File risiko.zip 22.dec.97.
compiled : 01.07.1995
Kleine Demonstration von "künstlicher
Intelligenz" auf einem schachbrettartigem Spielfeld. Die
Spielregeln entsprechen denen des Brettspiels Risiko (Einzige
Ausnahme : es werden keine Bonuskarten gezogen.):
- Das Spiel verlauft rundenweise. Ziel
ist es alle Länder zu erobern. Die Bedienung erfolgt
ausschließlich mit der Maus.
- Zu Spielbeginn besitzen alle Spieler
gleich viele Länder. Der Besitz eines Landes wird durch
die Farbe der Flaggen gekennzeichnet. Blau=Spieler 1,
Grün=Spieler 2 usw.
- Am Anfang jeder Runde bekommt jeder
neue Armeen, die er auf seine Länder verteilen muß.
Dazu klickt er auf eine der Fahne die seine Farbe trägt.
Jeder bekommt für 3 Länder, die er sein eigen nennt 1
Armee; mindestens jedoch 3 neue Armeen egal wieviele
Länder dem jeweiligen Spieler gehören.
- Die Spieler ziehen hintereinander.
Wenn Sie als menschlicher Spieler mit Ihren Zügen fertig
sind, klicken sie mit der Maus auf "Next
Player".
- Um eine Einheit oder mehrere zu
bewegen, makieren sie diese durch einen Mausklick. Mit
einem weiteren wird die Makierung wieder aufgehoben. Wenn
Sie eine oder mehrere Einheiten makiert haben, klicken
sie einfach auf das Land, wohin sich die makierte Einheit
begeben soll.
- Jede Einheit kann in einer Runde nur 1
Feld weit ziehen.
Nötige Dateien, um das Spiel auszuführen:
- r10.exe
- b2.pic (Schaltflächen rechts unten),
- e1.pic (Karte Teil 1),
- e2.pic (Karte Teil 2),
- e3.pic (Karte Teil 3)
Zum neukompilieren nötige Dateien:
- den Sourcecode : r10.pas
- zusätzliche Bilddaten : a.obj, i.obj,
blau1.obj, blau2.obj, grun1.obj, grun2.obj, rot1.obj,
rot2.obj,
- die Units : bgidriv, bgifont,
okonopf3, omaus2, vesa, win2.
Den Sourcecode der Units habe ich aus
Platzgründen jetzt mal weggelassen. Auf Anfrage gibts ihn bei
Thorsten Schmidt
Augustinerring 7
85229 Markt Indersdorf
Tel : 08136-92578
Email : Thorsten.Schmidt@dachau.baynet.de
Homepage: http://www.dachau.baynet.de/users/schmidtt
Alle Rechte verbleiben beim Autor.
Kommerzielle Vermarktung dieses Pakets oder Teile davon
benötigen der ausdrücklichen voherigen Genehmigung. Diese wird
in der Regel gerne erteilt. (c) 1997 Thorsten Schmidt.