A 3 2 0 ----------- A I R B U S ----------- **** Kurzanleitung **** Ausgabe 1 , Dez. 91 -------- Flugplan -------- -------------------------------- Flight Plan -------------------------------- [VFR] [IFR] [ok] Visual Flight Regulations Instrumental Flight Regulations ok - Flugplan Bestätigung -------------------------------- FROM [....] } Flughafen Prefix Abflug TO [....] } Flughafen Prefix Ziel ETD [....] } Estimated Time of Departure (Geschätzte Abflugzeit HH.MM) -------------------------------- PAX [...] POB Anzahl Passagiere (max. 150) FREIGHT [..] x 100Kg Fracht (max. 5700 kg) FUEL [...] x 100Kg Treibstoff (max. 23400 l = 18700 kg) -------------------------------- Max. Startgewicht A320 = 73400 kg Max. Landegewicht A320 = 64400 kg ---------------- Eine Fluglektion ---------------- Platzrunde auf dem Airport Köln-Bonn. Programm laden. Sobald Sie in das "Büro des Flugleiters" gelangt sind, entscheiden Sie sich für "Training". Bringen Sie dazu den Maispfeil auf das Wort Training am unteren Bildschirmrand und drücken Sie einmal die linke Maustaste. Dir Pilot-Logdiskette wird für das Training nicht benötigt. FLUGPLANERSTELLUNG - Füllen Sie den nun erscheinenden Flugplan (Flight Plan) folgendermaßen aus: -------------------------------- Flight Plan -------------------------------- [VFR]x [IFR] [ok]x -------------------------------- FROM [EDDK] TO [ ] ETD [1200] -------------------------------- PAX [55 ] POB FREIGHT [24] x 100Kg FUEL [30 ] x 100Kg -------------------------------- Nach diesen Eingaben finden wir uns auf dem Flughafen Köln-Bonn am Anfang der der Rollbahn 14L wieder. Mit der Taste [J] läßt sich die Steuerung von Maus auf Joystick und wieder zurückschalten. Treffen Sie Ihre Auswahl, je nach dem, womit Sie lieber steuern möchten. STARTVORBEREITUNGEN Starten Sie mit der [4] auf dem Ziffernblock das linke Triebwerk. Starten Sie mit der [6] auf dem Ziffernblock das rechte Triebwerk. Warten Sie bis die Triebwerksleistung auf 17% steht und die Zahlenanzeige grün wird. Aktivieren Sie mit der rechten Maustaste den Ein- gabemodus - in der Eingabezeile erscheint ein roter Cursor. Markieren Sie durch Bewegen der Maus das Feld "N1" in der unteren Zeile - ef färbt sich gelb. Drücken Sie dann dir linke Maustaste und das Feld färbt sich 5 -------- 0 blau. Damit legen Sie fest, daß der jetzt folgende C E Zahlenwert für das instrument "NAV 1" gilt. ------------ N1 N2 DF - - 1 6 Stellen Sie mit Hilfe der Ziffernfelder links und rechts 2 7 auf dem Eingabefeld den Wert "11090" ein. Sie 3 8 erreichen die verschiedenen Felder durch 4 9 Mausbewegungen nach oben, unten, links und 5 0 rechts. Mit einem Klick auf die linke Maustaste wird C E der gerade eingestellt Wert in die Eingabezeile ------------ unten übernommen. N1 N2 DF - - Haben Sie alle Ziffern eingestellt, wird der Wert durch einen Klick auf das Feld "E" unten rechts in die NAV 1-Anzeige übernommen. Mit "C", unten links, läßt sich die Eingabe wieder löschen. Sobald die Frequenz eingegeben ist, erscheinen im Gerät [139] N_ NAV 1 die entsprechenden Anzeigebalken. O_ - I - I--+--+--+--I - I - ------------- Wiederholen Sie diese Prozedur für NAV 2: - "N2" wählen, linke maustaste drücken - "11215" mit der linken Maustaste über die Ziffernfelder eingeben - Mit Feld "E" Wert in NAV 2 übernehmen. Die Frequenz 11215 steht für KÖLN-BONN VOR. Auf der DME-Anzeige erscheint 1,1 NM (nautic miles = Seemeilen) für die Entfernung des Flugzeugs zu dem eingestellten Drehfunkfeuer (VOR). Stellen Sie abschließend den ADF - Automatic Direction Finder (Radiokompaß) auf NDB LIMA ein: "DF" wählen, linke Maustaste drücken "31100" mit der linken Maustaste über die Ziffernfelder eingeben Mit Feld "E" Wert in DF überhehmen . . . Der Kurs zu diesem Funkfeuer (NDB) beträgt 318 Grad, wie . + . Sie aus der ADF-Anzeige entnehmen können + . . . +----- ADF ! 000 Mit einem Druck auf die rechte Maustaste beenden Sie den Eingabemodis. Der rote Cursor im Eingabefeld verschwindet. * Setzen Sie die Flaps/Slats (Klappen/Vorflügel) mit einem . . Druck auf die Taste [F3] in die richtige Position. . . . (4) . Nun sind alle Startvorbereitungen getroffen. DER START Regeln Sie die Triebwerksleistung mit [8] - Gas geben - und mit [2] - Gas wegnehmen - auf dem Ziffernblock so, daß der Airbus mit 5-15 Knoten auf die Startbahn rollt. Lenken Sie die Maschine mit Maus- oder Joystickbewegungen nach links und rechts und achten Sie darauf, daß sie in die Mitte der Startbahn gelangt. Bremsen Sie mit der [Leertaste], der Kurs (Heading) sollte 140 Grad betragen (ablesbar auf dem Kreiselkompaß unter dem künstlichen Horizont). 13 14 1 ....!....!....!....!....! ^ I Übernehmen Sie den anliegenden Kurs mit [Help] in den Auto-Pilot (Funktion HOLD/SEEK HEADING). Dieser Kurs erscheint in blau unter "SEL" - SELECTED HEADING (gewählter Kurs) über dem künstlichen Horizont. Fahren Sie die Leistung beider Triebwerke mit [8] auf dem Ziffernblock auf 100% und halten Sie die rollende Maschine mit der Maus oder dem Joystick durch seitliche Korrekturbewegungen auf der Mitte der Startbahn. Bei 137 Knoten ziehen Sie die Maschine hoch, daß IAS heißt, die Maus oder Joystick nach hinten. Sofort nach dem --- Abheben übernimmt der Autopilot die Kurssteuerung ! ! und hält die vorgegebene Richtung (SEL = 140 --- Grad). Ob die erforderliche Startgeschwindigkeit ! ! anliegt, können Sie am Balken der [134] Geschwindigkeitsanzeige ablesen. Er verfärbt sich ! ! blau. --- ! ! --- Bringen Sie den pitch (Neigungswinkel der Maschine um die Längsachse) durch Vor- und Zurückschieben der Maus oder des Joysticks auf ca. 12-15 Grad (ablesbar auf dem künstlichen Horizont). Fahren Sie mit [F9] das Fahrwerk ein. Die Fahrwerksanzeige befindet sich ganz rechts unten. Folgende Farben signalisieren den Zustand: Gelb = eingefahren Rot = in Bewegung [] Grün = ausgefahren und arretiert LG [] [] Schalten Sie nun mit [E] das EFCS - Electronic Flight EFCS [] Control System ein. Die dazugehörige blaue H.SPD [] Kontrolleuchte signalisiert den Betrieb. STICK [] Regeln Sie die Triebwerksleistung mit [8] und [2] auf dem Ziffernblock auf 92-94% herunter und halten Sie mit PITCH die Geschwindigkeit auf ca. 180 Knoten. Alternativ können Sie den HOLD SPEED-Auto-Pilot durch Drücken der Taste [5] auf dem Ziffernblock bei 180 Knoten einsetzen, damit dieser für Sie die Geschwindigkeit konstant hält. Allerdings führt jede manuelle Änderung der Triebwerksleistung dazu, daß dieser Auto-Pilot wieder abgeschaltet wird. Bei einer Flughöhe von ca. 2000 Fuß stellen Sie den Kurs unter SEL mit den Cursortasten links und rechts auf 320 Grad ein. Reduzieren Sie die Triebwerksleistung mit Taste [2] auf dem Ziffernblock auf ca. 70%. WennSie einen Blick auf den Flugplatz werfen wollen, drücken Sie [F6]. Mit [F7] schalten Sie wieder auf normale Sicht zurück. Warten Sie jetzt, bis die ILS-Anzeige aktiv wird: Das Feld OFF erlischt, die TO-Anzeige (der nach unten weisende Pfeil) wird gelb und die Anzeigenadeln schlagen aus. Aktivieren Sie mit der RETURN-Taste den Auto-Pilot für "AUTO ILS/FULL PATTERN". Der gelb unterlegte Pfeil des ILS verfärbt sich blau. Die Automatik führt nun selbsttätig den Anflug über einen OFFSET POINT querab vom Endanflug bis zum Aufsetzpunkt durch. Ab dem Aufsetzen muß der Pilot wieder übernehmen und die Maschine mit seitlichen Korrekturbewegungen auf der Startbahn halten. Fahren Sie die Triebwerksleistung mit der [2] auf dem Ziffernblock auf die Leerlaufsleistung von 17% herunter und bremsen Sie mit der [Leertaste]. Gegebenenfalls können Sie mit der [0] auf dem Ziffernblock REVERSE THRUST (Umkehrschub) einschalten, um die Maschine schneller zum Stehen zu bringen. Mit der Taste [.] auf dem Ziffernblock schalten Sie den Umkehrschub wieder aus. Wenn die Maschine still steht, erscheint die Bewertungstabelle für diesen Flug. Mit der linken Maustaste gelangen Sie wieder zum Flugleiter zurück. Die Mission ist damit beendet. ---------- Hinweis in eigener Sache: Diese Kurzanleitung ist ein Textauszug vom original Handbuch. Man gewinnt damit mal einen Einblick in die Funktion des Simulators A320. Wer echtes Interesse an diesem Programm hat, sollte sich unbedingt ein Original besorgen. Die Originalpackung enthält: - A320 PILOT MANUAL - ILS APPROACH CHARTS (Buch mit allen Flughäfen un den nötigen Details für Anflug ILS etc. Ca. 150 Seiten) - 2 HIGH ALTITUDE ENROUTE CHARTS mit allen Funkfeuern und Luftstraßen (DIN A2 Faltkarten)