Index of /atarilibrary/atari_cd03/UNPACKED/ACCS/ADRESSE

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 20:56 - [TXT] ADRESSE.ACC 05-Feb-1986 17:40 10k [TXT] ADRESSE.RSC 05-Feb-1986 17:40 2k


Readme-Datei zum Accessory "Adresse.ACC"               12.11.1990

Auf dieser Diskette mssen im Hauptdirectory stehen:

ADRESSE.ACC
ADRESSE.RSC
und vielleich irgendwelche dubiosen Datei mit der Endung *.DAT 
oder so „hnlich. Da dieses Programm frei kopierbar ist, kann nicht
ausgeschlossen werden, daž der Vorg„nger noch Adreždateien auf der 
Diskette hat, die er h„tte l”schen sollen.


Funktion des Programms:

Das Programm, in Turbo C geschrieben,ist voll GEM-untersttzt.
Es ist m”glich, 300 Adresss„tze in einer Datei zu verwalten, zu
ver„ndern und auf Abruf bereit zu halten. Dieses Programm wird beim Booten
in den Speicher geschrieben und kann in einem beliebigen Programm
gestartet werden. Dort dient es zur kurzen Information ber verschiedene
Adressen, die man in Briefen, Rechnungen oder sonstigen Anwendungen 
ben”tigt.Die Adressen bleiben auch nach verlassen des Accessories noch im 
Speicher und mssen nicht ein zweites Mal geladen werden.

Funktionen des Programms:

Beim Aufruf des Programms erscheint die Hauptdialogbox mit den 
Funktionen LADEN und SPEICHERN (die sich von selbst erkl„ren),
EINGABE\AUSGABE\ŽNDERUNG(um die Adressen mit einer zweiten Dialogbox 
anzeigen zu lassen) und SUCHEN & SORTIEREN. Zu den letztgenannten 
Funktionen geh”ren die Buttons auf der rechten Seite, die zu einem 
Rechteck zusammengefažt sind und die Spalte, in der gesucht bzw.
sortiert (von A nach Z bzw. von 0 nach 9) werden soll, angeben.

TIP zur Funktion SUCHEN !
CURSOR MIT BACKSPACE VON RECHTS NACH LINKS BRINGEN.

Die EINGABE\AUSGABE\ŽNDERUNG Dialogbox ist wie folgt gedacht:
Oben links soll der/die Vorname(n) stehen, links daneben der Nachname,
darunter die Straže mit Hausnummer dann PLZ und Ortsname und ganz am 
Schluž die Telefonnummer.
Nach diesem Schema funktioniert auch SUCHEN & SORTIEREN.
Von Eingabefeld zu Eingabefeld kommt man durch Drcken von Cursor down
(Pfeil nach unten).

Ganz unten in der Dialogbox erscheinen dann noch die Funktionen
VERSCHLšSSELN und ENTSCHLšSSELN und rechts daneben das Eingabefeld
fr den Code, nach dem ver- bzw. entschlsselt werden soll.
Diese Funktion ist (noch) nicht dafr ausgelegt, einen 100% Schutz
zu garantieren, sie erschwert jedoch das unerwnschte Lesen der Adressen.
Neben dem Button zum Verlassen des Accessory befindet sich noch eine 
weitere Funktion, die zum šbernehmen der letztbearbeiteten Adresse
in ein Textprogramm gedacht ist. Klickt man diesen Button an und 
verl„žt das Accessory, wird ber den Tastaturpuffer die Adresse in 
das Programm geschrieben, aus dem das Accessory gestartet wurde.
Aus diesem Grund sollte man die Option nur in Textprogrammen und 
Editoren verwenden.

Anfragen, Wnsche und Kommentare bitte an folgende Adresse richten:

          Thomas Schleis
          Mhlpfad 13
        D-6228 Eltville 3

(Wenn Antwort gewnscht, bitte nur mit frankiertem und adressierten 
 Rckumschlag, bei aužergew”hnlichen Wnschen bitte eine angemessene
 Spende beilegen.)