Gernot Dirnsteiner Staatl. Gymnasium OStR Gobener Str. 4 Falkenweg 7 Fachbereich Chemie/Biologie 8313 Vilsbiburg 8313 Vilsbiburg Tel. 08741/7850 ---------------------------------------------------------------- P U B L I C D O M A I N ************************* Auf dieser Diskette mssen vorhanden sein: ******************************************************************** ORDNER TERMINAC.ORD , der folgende Files enth„lt: - TERMINAC.ACC ---> Terminerinnerung als Accessory Version vom 3.4.89 - GFA-Basic 2.02 : Accessory zur Termin-Erinnerung beim Systemstart ( und auch danach .....) - TERMINPR.PRG ---> .. dito als Programm (fr GEM-Starter) - LIESTERM.ASC ---> Die Anleitung als ASCII-Text - TERMINE .DAT ---> Demo-Termindatei Es darf nur der komplette Ordner TERMINAC.ORD als Public Domain weitergegeben werden. ********************************************************************* Das Programm l„uft nur in h”chster Aufl”sung (monochrom / sw)! ********************************************************************* W I C H T I G: Wenn Ihnen das Programm gef„llt und Sie es regelm„žig benutzen, senden Sie mir als Anerkennung 10.- DM. Wenn Sie aužerdem einen an Sie selbst adressierten (ausreichend frankierten) Freiumschlag und eine formatierte Leerdiskette beilegen, erhalten Sie den Quellcode -- natrlich in GFA-BASIC (V 2.02) bzw. als .LST-File ---. Fr Verbesserungs-/u. evtl. Fehlerhinweise etc. bin ich dankbar ! ********************************************************************* Liebe Atarianer ! Nachdem ich (sicher zur Freude meiner Schler) wieder einen Ex-Termin vergessen hatte und gelegentlich Sorge habe, den Hochzeitstag zu bersehen ( was meine Frau ver„rgern wrde ), mužte ein Programm als Ged„chtnissttze her, das mich beim Einschalten des Rechners an die n„chsten Termine erinnert. Ein solches PD-Programm hatte ich, aber nicht als .ACC und aužerdem war es mir etwas zu einfach. Ein anderes (sehr gutes) Accessory hatte zwar optimale M”glichkeiten der Terminverwaltung, startete aber die Anzeige nicht automatisch (ich wrde wieder nicht nachsehen, ob vielleich ein Termin ansteht !). Vielleicht gab/gibt es "mein" Programm schon irgendwo ( sogar besser ? ) --> aber "vielleicht" hilft mir nichts. ------------------------------------------------------------- PROGRAMMBESCHREIBUNG -------------------- - Das Programm liest beim Systemstart das Systemdatum ein (gut fr Leute mit Echtzeituhr) und fragt zuerst unter Anzeige des akt. Systemdatums, ob dieses Datum O.K. ist: Sie k”nnen mit CR best„tigen oder ein neues Datum in der Form TT.MM.JJJJ eingeben (z.B. 01.03.1989 ) und mit CR best„tigen. Die Eingabedaten werden nur grob kontrolliert (Stringl„nge..), d.h. sie sollten selbst darauf achten, daž sie sinnvoll sind. Bei šbernahme eines Eingabedatums erklingt ein Glockenton, dieses Datum wird als START-Datum bernommen und das System- datum danach gestellt (ohne Ver„nderung der Uhrzeit). Das aktuelle Datum wird angezeigt und dann das ACC installiert. Sie mssen mit einem Speicherverbrauch von ca. 65 KByte rechnen. --- Hinweis --------- Wollen Sie (um Speicher zu sparen) kein .ACC, mssen Sie statt TERMINAC.ACC das Programm TERMINPR.PRG verwenden. Da das Pro- gramm GEM-Funktionen enth„lt, ist es derzeit nicht direkt aus dem Autoordner zu starten. Mit Hilfe eines 'Autostarters' z.B. von GFA-Systemtechnik (oder natrlich durch Anklicken) aber k”nnen Sie es anwenden. Dieses Programm hat dieselben Funktionen, verschwindet aber nach 'ESC' endgltig ! ! Haben Sie im AUTOORDNER mehrere Programme, dann BEACHTEN SIE, daž ! das AUTOSTARTPRG. als LETZTES Programm in den AUTOORDNER kopiert ! wird (bei mir gab es sonst Bomben !). --------------------- - Es wird eine Termindatei mit dem Namen "TERMINE.DAT" eingelesen, die auf derselben Diskette vorliegen muž. Fehlt diese Datei, so bricht das .PRG-Programm ( mit einer entspr. Meldung ) ab. (Beim .ACC wird trotzdem installiert: Ich habe es nicht fertig- gebracht, beim ACC.Programm einen normalen Abbruch ohne sofor- tiges Wiederbooten zu erreichen; es wird aber ein entspr. Hinweis ausgegeben, daž keine Datei geladen ist !). Die Termine schreiben sie als ASCII in o.a. Datei (z.B. mit Wordplus bei ausgeschaltetem WP-Modus -- Beispiel siehe unten / wobei auch LINKS VOR dem Termin-Datum Leerzeichen sein k”nnen, da das Programm diese ignoriert). Dauerdaten (Geburtstage) k”nnen Sie mit ">" kennzeichnen und k”nnen (wenn Sie wollen!) DANN das Jahr weglassen; ">"-Termine werden IMMER JEDES Jahr eingeordnet ! Vor dem Stichtag liegende (also verflossene) Dauertermine werden in der Anzeige automatisch (und nur) ins n„chste Jahr "bertragen". - Taucht im Termintext ein "!" auf, wird dieser Termin blinkend unterlegt (und somit besonders hervorgehoben), - taucht ein "*" auf, wird er eingerahmt angezeigt. Die Marker " >,*,! " sind auch kombinierbar und mssen NACH dem Datum stehen ( sonstige Lage im Text ist beliebig ) Die gesamte Terminzeile sollte nicht l„nger als ca. 75 Zeichen sein, da der Rest aus optischen Grnden ohnehin abgeschnitten wird ! ). Nach dem Termindatum empfehlen sich mehrere Leerzeichen. ACHTUNG: !! Schliežen Sie jede Zeile (auch die letzte !!!) mit 'Return' ab !! ---------------------------------------------------------------------- Eine Terminzeile lautet also: TT.MM.JJJJ Information ......... ('Return') ---------------------------------------------------------------------- Beispiele: 03.05.1989 > Grožmutter Geburtstag ! Blumen kaufen (Veilchen) 03.06 > Grožvater Geburtstag (Zigarren besorgen) 12.12. > * Hochzeitstag ! 17.02.2009 !!!* Pensionierung in Sicht (nur ein Scherz)*!!! 05.01.1990 Umtausch der Weihnachtsgeschenke Stimmt das Termindatum mit dem START-Datum (Stichtag) berein, wird es schwarz unterlegt und davor erscheint blinkend "HEUTE:". Der Termintext erscheint dann stets 'ruhig' (auch bei "!"). Gleichzeitig ert”nt fortlaufend ein Glockenton, den Sie aber durch Drcken einer Buchstaben- oder Zahlentaste aus- bzw. wieder einschalten k”nnen ! Zur Sicherheit werden das 'START-Datum'(Stichtag) und das reale 'Systemdatum' angezeigt. Haben Sie das Systemdatum z.B. mit dem Kontrollfeld nachtr„glich ver„ndert, bleibt dennoch der Stichtag (s.o.) als Kriterium fr die Terminauswahl erhalten !! Normalerweise sind Stichtag und Systemdatum aber identisch ! Die Termine werden automatisch nach J,M,T sortiert (aužer die stets bercksichtigten ">"-Termine: diese nur nach M,T); so k”nnen Sie alle Dauerdaten in einem Block zusammenfassen ! (Die einfache Sortierroutine kann evtl. versagen, wenn mehrere identische TerminBL™CKE hintereinanderstehen, was aber nor- malerweise nie vorkommt.) Jahresgrenzen werden automatisch angezeigt (šbersichtlichkeit!). --------------- !! Die Termin-Anzeige erfolgt ab dem aktuellen Startdatum(Stichtag) ! ------------------- Das Terminfeld ist fr max. 400 Termine vorgesehen, dann drfte aber das Sortieren etwas dauern -> ich habs nicht probiert ! (... man muž halt gelegentlich wieder alte Daten l”schen !...) - Mit den Cursortasten (auf/ab) k”nnen Sie in der Terminliste bl„ttern, jedoch NICHT zu Terminen VOR dem Startdatum ! (Solche Termine k”nnen Sie noch mit der Suchfunktion lesen !) -* Mit der Funktionstaste F5 sollten Sie einen Hinweis aufrufen !*- - Mit 'ESC' beenden Sie die Anzeige, k”nnen sie aber durch Anklicken von 'TERMINAC' in der Menleiste wieder aufrufen (natrlich nur bei der .ACC-Version). Die weiteren Funktionen sind (in der Anwendung) selbsterkl„rend: ---------------------------------------------------------------- - Mit 'HELP' k”nnen Sie nach Terminen suchen, indem Sie ein Bruchstck des Zeilentextes eingeben (Bei der .ACC-Version sind die folgenden Funktionen erst beim Zweitaufruf m”glich, da sie GEM-Funktionen enthalten) - Mit 'INSert' k”nnen Sie im Speicher Einzeltermine einfgen, - mit 'UNDO' Einzeltermine „ndern oder l”schen (eine Frage nach šbernahme einer Žnderung erscheint nur, wenn Sie den gefundenen Termin auch tats„chlich ge„ndert haben !), - mit 'DELete' alle NICHT-Dauertermine vor(!) dem Stichtag l”schen (bei allen Listen„nderungen wird die Datei gleich neu sortiert !) - Mit F10 k”nnen Sie die ge„nderte Liste als neue Termindatei auf Diskette abspeichern, wobei die alte Datei in TERMINE.BAK umbenannt wird (sicher ist sicher)! - Wurde eine Žnderung der von der Diskette eingelesenen Termindatei (ohne abzuspeichern) vorgenommen, werden Sie beim Programmabbruch darauf hingewiesen und k”nnen auch hier noch abspeichern ! ACHTUNG: Ein Schreibschutzfehler wird NICHT abgefangen (ich weiž nicht wie das geht / schreiben Sie es mir !) --> nicht "Abbruch" anklicken, sondern Schreibschutz entfernen und wiederholen ! - Mit F1 k”nnen Sie einen Ausdruck von Terminen zwischen vorgeg. Grenzdatums-Werten vornehmen lassen (mit dem P6 gehts !) (achten Sie selbst auf vernnftige Werte, da keine detaillierte Kontrolle der Eingabe erfolgt !) .............................................................. A C H T U N G Atari-N E U L I N G E : Wie blich mssen sich das .ACC-Programm und die Termindatei im Wurzelverzeichnis der Diskette befinden (also aužerhalb des Ordners !!), um aktiv werden zu k”nnen. Mit dieser(!) Diskette starten ("booten") Sie den Computer, alles andere geht automatisch. Probieren Sie's mal mit der Demodatei "TERMINE.DAT"! . ............................................................ Fehler oder Unvertr„glichkeiten mit anderen Programmen sind denkbar, da es mein erstes PD-ACCESSORY(!) ist und ich es noch nicht voll austesten konnte. Bei mir lief es bisher auf dem 1040er ST einwandfrei. Ich wnsche Ihnen viel Spaž (+ Erinnerung) mit meinem Programm ! ( 10.- DM nicht vergessen !) Vilsbiburg, den 5.4.1989 Gernot Dirnsteiner ---------------------------------------------------------------------- PS: Vielleicht kann auf diese Weise ein Kontakt zu Kollegen hergestellt werden, die privat und/oder in der Schule statt eines Standard-PC ebenfalls einen ST verwenden !? ----------------------------------------------------------------------