SCENARIO DAS SPIEL Willkommen im Jahre 1914! Sind sie gewieft genug, einen fiktiven I. Weltkrieg gegen drei Gegner zu gewinnen? Wenn Sie es schaffen wollen, müssen Sie eine gehörige Portion Geschick, strategische Begabung und ein bißchen Glück mitbringen. Es erfordert viel Erfahrung, um bei diesem Spiel erfolgreich zu sein, da es allein 4.791.465 verschiedene Ausgangssituationen gibt. Als Herrscher eines Landes in Europa, das Sie selbst gewählt haben, gilt es, die drei anderen Mitspieler zu vernichten und somit "König von Europa" zu werden. Doch bis dahin ist noch ein langer Weg zurückzulegen. Wie schwierig dieser Weg ist, entscheiden Sie selbst, indem Sie zuerst den Schwierigkeitslevel (1 - 4) einstellen. Danach wählen Sie die Anzahl der Spieler aus. Der Computer übernimmt automatisch die restlichen Spieler, das heißt, es treten immer vier Parteien gegeneinander an. Auf der linken Seite des Bildschirms sehen Sie jetzt die Funktionsleiste und auf der rechten die Karte von Europa. Diese gliedert sich in 40 Länder und 13 Meere. Alle braun gefärbten Länder gehören keinem der vier Mitspieler und sind in der Regel durch Milizarmeen besetzt, die das Land gegen alle Gegner zu verteidigen versuchen. Diese Armeen werden nicht angezeigt, da sie sich nicht bewegen können und somit keine potentielle Gefahr darstellen. Die Meere können weder für Rohstoffe noch für Steuern genutzt werden. Sie können nur durch Kriegsschiffe besetzt werden. Panzer und Flugzeuge können die Meere nur mit Hilfe dieser Kriegsschiffe überqueren. Dabei kann 1 Kriegsschiff 5 Panzer und 4 Flugzeuge transportieren. Die Meere sind zudem noch gefährlich, da die Schiffe hier wegen Sturm sinken können. Die Sturmhäufigkeit kann man der Grafik entnehmen. Je aufgepeitschter der jeweilige Teil der See erscheint, desto wahrscheinlicher sind dort Stürme. Als nächstes können die Spieler nacheinander ihre Namen eingeben sowie ein Land auswählen, von dem aus sie starten wollen. DAS SPIEL GLIEDERT SICH IN DER REGEL IN 3 PHASEN: In der 1. Phase haben alle Spieler wenig Geld und eine kleine Armee. Hier kommt es darauf an, möglichst viel Geld zu erwirtschaften. Der Kauf von Fabriken lohnt sich in dieser Phase noch nicht, da diese 200.000 Geldeinheiten kosten, welche man in der Regel zum Abbau von Rohstoffen besser nutzen kann. In der 2. Phase, in der die Armeen noch nicht sehr groß sind, kommt es darauf an, möglichst viele Großbereiche und Kolonialmächte zu erobern und zu sichern, um auf Dauer ein großes Einkommen zu gewährleisten. In der 3. Phase gewinnen ein oder mehrere Spieler die Oberhand. Sie vernichten mit großen Armeen Länder, in denen mehrere Fabriken stehen und / oder andere große, gegnerische Armeen. Es kommt nun darauf an, in möglichst wenig Ländern große Armeen zu sammeln, um gegnerische Armeen zu besiegen. Um genug Geld für den Kampf zu bekommen, benötigt man neue Länder. Diese müssen mit Armeen erobert werden. Dazu wird das eigene Land mit der linken Maustaste angewählt. Es erscheint daraufhin die Raute (Symbol für Armee), die nun auf eines der Nachbarländer bewegt werden kann. Wenn das Zielland angewählt wurde, bietet sich die Möglichkeit, die Anzahl der zu bewegenden Armeeeinheiten festzulegen. Ein Druck auf die linke Maustaste außerhalb des Fensters startet den Angriff. FOLGENDE MENÜPUNKTE STEHEN IHNEN WÄHREND DES SPIELS ZUR VERFÜGUNG: Rohstoffe Sie müssen die Rohstoffe Ihrer Länder abbauen, um Ihr Vermögen zu vergrößern. Kolonien Zur Eroberung eines Kolonialreiches. Fabriken Der Bau einer Fabrik kostet 200.000 Geldeinheiten. Produktion Hiermit können Sie Armeeinheiten in den Ländern erstellen, in denen Fabriken stehen. Basen Militärbasis errichten. Preis pro Basis: 350.000 Geldeinheiten. Eine Militärbasis verdoppelt die Verteidigungskraft der stationierten Armeen. Revolte Hiermit können Sie in fremden Ländern Revolten unterstützen. Das Land gehört nachher Ihnen. Analyse Gibt eine Analyse der abbaubaren Rohstoffe. Kostet 250.000 Geldeinheiten.