Index of /atarilibrary/atari_cd04/CHEMIE/PSE
Name Last modified Size Description
Parent Directory 11-May-2007 21:04 -
PSE.ACC 03-Sep-1993 15:30 34k
PSE.PRG 03-Sep-1993 15:20 27k
PSE.TXT 10-Aug-1993 07:34 11k
PSE-Periodensystem der Elemente
Public Domain
programmiert von Volker Hemsen - August 1993
entwickelt mit ST-Pascal plus von CCD und
der Entwicklungsumgebung Pasture des oben genannten Autors
PSE gibt Auskunft ber die Elemente des Periodensystems. Es werden
folgende Daten angezeigt:
Beim Mausklick auf ein Element in der Infozeile des Fensters:
Elementname
Ordnungszahl
relative Atommasse
Gruppenzugeh”rigkeit (neue und alte Einteilung)
Elektronenkonfiguration
Beim Doppelklick auf ein Element im Info-Fenster:
Elementsymbol
Ordnungszahl mit Elementnamen
Elektronenkonfiguration
Stoffart und Zustand bei Normbedingungen
relative Atommasse [1u=1.6605655E-27 kg]
Dichte [kg/mþ=g/dmþ=0.1 g/l]
Schmelz- und Siedetemperatur [K,øC]
bei Supraleitern die šbergangstemperatur [K,øC]
bei ferromagnetischen Metallen die Curietemperatur [K,øC]
Struktur des Kristallgitters
spezifische W„rmekapazit„t [J/kgK]
elektrische Leitf„higkeit [1/æêm=MS/m]
Ionisierungsenergie [kJ/mol]
Elektronenaffinit„t [kJ/mol]
Elektonegativit„t
Oxydationszahl
Reaktionsm”glichkeiten mit Wasser und Luft
Atomradius [1nm=10]
kovalenter Radius [1nm=10]
Ionenradius [1nm=10]
Einige Werte gelten fr Normbedingungen (1013.25 hPa, 0øC).
Nicht bekannte Werte werden nicht aufgelistet. Fr die
Richtigkeit der Angaben wird natrlich keine Gew„hr bernommen.
PSE ist Public Domain! D.h. es darf/soll von jedermann kopiert
und benutzt werden. Es wird hiermit ausdrcklich erlaubt die
Datei PSE.TXT in anderen Programmen weiterzuverwenden!
Solltet Ihr Verbesserungsvorschl„ge haben, wendet Euch bitte an:
Volker Hemsen, Gremskampstraže 3, 23714 Malente. Bei Gefallen
und ”fterer Benutzung bitte ich um die Zusendung eines kleinen
Anerkennungsbetrages von 10 bis 15 DM.
Die Daten befinden sich in der Textdatei PSE.TXT, die sich
unbedingt im aktuellen Verzeichnis befinden sollte. Sie hat
folgenden Aufbau:
1. Zeile: beliebige Zeile mit Kennung
2. Zeile: Anzahl der Elemente
Anzahl der Gruppen (horizontale Breite)
Anzahl der Schalen (vertikale L„nge)
fr jedes Element:
1. Zeile: Leerzeile!
2. Zeile: Ordnungszahl
horizontale Position (0..17)
vertikale Position (0..9)
Elementsymbol
3. Zeile: Dichte
Stoffart und -zustand bei Normbedingungen
0 : Metall
1 : supraleitendes Metall
2 : supraleitendes Metall, p>25bar
3 : ferromagnetisches Metall
10 : Halbleiter
11 : suparleitender Halbleiter, p>25bar
20 : Halbmetall
30 : Gas
+40 : flssig
+80 : knstlich
Schmelztemperatur
Siedetemperatur
relative Atommasse in u
Elementname
4. Zeile: bei Supraleitern šberganstemperatur in K
bei ferromagnetischen Metallen Curietemperatur [K]
sonst NICHT vorhanden
5. Zeile: Elektronenkonfiguration
6. Zeile: Kristallstruktur:
1 : tetragonal
2 : rhombisch
3 : monoklin
4 : Diamantgitter
5 : hexagonal
6 : trigonal
10 : kubisch
11 : kubisch, fl„chenzentriert
12 : kubisch, raumzentriert
spezifische W„rmekapazit„t in J/kgK
Atomradius in
kovalenter Radius in
Ionenradius in
elektrische Leitf„higkeit in MS/m
7. Zeile: Ionisierungsenergie in kJ/mol
Elektronenaffinit„t in kJ/mol
Elektronegativit„t nach ALLRED
Reaktion mit Wasser:
0 : keine Reaktion
1 : Bildung einer oberfl„chlichen Hydroxidschicht
2 : Reaktion mit Wasser
Reaktion mit Luft:
0 : keine Reaktion
1 : Bildung einer oberfl„chlichen Oxidschicht
2 : Reaktion mit Luft
Oxydationszahl/-en
Erweiterung in der Version August/September 1993:
Berechnung von Molmassen (Dichte, spez. W„rmekapazit„t)
Es gelten folgende Tastaturkommandos, die Ausgabe erscheint in der
Infozeile des Fensters mit dem Periodensystem!
^Q : Verlassen des Programmes
Help : Anzeige einiger Tastaturkommandos
Esc : ™ffnen der Eingabe, nun werden alle Tastatur- und Maus-
aktivit„ten als Formeleingabe interpretiert:
A-Z,a-z : Elementsymbole
1-9 : Fužzahlen (z.B. H2O, CO2, H2SO4 usw.)
( ) : zum Klammern
Backspace : l”schen des rechts stehenden Zeichens
Mausklick auf Element: Eingabe eines Elementsymbols
Return : Beenden der Eingabe. Es wird nun versucht aus der Eingabe
die Molmasse zu berechnen. Wenn ein Fehler auftritt
(z.B. bei Eingabe eines nicht bekannten Symbols) erscheint
ein 'FEHLER!' am Ende der Ausgabe. Mit Bet„tigen der UNDO-
Taste kann die Eingabe verbessert werden. Bei erfolgreicher
Erkennung wird die berechnete Molmasse, Dichte und spez.
W„rmekapazit„t ausgegeben. Letztere beiden sind mit Vor-
sicht zu geniežen und gelten nur fr Gase (s.u.)! Der
Eingabemodus wird verlassen!
UNDO : Žhnlich wie Esc, nur das Eingabefeld nicht gel”scht wird!
Berechnung der Dichte eine Gasgemisches (z.B. N78O22 fr Luft)
(m=Masse, V=Volumen, M=rel.Atommasse, n=Stoffmenge, D=Dichte)
äm äm äM*n
Dichte = ---- = ----- = --------
äV äm/D äM*n/D
Berechnung der spez. W„rmekapazit„t c eines Gasgemisches
äm*c äM*n*c
c = ------ = --------
äm äM*n