S U P E R - F I L E - C O P Y V 2 . 5 Anleitung Erst einmal eine kleine Einfhrungsrede: ( Keine Angst, jetzt kommt kein Text wie: "Also, daž Programm hat eine Menge Arbeit gemacht, und es w„re ganz nett, wenn ihr ca. 20.- DM zu mir schickt. Ich schicke euch dafr dann eine Anleitung bla..bla..bla. Obwohl es natrlich nett w„re, wenn mir jemand etwas hierfr schickt, denn es steckt tats„chlich eine Menge Arbeit hinter diesem Programm. ) Nun aber Ernst: Ich finde es eine Frechheit, wenn jemand die Anleitung zu seinem Programm erst gegen einen, meist schon empfindlich hohen ( auf jedenfall fr arme Schler wie mich ), Geldbetrag herausrckt. Genauso ist es, wenn erst eine noch nicht richtig funktionierende Version angeboten wird, und man erst gegen Zahlung ein vernnftiges Programm erh„lt. Hinter diesen Programm stecken ca. 80 Seiten Assembler-Sourcecode; das Programm ist aus Geschwindigkeits- und Speicherplatzgrnden rein in Maschinensprache geschrieben, was, wie jeder weiž, der schon mal in Assembler programmiert hat, sehr schwer ist. Die Arbeitszeit betrug knapp 1 Jahr. Und da ich diese ganze Arbeit nicht in einem Anfall von Wohlt„tigkeitswillen gemacht habe ( wie manche Programmierer behaupten ), will ich natrlich auch etwas Geld mit diesem Programm verdienen: Man kann bei einem so grožen Assembler-Programm nie vor Fehlern sicher sein, ich biete daher einen Korrekturservice an: Haben Sie einen Fehler entdeckt, schicken Sie einfach eine Beschreibung des Fehlers zusammen mit einer Diskette mit Ihrer Super- File-Copy Version, 5.- DM und einen ausreichend frankierten Rckumschlag bei mir ein ( Adresse siehe unten ). Habe ich den Fehler schon entdeckt, schicke ich sofort eine neue Version von Super-File- Copy, in der dann die Fehler behoben sind, zurck. Habe ich den Fehler noch nicht gefunden, kann es etwas dauern, aber dann schicke ich die 5.- DM + einen Gutschein fr Super-File-Copy V3.0 (s. u.) + die korrigierte Version zurck !!! "Vergižt" irgendjemand die 5.- DM oder den Rckumschlag, behalte ich die Diskette ein oder schicke die Ware unfrei zurck !!! Super-File Copy V3.0 Super-File-Copy V2.5 ist zwar schon ein sehr gutes und voll funktionsf„higes Filecopy-Programm ( ich habe noch kein besseres gesehen ), aber es gibt da doch noch ein paar zus„tzliche Sachen, die die Arbeit noch erleichtern wrden: Mehrmals Schreiben ( multiple Copy ): Hiermit wird es m”glich sein, von einem Programm mehrere Kopien zu machen, ohne es jedesmal wieder neu zu lesen !!! Frei-Test: Vor dem Schreiben wird getestet, ob berhaupt genug Speicherplatz auf der Diskette vorhanden ist; Ist nicht genug freier Speicher vorhanden, wird gleich abgebrochen, ohne daž erst geschrieben wird. Format-Option: Die M”glichkeit, von Super-File-Copy aus auch w„hrend des Schreibvorganges Disketten zu formatieren, w„re bestimmt auch nicht schlecht; es kann auch Hyperformat ( 11 Sektoren => 912 Kbytes ) formatiert werden !!!! ( Verify auch m”glich; ausfhrliche Statusan- zeige ) Diskcopy: Falls mal ben”tigt wird, gleich im Programm enthalten ( auch Hyperformat ) L”schen von Dateien: L”schen von Dateien und Ordner von Super-File- Copy aus ohne das Programm zu verlassen, und genauso komfortabel wie das Kopieren. Schreiben in neue Ordner: Bisher ist es nur m”glich, aus dem bestehenden Pfad einer Datei evtl. Teile wegzulassen, es ist aber noch nicht m”glich, in einen anderen Ordner zu schreiben. Arbeiten mit mehreren Laufwerken: Bis jetzt arbeit Super-File-Copy nur mit einem Laufwerk. Neu wird aber eine Benutzung aller Laufwerke einschliežlich Harddisk + Ramdisk sein. Auch das nachtr„gliche Žndern des Laufwerks w„hrend das Kopierens wird m”glich sein. šberschreib-Schutz: Bisher berschreibt Super-File-Copy evtl. existie- rende Dateien mit gleichen Namen; in der neuen Version wird es eine Option geben, die vor dem šberschreiben eine Warnmeldung ausgiebt. Dateiflag-Žnderung: Bei schreibgeschtzten Dateien hat Super-File-Copy bis jetzt Schwierigkeiten, Super-File-Copy V3.0 wird auf Wunsch das Atribut zurcksetzen, so daž die Datei beschrieben bzw. gel”scht werden kann. Anzeigen von verstecken Dateien und Systemdateien: Auch die Dateien, die normalerweise nicht im Directory erscheinen, werden angezeigt und k”nnen kopiert werden. Wahlweise ist die šbernahme des Flags m”glich. Directory-Buffer: Directory und FAT werden gebuffert und brauchen so nicht bei jedem Dateizugriff wieder gelesen bzw. geschrieben werden, so daž ein wesentlich schnelleres Kopieren erm”glicht wird. Diskzugriff-Kontrolle: Super-File-Copy V3.0 "berwacht" die Disk- Zugriffe, so daž fast alle Viren beim Infizieren von Disketten erkannt werden und eine entsprechende Warnmeldung ausgegeben wird. Virus-Bibliothek: Wird ein neuer Bootsektor-Virus festgestellt, kann er mit einem beiliegendem Archive-Programm in die Virus-Bibliothek von Super-File-Copy V3.0 bernommen werden. Nun erkennt Super-File-Copy V3.0 die Viren auch auf den Disketten und kann sie l”schen. Das Archive-Programm arbeitet fast selbstst„ndig und kann auch von Anf„ngern bedient werden !!! Ausserdem werde ich noch viele weitere Kleinigkeiten „ndern, wie z.B. das Erm”glichen des Sortierens nach Gr”že, Datum, Extension..., Abspeichern der Parameter usw. Žnderungen vorbehalten !!!!!!!!!!! Und was kostet das Ganze ? Das ganze gibt es, da ich ja auf arme Schler wie mich Rcksicht nehme und da ich den Raubkopierern vorbeugen m”chte, fr sagenhafte 7.50 DM + 5.- DM fr Porto, Verpackung und fr die Diskette ( selbstverst„nd- lich nur Qualit„tsdisketten von Sony, Maxwell, Multilife u.a.). Das ist billiger als eine Public-Domain-Diskette von ST-Computer !!!! Natrlich ist bei diesem Preis keine gedruckt Anleitung mit drin, sie ist, wie bei dieser Super-File-Copy-Version, ins Programm integriert. ( Fr Mitglieder des HMH-Computerclubs wird es eine Sonderregelung geben, da wir ja die Disketten im Club kopieren k”nnen und so Postgebhren wegfallen. Ich werde die genauen Regelungen, sobald sie aktuell sind, auf einer Clubsitzung bekanntgeben ) Wann gibt es das ? Das ist so eine Frage, da ich leider noch nicht genau weiž, wann ich mit Super-File-Copy V3.0 fertig bin. Ich bin zwar schon fast fertig, aber der Hard-Disk Betrieb macht noch Žrger; da ich im Augenblick anderwertig sehr stark besch„ftigt bin ( Schule, Fahrschule etc. ) kann ich nicht sagen, wann ich die Fehler endgltig behoben haben werden, vielleicht wird es so gegen Mitte bis Ende Oktober '88 soweit sein !! Informationen ber den Zeitpunkt der Fertigstellung, ber die tats„ch- lich eingebauten Funktionen und ber evtl. Preis„nderungen gibt es gegen einen frankierten und beschrifteten Rckumschlag bei mir: Jens Fangmeier Bekassinenau 121b 2000 Hamburg 73 Stichwort: Informationen ber Super-File-Copy V3.0 Evtl. hier noch den Satz: Informierung erst bei Fertigstellung anfgen, denn es ntzt meiner Meinung nach wenig, wenn ich nun als Antwort einen Text verschicke wie: "Leider ist Super-File-Copy V3.0 noch nicht fertig, versuchen Sie es in 3 Wochen noch mal." Allerdings kann es bei Informierung erst bei Fertigstellung passieren, daž sie etwas l„nger auf die Antwort warten mssen. Wie bestellt man ? Ganz einfach einen Brief oder Karte abschicken an: Jens Fangmeier Bekassinenau 121b 2000 Hamburg 73 Als Text sollte so was stehen wie: "Hiermit bestelle ich Super-File-Copy V3.0 zum Preis von DM 12.50" ( bei per Nachnahme: DM 16.- ) Bezahlt werden kann mit Verrechnungs-Scheck oder per Nachnahme. ( Nachnahmegebhr: 3.50 DM ) Bitte Bezahlungsart auf Brief vermerken und Unterschrift nicht vergessen !!! Was gibt's sonst noch ? Ansonsten werde ich evtl. sp„ter noch ein File-Copy mit neuen File- Routinen schreiben, was ein ca. 3 mal so schnelles Kopieren bedeuten wrde. Ebenfalls arbeite ich noch an einem Diskettenverwaltungs- und Etikettendruckprogramm, was aber beides noch etwas dauern wird. Als n„chstes werde ich aber erst mal einen File-Compressor schreiben, der aber so arbeitet, daž man die Programme nachher ganz normal vom Desktop aus starten kann, der Dekompressor wird in das TOS integriert; es l„uft also alles wie immer weiter, die Dateien verbrauchen lediglich weniger Speicherplatz auf der Diskette und werden dement- sprechend schneller geladen; evtl. wird auch noch die M”glichkeit gegeben sein, mehere Dateien zusammenzufassen, so daž das Teilweise wilde Datei-Chaos endlich behoben werden kann. D I E A N L E I T U N G Endlich, nach den ganzen leider unvermeidlichen Reden, nun die Anleitung zu Super-File-Copy V2.5: Der Bildaufbau ist bei Super-File-Copy V2.5 in zwei Teile gegliedert, das Directorywindow und das "drumherum", sprich die Aktionsbuttons. In der Titelzeile steht grožteils nur Mll, die Texte mssen aber sein. Lediglich das Rechteck "Info" hat eine Funktion, n„mlich man kann hiermit die Programminfobox aufrufen, von der aus man dann diese Anleitung aufrufen kann. Am unteren Bildrand sind dann die Programmfunktionen: In der Mitte haben wir den "Kopieren"-Button, der den Kopiervorgang ausl”st ( wer h„tte das nicht gedacht ). Diese Funktion wird auch durch das Drcken von "Return" erreicht. Links davon haben wir "Directory neu einlesen", mit dieser Funktion kann man logischerweise das Inhaltsverzeichnis der Diskette neu einlesen ( Haha ) wie mit "Esc" unter GEM. Durch Drcken jeder beliebigen nicht belegten Taste ( aber nicht "Esc" ) kann man diese Funktion auch ausl”sen. Rechts von "Kopieren" befindet sich "Clear", hiermit kann man logischerweise die getroffene Auswahl von Dateien l”schen. Alternativ kann man auch "Undo" drcken. Noch weiter rechts befinden sich die beiden Sort-Buttons, ist der Text invertiert, ist die Sortierung aktiv. Ist "Namen sortieren" invertiert ( Ausl”sung alternativ mit der Taste "N" ), werden die Directory- Eintr„ge alphabetisch sortiert. Ist dieser Eintrag nicht invertiert, werden die Eintr„ge in der Reihenfolge ausgegeben, die sie im Directory auf der Diskette einnehmen. Hierdurch kann man z. B., wenn zwei Programme ohne Ordner auf eine Diskette geschrieben wurden erkennen, welche Dateien zu welchen Programm geh”ren. Befinden sich im Auto-Ordner mehere Programme, sollte auf jeden Fall "Namen sortieren" ausgeschaltet sein, da so die Dateien nach dem kopieren in der gleichen Reihenfolge wie auf der Original-Diskette geschrieben werden ( ansonsten k”nnten u. U. Programme vertauscht werden, d. h. bestimmte Programme werden nun zu frh ausgefhrt, was evtl. zu schweren Fehlern fhren kann !!!! ) Mit "Ordner sortieren" kann man festlegen, ob die Ordner am Anfang des Directorys ausgegeben werden sollen oder ob sie wie jede normale Datei behandelt werden sollen. Mit dem Close-Button des Windows oder durch Drcken von "Esc" kann man das Programm verlassen. Das Directory-Window Im Directory-Window wird, wie der Name schon sagt, das Inhaltsverzeichnis der Diskette ausgegeben. Hier wird auch die Auswahl der Dateien, die kopiert werden sollen, getroffen. Der Aufbau in Spalten ist zwar etwas seltsam, war aber der einzige Weg, m”glichst viele Datei gleichzeitig darzustellen. Im Inhaltsverzeichnis werden die Inhalte s„mtlicher Ordner gleichzeitig ausgegeben, was auch erst etwas verwirrend wirkt. Jedes Directory und Sub-Directory, sprich die Inhaltsverzeichnisse von den Ordnern der Diskette, beginnen mit einem Start-Eintrag. Dieser Start-Eintrag ist am seinem grauem Hintergrund zu erkennen. Beim Main-Directory steht hier "A:\*.*", bei Ordnern stehen hier untereinander die einzelnen Bestandteile des Pfades des Ordners. Nur wenn ein Pfad-Teil invertiert ist, wird dieser auch beim Schreiben beachtet. Durch einfaches Anklicken kann man den Status des Pfad- Teiles wechseln. Hiermit kann man z.B. dafr sorgen, daž Dateien aus dem Ordner herauskopiert werden. Mit anderen Worten: Beim Schreiben werden nur die invertieren Teile des Directory-Start beachtet, sie bilden den neuen Datei-Pfad. Normale Dateien werden durch einfaches Anklicken invertiert. Beim Anklicken eines Ordners werden auch gleich s„mtliche Dateien des Ordners invertiert. Durch Anklicken des Disketten-Starteintrages ( "A:\*.*" ) werden s„mtliche Dateien der Diskette invertiert. ( P. S. bei Super-File-Copy V3.0 wird es auch noch eine Gummiband- Funktion geben, mit der man dann mehrere Dateien selektieren kann ) Žnderungen seit V2.1 Leider habe ich in Super-File-Copy V2.1 zwei Fehler entdeckt ( an denen ich natrlich nicht schuld bin, sonderen die Programmierer des TOS, da die Critical-Error-Routine fehlerhaft ist und da beim Blitter- TOS einfach ein paar Adessen ver„ndert wurden ). Die Fehlerbehandlung l„uft jetzt ( hoffentlich ) fehlerfrei. Ausserdem habe ich eine neue Mausroutine eingebaut, so daž ich nicht mehr mit den System-Variablen herumspielen muž; daž Programm mžte jetzt auch auch anderen TOS-Versionen ( z. B. Blitter-TOS ) laufen; was ich aber nicht nachprfen konnte, da ich keine Mega-ST oder Blitter besitzt. ( vielleicht schenkt mir ja mal jemand einen ? ) Noch eine kleines Extra: Durch drcken der rechten Maustaste bewegt sich die Maus jetzt 4 mal schneller, man kann so sehr gut grože Entfernungen auf dem Bildschirm berwinden !!! Neuigkeiten in V2.4 Die Fehlerroutine arbeitet jetzt ( hoffentlich ) vollkommen fehlerfrei; es gibt jetzt bei Disketten-Fehlern auch noch die M”glichkeit des Ignorierens ( d. h. die Bearbeitung des Files wird vorgesetzt als w„re nichts gewesen ). Aber ich habe noch etwas ganz besonders neues eigebaut: Integrierte Virus-Killer Leider, leider hat sich auf dem ATARI-ST ein Bootsektor-Virus sehr weit verbreitet, der zwar eigentlich nicht weiter sch„dlich ist ( ich habe ihn Disassembliert ), aber manche Programme strzen einfach ab, wenn der Virus im Speicher ist. Dieser Virus war auf der h„lfte meiner Disketten. Es gibt zwar diverse Abwehr-Programme, aber man denkt normalerweise nicht daran, seine Disketten ”fters zu untersuchen. Aus diesem Grund habe ich in Super-File-Copy V2.4 eine Viruskiller integriert, der die Disketten "nebenbei" testet. ( Der Test wird beim Einlesen des Directories und nach dem Einlegen der Ziel-Diskette durchgefhrt. ) Wurde der Virus gefunden, wird eine Warnmeldung ausgegeben und der Virus kann "gekillt" werden. Die Diskette ist danach noch vollkommen funktionstchtig, es gehen keine Informationen verloren. ( Lediglich ein Bootprogramm, das sich im Bootsektor befand, geht natrlich verloren, da es bereits durch den Virus berschrieben wurde, aber meines Wissen nach infiziert der Virus nur Disketten, die ber kein Bootprogramm verfgen, aber man weiž ja nie ......) Steckt der Virus bereits im Speicher des Computers, gibt Super-File- Copy V2.4 eine Warnmeldung aus, die man auf gar keinen Fall bersehen sollte. Am besten gleich den Reset-Button anklicken oder den Reset- Knopf am Computer drcken ( der Virus ist nicht Resetfest ). Fr den Fall, daž noch irgendwelche nichtresetfesten Ramdisks o. „. gesichert werden mssen, ist ein Desktop-Button vorhanden, mit dem man das Programm wieder verlassen kann. Achtung: Der Virus befindet sich dann immer noch im Speicher und wird noch weitere Disketten infizieren. Neuigkeiten in V2.5 Leider ist schon wieder ein Update notwendig geworden; bei der Korrektur der Sort-Routine in V2.4 hat sich ein dummer Fehler eingeschlichen; schaltete man beide Sort-Buttons ab, strtzte der Computer ab. Auch ist ein neuer Virus aufgetaucht, der nun ebenfalls von Programm festgestellt und gekillt wird !!!!! Achtung: Der neue Virus h„lt sich leider immer woanders im Computer auf, so daž es nicht m”glich ist, festzustellen, ob er sich im Speicher befindet und Disketten infiziert. Kommt also nach dem L”schen des Virus von der Disk wieder die Meldung, daž die Disk verseucht ist, befindet sich der Virus bereits im Computer-Speicher: Dann wiefolgt vorgehen: Computer ( u. evtl. Harddisk ) ausschalten, Disketten aus den Laufwerken ziehen und Computer einschalten ( dauert ein bisschen ), Super-File-Copy Disk einlegen und Super-File-Copy laden, alle Disketten durchgehen und Viren killen !!! Weiterhin wurde die Viruskill-Routine komplett erneuert, da sie 1. sonst nicht beide Viren killen konnte und 2. die alte Killer-Routine manchmal nicht ganz Fehlerfrei arbeitete ! Ausserdem gab es manchmal Probleme, wenn man Daten auf eine Diskette kopiert hatte und danach gleich wieder das Directory der Disk einliežt ( Fehler in den TOS-Buffern ); Super-File-Copy macht nun durch einem kleinem Kniff dem TOS weiž, es sei die Disk gewechselt worden und nun l„uft alles fehlerfrei. Das war hoffentlich das letze Update, das wegen Fehlern notwendig wurde. Sollten wieder neue Viren auftauchen, werden ich Super-File- Copy entsprechend erweitern und ein neues Updatete herausbringen. U. u. werde ich Super-File-Copy auch noch um diese oder jene Funktion erweitern. Virus-Abwehr-Service Da dies leider nicht die einzigen Virusen sein werden, die auf dem ATARI-ST auftaucht, biete ich eine Service zur Abwehr von Viren an: Wer einen Virus bei sich entdeckt hat und ein Abwehrprogramm gegen ihn haben m”chte, der schicke mir: Eine Diskette, auf der sich der Virus befindet; der Virus darf aber noch nicht aktiv geworden sein, falls er so was wie Disk-l”schen o. „ macht. Eine kurze Beschreibung des Virus ( Was macht er ? Wie verbreitet er sich ? ) Einen ausreichend frankierten Rckumschlag Und 5.- DM Bearbeitungsgebhr ( ich muž ja auch irgendwovon leben, und das kostet ja auch schliežlich Zeit ! ) Und das ganze ab an: Jens Fangmeier Bekassinenau 121b 2000 Hamburg 73 Stichwort "Virus-Abwehr" ( Ich weiž, diese dauerde Adressenangabe nervt langsam, aber die Briefe mssen ja auch ankommen, und es w„re ja von einigen zuviel verlangt, wenn sie etwas zurckbl„ttern mžten bzw. sich die Adresse vorher h„tten aufschreiben mssen. ) P.S.: Wenn ihr jemand kennt, der einen Virus fr den ST geschrieben hat, schreibt oder schreiben will, dann bringt ihn um oder reižt ihm seinen ST weg und schenkt ihm einen Amiga, auf dem er dann ordentlich Viren verbreiten darf und soll !!!!!!!!! Ach ja, fr diejenigen unter euch, die nur einen Farbmonitor besitzen: Ich arbeite fieberhaft an einer Version, die dann auch in Farbe l„uft ( natrlich k”nnen dann nicht mehr so viele Dateien gleichzeitig ausgegeben werden ). Info gibt es gegen Freiumschlag bei mir ( die Adresse habe ich nun wohl oft genug in dieser Anleitung angegeben ). So, daž war nun die Anleitung, noch viel Spaž mit dem Programm und hoffentlich sehe ich Sie bei Super-File-Copy V3.0 wieder !!!! Gut Copy !!!! (c) by Jens Fangmeier