1.Hilfe Ein PD-Disketten-Problem-L”ser Version 1.0, 05.01.1991 Dietmar Schell Gabriel-Biel-Str. 5, D-7400 Tbingen Tel: 07071-600165 Dieses 1. Hilfe Programm fr Disketten soll in einigen Problemf„llen helfen, vermeintlich verloren geglaubte Daten wieder zu retten. A. Eine Diskette hat einen schweren Schaden erlitten. Die Folge: Sie k”nnen eine bestimmte Datei nicht mehr lesen, oder noch schlimmer, das Inhaltsverzeichnis ist zerst”rt worden: in diesem zweiten Fall kann bereits der Versuch das Inhaltsverzeichnis dieser Diskette vom Desktop aus zu lesen zum Absturz des Computers fhren. Starten Sie das Programm 1_HILFE.PRG und legen Sie dann die defekte Diskette in das Laufwerk A. Nachdem Sie eingegeben haben, auf welches Laufwerk (Festplattenpartition) Sie die geretteten Daten speichern wollen, k”nnen Sie nun die Diskette Sektor fr Sektor durchforsten. Sollte das Programm auch nicht mehr in der Lage sein, das Diskettenformat zu erkennen, so k”nnen Sie es von Hand einstellen (Voreinstellung: doppelseitig formatiert: 726016 Bytes). Finden Sie einen Sektor, der Ihnen interessant erscheint, so k”nnen Sie ihn in den Puffer retten . Auf diese Weise k”nnen beliebig viele Sektoren in den Puffer geschrieben werden. Durch drcken von kann ein Sektor in den bereits bestehenden Puffer transferiert werden und gleichzeitig gespeichert werden. Mit

kann der im Speicher befindliche Puffer direkt gespeichert werden, ohne daž der im Moment sichtbare Sektor mitgespeichert wird. Beim Speichern wird noch gefragt, ob Steuerzeichen entfernt werden sollen. Durch diesen Vorgang ist es m”glich jede gespeicherte Datei in eine Textverarbeitung, z.B. WORDPLUS, zu laden und zu bearbeiten. B. Befindet sich im Bootsektor ein ausfhrbares Programm, so besteht der Verdacht einer Virusinfektion. In diesem Fall wird Ihnen der Bootsektor automatisch angezeigt und gefragt, ob das ausfhrbare Programm zerst”rt werden soll. Bitte beachten Sie, daž es sich dabei nicht unbedingt um einen Virus handeln muž. Es kann auch ein Disketten-Immunisierungsprogramm sein oder eine Initialisierung von einem Spiel. C. Sie haben ein Programm versehentlich von Ihrer Diskette gel”scht (Papierkorb). Dabei wird jedoch immer nur im Inhaltsverzeichnis der Diskette der erste Buchstabe des Dateinamens ver„ndert. Das reicht aus um alle Teile der Diskette, die bisher von Ihrer Datei belegt wurden freizugeben. Diese Diskettenteile sind direkt nach dem L”schen der Datei noch alle intakt. Suchen Sie jetzt das Inhaltsverzeichnis Ihrer Diskette durch, bis Sie den Namen der gel”schten Datei wiederfinden. Ersetzen Sie das erste Zeichen durch den ursprnglichen Anfangsbuchstaben, so ist die Datei wieder gerettet. Sie schalten dazu den Editor ein. Mit den Cursortasten k”nnen Sie jetzt diesen ersten Buchstaben anfahren und ver„ndern. Bitte beachten Sie, daž Sie sonst nichts in einem solchen Sektor „ndern. Sie k”nnen damit das gr”žte Unheil anrichten. Mit kann der so ver„nderte Sektor wieder an die gleiche Stelle auf die Diskette zurckgeschrieben werden. Um eine Datei auf eine solche Art direkt vollst„ndig zu restaurieren darf nach dem L”schen der Datei NICHTS auf diese Diskette geschrieben werden. Mit k”nnen Sie das Lesen von Sektoren vorzeitig abbrechen. Eine Diskette, die einmal Schwierigkeiten bereitet hat, ist ein guter Kandidat sich auch ein zweites Mal wieder so zu verhalten. Nachdem Sie die Daten gerettet haben, sollten Sie sich berlegen, ob Sie die fragliche Diskette nicht am besten in einen richtigen Mlleimer bef”rdern (nicht der vom Desktop). Die Fehlernummer, die angezeigt wird, ist die Nummer, die die XBIOS-Funktion 8 zurckgibt. Das Programm wurde mit GFA-BASIC Version 3.5 geschrieben. Wer mit diesem Programm arbeitet, k”nnte sich dafr mit 20 DM (das šbliche) erkenntlich zeigen (bar oder Postgiroamt Stuttgart, BLZ 60010070, Konto-Nr. 182220-700). Ich bin aber auch niemandem b”se, der das Programm ohne Bezahlung verwendet. M”gliche Updates gibt es (mit oder ohne Spende) gegen Einsendung einer formatierten Diskette und eines frankierten Rckumschlages. Fr Anregungen zur Verbesserung des Programms bin ich jederzeit dankbar.