim Lesen und Schreiben - in einer Shell verwendbar, da die Kommando-Zeile gelesen und versucht wird, die entsprechende Datei zu laden, wobei der Cursor auf die Zeile und Spalte gesetzt wird, die in der Kommando-Zeile angegeben sind - Druckt auf EPSON-kompatible Drucker oder auf eine Datei, auch mit Steuerzeichen und Zeilennummern - Steuerzeichen fr FETT, ENG, KURSIV, UNTERSTRICHEN,auch kombiniert - Steuerzeichen fr 1/8'',1/6'' und 1.5 zeiligen Ausdruck - Steuerzeichen invers auf dem Bildschirm - Ausdruck mit einstellbarer Seitenlnge, wobei FF nach einer Seite gesendet - Ausdruck von voranstehenden Zeilennummern, auch in Intervallen, z.B. 5er-Schritten - Mglich: Kopfzeile mit Seitennummer und Seitenoffset und Fuzeile mit Nummer der nchsten Seite - Linker Rand bestimmbar - Zeilennummern IM Text mglich in einem beliebigen Bereich, auch in Inter~ vallen, beliebiger Start der Nummerierung - Aufruf von externen Programmen, die sich mit ca.200 KByte zufrieden geben - bergabe des Dateinamens an das aufgerufene Programm ber Kommandozeile - Aufruf von Accessories, obwohl keine GEM-Anwendung - Arbeitet mit Hintergrundprogrammen wie MORTIMER zusammen - Bedienung total ber die Tastatur (bis auf die Fileselector-Box, fr die aber der Dateiname vorgegeben wird, soda oft einfaches RETURN reicht!) - Eigene ALERT-Box fr Tastatursteuerung - Tastatursteuerung an TurboPascal/Wordstar-Control-Codes eng angelehnt - Vllig andere Tastatursteuerung mglich ber ED.CNF,z.B. Funktionstasten - 30 Floskel-Tasten, durch ESC+Buchstabe aufgerufen, IM laufenden Programm vernderbar, abweichende Aufruf-Sequenz durch ED.CNF einstellbar, z.B. auf Funktionstasten, auch mehrzeilige Floskeln erlaubt - HELP-Seite mit allen Tastatur-Belegungen, Floskel-Tasten und den aktuellen Daten 2: :1,1 - , - ; 4 :- ! : 3 : 5 : .- ,- - .- . , : : ; : 6 , ,- 7 : 8 :- . , , : :- .- . , - : 9 10 :- . : 11 :- , . , 12 :- .- - . - , : :- .- 13 :- , (1.Mose 1,1-13) - Vollstndiger Hebrischer Zeichensatz verwendbar mit invertierter Schreibrichtung - Ausgleich hebrischen Textes, der im AUTO-Modus geschrieben wurde, durch Zeilendrehung und rechtsbndigen Satz 3.1:H oo , Noo oo , Io. 3.2:oo o o o : Rabbi, wir wissen, da du ein von Gott gekommener Lehrer bist, o o, o, o o o. 3.3: Io , o, , o o o. 3.4: o o o Noo: Wie kann ein Mensch geboren werden, wenn er alt geworden ist? o o o o ; 3.5: Io, o, o o, o o o. 3.6: o o o , o o o o . (Joh.3,1-6) - Alle Griechischen Zeichen darstellbar - Ausdruck beider Sprachen auf 24-Nadler mit dem IN (!) ED.GFA INTEGRIERTEN Zeichensatz - Anderer, besserer Zeichensatz fr diese Sprachen als ED.P24 ladbar - Zuordnung Tasten<->Fremdsprachliche Zeichen ber ED.CNF nderbar - Statistik, Index-Erstellung u.a. funktioniert auch mit diesen Fremdsprachen - Alle ASC_II-Zeichen ber ALT+Ziffernblock mglich - Recht schnelles Scrolling (Monochrom: ~97% der TEMPUS-Geschwindigkeit) - Blitter zuschaltbar, hhere Geschwindigkeit - Arbeitet mit TURBO-ST zusammen, dann 100% der TEMPUS-Geschwindigkeit beim Scrollen - Auch beim Scrollen mit Stildarstellung (Monochrom, 16*8-Font) noch hohe Ge~ schwindigkeit, ca. 2,5x so schnell wie 1_WORD+ - Kein Nachlaufen des Cursors beim Scrollen, Texteingaben aber gepuffert - Cursorgeschwindigkeit in 3 Stufen einstellbar - Arbeitet auf TOS-Bildschirm, kein GEM-Fenster - Statuszeile mit Zeile/Spalte, ASC_II-Werte, Seiten-Nummer, Modi - Startzeile markierbar, in der Statuszeile dann Anzeige der Distanz zu dieser Startzeile/Startspalte, gute Hilfe fr Spaltensatz - Umschaltung auf kleinen Systemfont mit 48 Zeilen auf dem Bildschirm - Anzeige der Umbruchspalte und des Seitenumbruchs - Vertikales UND Horizontales Verschieben des Bildschirms ber den Text - Cursor frei positionierbar, auch auf eine ganz weie, unbeschriebene Flche, schnelle Auffllung mit Leerzeichen bei Eingabe - berlappung der Bildschirme bei schirmweisen Blttern in der Vertikalen und in der Horizontalen - Cursorpositionierung innerhalb des aktuellen Bildschirms auch mit der Maus - Jeder Textpunkt durch Mausklick in der rechten Randleiste anfahrbar - Relative Positionsbestimmung durch Markierungszeichen in der rechten Rand~ leiste - Eingebauter,optionaler Screen-Schoner: Nach ca. 60 Sekunden ohne Eingabe wird der Bildschirm gelscht (und eine Garbage-Collection durchgefhrt). Die Zeit bis zum Abschalten ist einstellbar. - Sonderfunktion fr Programmlistings: Halbierung aller Einrckungen - TAB-Lnge einstellbar - Cursor auf eine Spalte feststellbar, bewegt sich bei Eingaben nicht weiter, Text wird nach rechts geschoben (inverse Schreibrichtung, gut fr senk~ rechtes 'Linien'-Ziehen mit '|', Einfgen von Leerzeichen/Steuerzeichen/ Zahlen untereinander vor einem Spaltenblock) - Luft im HIGH- und MIDDLE-Resolution Mode des ATARI-ST - Der Quelltext mit gut 8700 Zeilen wird auch jedermann zur Verfgung gestellt, damit er - wenn der Wunsch besteht! - ED.GFA erweitern/verkleinern und neu compilieren kann! - Einfachste Struktur des Textspeichers - Unter ^V ist ein guter Einstieg fr weitere USER-Functions mglich - Programmiersprache GFABasic 3.nn wird bentigt - Hilfsprogramm FONTEDIT.GFA zur Gestaltung eigener 24-Nadler-Fonts - Hinweise in ANLEITNG.ASC zur Programmierung - Programmautor: Pfarrer S.Just, Kirchweg 5, 6936 Haag, Tel.06262/6369 - Bezugsbedingungen: 20.-DM in bar, normal formatierte 3,5''-720_KB-Diskette, ausreichend (!) frankierter und adressierter Rckumschlag &&kINFO.ASC-Ausdruck &&d61