BUC11A91 09.11.1991 Richtiger Bcherkauf will berlegt sein 1. Vor dem PC-Kauf Sie wollen einen PC kaufen? Ihr Computerh„ndler bietet Ihnen schier unendliche M”glichkeiten. Damit Sie als Kunde und Anwender nicht schon bei der ersten Vorfhrung berrollt werden, gibt es eine Anzahl guter Bcher, die Ihnen das Fachwissen an die Hand geben, das Sie beim Kauf eines Computers beachten mssen. Besonders lobenswert ist die im Heise-Verlag erschienene Checkliste zum PC-Kauf. Dieses Buch versetzt Sie in die Lage, dem H„ndler vor dem Kauf die richtigen Fragen stellen zu k”nnen. Die verst„ndlich kommentierte Checkliste erm”glicht es, Leistungsmerkmale und Preise der verschiedenen Ger„te objektiv miteinander zu vergleichen. So k”nnen Sie einen Fehlkauf vermeiden und Geld sparen. Aužerdem werden die wichtigsten Fachbegriffe ausfhrlich erl„utert. 2. Nach dem PC-Kauf Der Dschungel an Fachliteratur zu Betriebssystemen, Anwendersoftware, und Programmiersprachen wird von Tag zu Tag dichter und unbersichtli- cher. Mehr als 40 deutsche Computerbuch-Fachverlage und noch mehr eng- lischsprachige Verleger produzieren eine Flut an Fachtiteln, die den Einsteiger eher verunsichert, als eine Hilfestellung bietet. Fr ein Fachbuch im PC-Bereich sind schnell 60,-- DM ausgegeben und nur allzu h„ufig stellt sich nach den ersten 20 Seiten heraus, daž man einen Titel erworben hat, der nicht die in ihn gesetzten Erwartun- gen erfllt. Hier ein paar Tips: 2.1. Gehen Sie bei der Literaturauswahl von Ihrem status quo aus. Sind Sie Einsteiger, Fortgeschrittener, Profi oder suchen Sie etwas zu einem ganz speziellen Problem, das Sie mit Ihrer Hard- oder Software haben? Der Buchmarkt kommt Ihnen je nach Ihrem Bedrfnis entgegen: Kurzeinstiege fr die ersten Anwendungen Lehrbcher, die einen Einstieg bieten, und sich in der Folgezeit noch sehr gut als Nachschlagewerk eignen Schnellbersichten mit komprimierten und pr„zisen Darstellungen fr den fortgeschrittenen Anwender. 2.2. Nicht das erste Buch zu einer neuen Softwareversion ist unbe- dingt das beste. Nur allzu oft hat der Autor mit vorl„ufigen Beta-Versionen gearbeitet, die in der Regel Abweichungen von der endgltigen Marktversion haben. Oder es wird mit US-Versionen geabeitet, die nicht selten zu den deutschen Programm-Versionen in Menabbil- dung und Befehlss„tzen divergieren. Besser ist es, einen Titel abzuwarten, mit dem sich der Autor Zeit gelassen hat, um das beschriebene Produkt optimal kennenge- lernt zu haben. 2.3. Lassen Sie sich nicht durch die Masse verunsichern Zum einen ist nicht das dickste Computerbuch auch unbedingt das beste. Papiervolumen ist (wie in anderen Fachbereichen auch) nicht immer gleichzusetzen mit inhaltlicher Qualit„t. Zum anderen ist vor Stapeltiteln zu warnen: Massenware assoziiert beim Kunden oft Marktnachfrage und Quali- t„t. Ein Titel, der 30 mal auf Stapel steht, ist gefragt und gut denkt der Einsteiger. Sch”n, wenn dem so w„re. Auch wenn Ihnen dadurch die Auswahl erleichtert wird, so ist doch nicht immer gew„hrleistet, daž Sie den fr Sie effektivsten Titel erhalten. Lassen Sie sich daher stets eine Auswahl vorlegen und lesen Sie im Vergleich. Sie werden schnell merken, welcher Autor Ihr Thema am sinnvollsten abhandelt. 2.4. Vertrauen Sie dem Rat Ihres Fachbuchh„ndlers Auch wenn er bei weitem nicht jeden Titel selbst gelesen hat, so fliežen doch bei ihm eine Vielzahl von Kundeninformationen und Buchbesprechungen zusammen. Und diese Erfahrungswerte wird er bei der Buchempfehlung gerne an Sie weitergeben. Gunter Schlegel Fachbuchhandlung UPTODATE Bahnhofstraže 24 6300 Giežen Telefon: 0641/76835 Telefax: 0641/76815