Index of /atarilibrary/atari_cd02/UNPACKED/UTILS/HEINZEL

      Name                    Last modified       Size  Description

[DIR] Parent Directory 11-May-2007 20:49 - [TXT] LQHELP.ACC 17-Feb-1991 22:56 6k [TXT] NECHELP.ACC 17-Feb-1991 22:56 6k

        ************************************************************

        *                      Heinzel-NEC                         *

        *                      Heinzel-LQ                          *

        *----------------------------------------------------------*

        *                2 Public-Domain-Programme                 *

        *----------------------------------------------------------*

        *               (C) 1990/91 by Dietmar Mller              *

        *                       Vogelsangweg 2                     *

        *                      6690 St. Wendel                     *

        ************************************************************

        

        Beide  Programme sind Public-Domain, sie drfen fr den pri-

        vaten Gebrauch beliebig oft kopiert und verteilt werden  un-

        ter  der Vorraussetzung, daž dieser Text nicht ver„ndert und

        mit den beiden Programmen weitergegeben wird.  Jede  kommer-

        zielle  Nutzung  ist untersagt, es sei denn, es wird mit dem

        Autor eine Vereinbarung getroffen.

        

        Alle Rechte an beiden Programmen liegen beim Autor.

        Copyright (C) 1990/91 by Dietmar Mller.

        

        In dem Ordner befinden sich folgende Dateien:

        

            NECHELP.ACC   -> Der Heinzel-NEC

            LQHELP.ACC    -> Der Heinzel-LQ

            README        -> Diese Text-Datei

        

        Die Heinzel-Programme sind Desk-Accessories, d.h. sie werden

        beim Hochlaufen des Rechners geladen.

        Da sie in Assembler (vielen Dank an Markus Fritze et al. fr

        den Turbo-Ass) geschrieben wurden, verbrauchen sie nur wenig

        Speicher, jeweils ca. 7 Kb.

        Die Bedienung ist sehr einfach: Gewnschte  Druckerparameter

        anklicken, eventuell noch einen Drucker-Spooler installieren

        und fertig.

        

        Fr Interressierte:

        -------------------

        

        Der Drucker-Spooler arbeitet im MFP-Interrupt; das bedeutet,

        daž  sich der Drucker die Zeichen mit seinem Busy-Signal ab-

        holt.

        Zu  diesem  Zweck mužte der BIOS-Vektor umgebogen werden, um

        die Zeichenausgabe ber den Centronics-Port abzufangen.

        Und  wo  der  Vektor schon einmal verbogen war, wird auch an

        dieser Stelle das 'ž' konvertiert.

        

        šbrigens:  der  Quelltext kann bei mir gegen DM 20,- (Scheck

        oder Schein) angefordert werden.

        Anschrift siehe oben.